Key words
(English)
|
GDF data exchange, road maintenance, STRADA-BDR, RADEF
|
Key words
(French)
|
GDF échange de données, entretien routier, STRADA-BDR, RADEF
|
Short description
(English)
|
GDF is the standard used for road data modelisation, especially in vehicle navigation systems. A huge amount of road data has been described according to this standard, first of all by the two digital road map providers, NavTech an TeleAtlas.
The swiss road maintainence services use the STRADA database to manage road maintainence. Thus, they describe the properties of federal or cantonal roads, their actual state and the interventions to come on certain road section.
One should analyse the potential combination of the two, often complementary, data sources, and that form the technical, legal and organisational point of vue. Informations concerning building sites on highways, treated by maintainence services, could interest the road user just as the data on communal roads, contained in GDF databases could be useful for the toad maintainence services and so on.
The implementation of an example is planned for the VD canton.
|
Short description
(French)
|
GDF est le standard utilisé pour la modélisation des données routières notamment dans les systèmes de navigation automobile. Il existe une énorme quantité de données routières modélisées selon ce standard, surtout par les deux fabricants de bases de données routières, NavTech et TeleAtlas.
D'un autre côté, les services de l'entretien des routes cantonales suisses utilisent la base de donnée STRADA pour gérer l'entretien routier. AInsi modélisent-ils par exemple les propriétés des routes fédérales et cantonales, leur état ainsi que les différentes interventions à faire sur les différents tronçons.
Il s'agit maintenant d'analyser quelles sont les potentialités d'une combinaison des deux sources de données, souvent complémentaires, et ceci des points de vues technique, juridique et organisationnel. Les données concernant les chantiers, gérées par les services de l'entretien peuvent tout aussi bien être utiles aux utilisateurs des systèmes de navigation que les données cartographiques des routes communales, contenues dans les bases de données GDF, pourraient intéresser les services de l'entretien et ainsi de suite.
L'implémentation d'un cas pratique de combinaison des 2 sources de données pour le réseau routier du canton de Vaud est prévue.
|
Project description
(German)
|
Forschungsprojekt VSS2000/364 "Nutzung von Daten der Fahrzeugnavigation für die Strassenerhaltung"
Annexe 1 : Das Wichtigste in Kürze
Begründung Fahrzeugnavigationssysteme gehören heutzutage fast zur Standardausrüstung eines Mittelklassewagens. Sie erleichtern dem Fahrer die Wegfindung und leiten ihn auf dem kürzesten Weg zum Ziel. Um diese Aufgabe bestmöglich zu erfüllen werden Lokalisierungssensoren (z.B GPS) mit digitalen Strassenkarten verbunden. In den letzten 10 Jahren wurde das ganze Strassennetz Europas digital erfasst und wird ständig auf dem letzten Stand gehalten. Diese digitalen Strassenkarten werden heute beispielsweise von Tele Atlas und Navigation Technologies geliefert. Um eine Unabhängigkeit zwischen diesen Strassenkarten-Lieferanten und den Navigationssystem-Herstellern (z.B. VDO-Dayton, Blaupunkt) zu erreichen, wurde 1988 die Norm GDF (Geographic Data Files) eingeführt. Dank GDF können die Navigationssysteme die Daten mehrerer Strassenkarten-Lieferanten nutzen und umgekehrt die Lieferanten können mehreren Navigationssystemen ihre Daten zur Verfügung stellen. GDF ist heute in einer ISO-Norm definiert, und ermöglicht eine reichhaltige Beschreibung des Strassenraumes und seiner näheren Umgebung. Sie wurde so erweitert, dass sie als Standard für die gesamte Verkehrstelematik betrachtet wird.
GDF wird heute auch für das Strassenmanagement in einigen europäischen Ländern eingesetzt. In Schweden werden beispielsweise die GDF-kompatible Daten genutzt, um das Strassennetz zu beschreiben. Dieses Netz bildet die Grundlage für die Planung der Strassenerhaltung in Schweden. Obwohl GDF gemäss den Anforderungen der Fahrzeugnavigation festgelegt wurde, konnten die GDF-kompatible Daten für die Strassenerhaltung genutzt werden.
Die schweizerischen kantonalen Tiefbauämter ihrerseits benutzen Strassendatenbanken (SDB), die gemäss den VSS-Normen SN640909 etc. entworfen wurden. Die SDB stellt zuverlässige Daten zu Verfügung, die als Grundlage für das MSE dienen. Die SDB enthalten Daten über die National- und Kantonsstrassen mit ihren Eigenschaften wie beispielsweise Breite, Fahrbahnnutzung und den Strassenzustand. Die zugrundeliegenden VSS-Normen finden national wie international Beachtung und gelten als Vorbild für viele europäische Strassenämter, insbesondere in Deutschland, Frankreich und Österreich.
