En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
PCRD EU
Numéro de projet
02.0130
Titre du projet
SAILOR: Satellite integrated UMTS emulator
Titre du projet anglais
SAILOR: Satellite integrated UMTS emulator

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Autre Numéro de projet
-
-
-
Anzeigen
Programme de recherche
-
-
-
Anzeigen
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Partenaires et organisations internationales
Anzeigen
-
-
-
Résumé des résultats (Abstract)
Anzeigen
-
-
-
Références bases de données
-
-
-
Anzeigen

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Satelliten-gestütztes UMTS; Terrestrisches UMTS; UMTS Dienste; Paket-Optimitiertes Mobilfunksystem; Funkschnittstelle; UMTS Kern Netzwerk;
Information Processing; Information Systems; Innovation; Technology Transfer; Telecommunications
Autre Numéro de projet
(Anglais)
EU project number: IST-2001-37266
Programme de recherche
(Anglais)
EU-programme: 5. Frame Research Programme - 1.2.4 Essential technologies and infrastructures
Description succincte
(Allemand)
Siehe Abstract
Partenaires et organisations internationales
(Allemand)
Telespazio S.p.A. (I), Siemens Oesterreich AG (A), Space Engineering S.p.A (I), Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (D), University of Rome "La Sapienza" (I), University of L'Aquila (I), Ericsson Hellas (EL), Integrasys (E), Eutelis Consult (I).
Résumé des résultats (Abstract)
(Allemand)
SAILOR ist ein Forschungsprojekt aus dem IST- (Information Society Technology) Rahmenprogramm der EG. In ihm soll die Bereitstellung einer attraktiven Mischung von Kommunikationsdiensten durch ein integriertes Kommunikationssystem, bestehend aus einer Satelliten-UMTS (S-UMTS) und einer terrestrischen UMTS (T-UMTS) Komponente, demonstriert werden. Das Projekt SAILOR ist ein Folgeprojekt der vorangegangenen EG IST Projekte VIRTUOUS und FUTURE, in dem die bereits dort entwickelten Funktionalitäten und Module hinsichtlich ihrer Funktionalität und Flexibilität erweitert und neue Funktionalitäten und Komponenten entwickelt und integriert werden. Die Weiter- und Neuentwicklung besteht im wesentlichen aus folgenden Punkten:
· In einer Marktanalyse am Projektstart werden die aussichtsreichsten Applikationen bestimmt, für deren Übertragung ein zukünftiges integriertes S/T-UMTS Kommunikationssystem Dienste anbieten kann. Der Schwerpunkt liegt hierbei speziell auf den vom Satelliten Segment gebotenen Möglichkeiten für Broadcast und insbesondere Multicast Dienste. Unter Multicast Diensten versteht man das Aussenden der gleichen Daten an eine vordefinierte Gruppe von Teilnehmern, z.B. die Übertragung einer elektronisch verfügbarer Zeitungen an eine entsprechende Abonnentengruppe.
· Der Entwicklung eines UMTS Kern Netzwerks, an das gleichzeitig die S-UMTS und die T-UMTS Komponente angeschlossen sind und das eine effiziente Kooperation beider Segmente unterstützt.
· Der Entwicklung von Kommunikationsprotokollen für die vom Satelliten Segment bereitzustellenden Multicast Dienste. Diese Multicast Protokolle müssen sowohl für das Kern Netzwerk als auch für das S-UMTS Zugriffsnetzwerk entwickelt werden.
· Der Entwicklung eines UMTS Zellplanungstool mit Hilfe dessen eine optimale Konfiguration der S-UMTS und T-UMTS Zellen berechnet wird
· Der Entwicklung eines Simulators zur dynamischen kombinierten Simulation der S- und T-UMTS Zugriffsnetzwerke. Dieser Simulator soll insbesondere für die Analyse und Optimierung von Kanalzuteilungs-Algorithmen eingesetzt werden.
Mit Hilfe des in diesem Projekt zu entwickelnden Demonstrator, soll die Funktionsweise der entworfenen Kommunikationsprotokolle für Multimedia Dienste nachgewiesen werden. Der Demonstrator besteht aus dem IP-kompatiblen UMTS Kern Netzwerk und den Zugriffsnetzwerken für S- und T-UMTS. Entsprechend dieser Aufteilung sind folgende zwei Experimente geplant:
1. Experiment des IP-kompatiblen UMTS Kernnetzwerks: Wesentliche Elemente dieses Teils sind:
· die Implementierung und Verifikation eines Radio Access Support Nodes (RASN), der die Schnittstelle zwischen Kern Netzwerk und den Zugriffsnetzwerken bildet,
· Entwurf, Simulation und Implementierung von innovativen Broadcast- und Multicast Mechanismen zur effizienten Bereitstellung von Multimedia Diensten.
· Entwurf, Simulation und Implementierung von dynamischen Benutzer Profilen mit Hilfe derer die Funktionsweise von mobilitätsbezogenen UMTS Funktionen gezeigt werden soll.
2. Experiment zur kombinierten Optimierung der Zugriffsnetzwerke: Wesentliche Elemente dieses Teils sind:
· Entwurf und Entwicklung eines T/S-UMTS Zellplanungstools
· Entwurf und Entwicklung je eines S- und T-UMTS Emulators
· Entwurf und Entwicklung eines dynamischen S/T-UMTS System Simulators
· Entwurf und Entwicklung eines S/T-UMTS Protokoll Simulators.
· Modellierung, Simulation, Emulation und Optimierung der entworfenen Protokolle und Algorithmen in den entwickelten Simulatoren und Emulatoren.
Ascoms Aufgabe im Rahmen des SAILOR Projektes umfasst die Konzeption und Entwicklung des dynamischen S/T-UMTS System Simulators und die Modellierung der relevanten Protokolle und Algorithmen in diesem Simulator. Ausserdem ist Ascom für die Durchführung der Simulation und der entsprechenden Optimierungsaufgaben verantwortlich. Die optimierten Algorithmen und Protokolle sollen den entsprechenden Standardisierungsgremien (ETSI, 3GPP) in Form von technischen Empfehlungen vorgelegt werden.
Références bases de données
(Anglais)
Swiss Database: Euro-DB of the
State Secretariat for Education and Research
Hallwylstrasse 4
CH-3003 Berne, Switzerland
Tel. +41 31 322 74 82
Swiss Project-Number: 02.0130