Es gilt nun die Möglichkeiten zu untersuchen, wie die Strassendaten der Fahrzeugnavigationssysteme für die Strassenerhaltung in der Schweiz genutzt werden können. Die Tiefbauämter könnten von einer Verbindung beider Systeme insofern profitieren, da sie auf diese Weise beispielsweise Strassendaten über kommunale Strassen erhalten würden, die für die Planung von ausserordentlichen Transporten notwendig sind. Das Projekt beinhaltet eine Analyse des Nutzungspotenzials von GDF-Daten für das Strassenmanagement, die Erarbeitung eines Konzeptes für die Integration von GDF-Daten in die SDB. Zudem soll die Machbarkeit des Konzeptes mit Hilfe eines Tests mit Daten des Kantons Waadt aufgezeigt werden..
Ziele Das übergeordnete Ziel ist es, die Nutzungsmöglichkeiten von Daten der Navigationssysteme für die Strassenerhaltung und ein machbares Konzept für die Integration dieser Daten in die Strassendatenbank aufzuzeigen
Folgende Fragestellungen werden im Rahmen dieses Projekts behandelt: · Welche Möglichkeiten bietet die Nutzung von GDF-Daten für die Strassenerhaltung? · Was sind die Voraussetzungen, damit GDF-Daten mit SDB-Daten kombiniert, verglichen und interpretiert werden können? · Wie kann der unterschiedliche Raumbezug von GDF und SDB-Daten überwunden werden? · Wie können GDF-Daten in die SDB eingeführt werden (Konzept)? · Ist das vorgeschlagene Konzept technisch überhaupt machbar? · Welche rechtlichen und organisatorischen Aspekte gilt es zu berücksichtigen? · Auf welche Weise können staatliche Betriebe Strassendaten dritter nutzen? · Welches sind die Regeln, um GDF- und SDB-Daten gemeinsam verwalten zu können · Was sind die Konsequenzen auf die in den VSS-Normen SN640'940 beschriebenen Datenkataloge ?
Ergebnisse · Forschungsbericht
|
Methods
(French)
|
Basé sur la normalisation internationale de la ISO TC 204 en matière de données géographiques pour la navigation automobile (GDF) et basé sur les besoins des gestionnaires routiers, un concept d'intégration de ces données sera élaboré. Afin de valider ce concept, un test de faisabilité sera réalisé à l'aide des données GDF du canton de VD.
|
Overview of own research activities
(French)
|
Expériences issues des projets SYRROU et AGRAM. Analyses faites sur l'utilisation des données routières pour la gestion de la mobilité dans le cadre du projet national de recherche PNR41, module E3.
|
Project aims
(English)
|
The aim of the project is to analyse the interoperability between GDF-based services and the road database used for road maintenance. During this project, we should: - analyse the potential of GDF and futur GDF-based services - examine GDF's adequacy to road maintainence requirements - investigate the general potential of GDF and RDB data coupling - analyse semantic conflicts between GDF and RDB data, in particular concerning spatial referencing and road network modelisation - analyse a combined management of RDB and GDF data, in particular regarding structural aspects and aspects related to management functions - analyse legal and organisational aspects related to the use of navigation systems road data in road maintenance - implement a practical case for the road network of the VD canton.
|
Project aims
(French)
|
Le but du projet est d'étudier le degré d'interopérabilité entre les services basés sur GDF et les bases de données routières utilisées pour l'entretien routier (BDR). Le projet doit couvrir: - Etude du potentiel de GDF et les services futurs basés sur GDF - Etude de l'adéquation de GDF aux exigences de l'entretien routier - Etude du potentiel général de couplage des donnéées de GDF et des données de la BDR - Etude des conflits sémantiques entre les données GDF et les données BDR, notamment le repérage spatial et la modélisation du réseau routier - Analyse d'une gestion combinée des données GDF et BDR, notamment des aspects structurels et des aspects liés aux fonctions de gestion. - Analyse des aspects juridiques et organisationnels liés à l'utilisation des données routières de la navigation automobile dans le domaine de l'entretien routier. - Implémentation d'un cas pratique pour le canton de Vaud.
|
Research agenda
(French)
|
La description du plan de projet se trouve dans l'annexe 2.
|
Abstract
(German)
|
.
|
Transfer and application
(German)
|
.
|
Transfer and application
(French)
|
Le résultat de la recherche doit contribuer à l'étabilssement de la norme sur l'utilisation des données routières de la navigation automobile pour l'entretien routier. Les résultats de la recherche servent à l'OFROU et aux cantons comme analyse préliminaire pour la réalisation d'un interface GDF-STRADA.
|
Berichtsnummer
(German)
|
1213
|
Literature
(French)
|
ISO TC 204 N 34 (2000): GDF - Geographic Data Files - Version 4.0 Hummelsheim K. et al (2002): Projet NextMap, GDF extension format for transport telematics applications Golay F. et al (2000): Projet SYRROU, Systèmes de repérage spatial des données routières Merminod B. et al (2002): Projet AGRAM, Etude de l’acquisition d’une géométrie de référence des axes de maintenance
|