ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
1.97.06
Projekttitel
Untersuchungen zur Diagnostik, Epidemiologie und Ätiologie des bösartigen Katarrhalfiebers

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Diagnostik, Epidemiologie, Ätiologie, Bösartiges Katarrhalfieber BKF, Rind
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Bisherige Untersuchungen an Blutproben von Schafen in BKF-positiven Beständen haben ergeben, dass alle erwachsenen Tiere in der PCR positiv reagierten. Lämmer im Alter von 6-12 Wochen hingegen reagierten zum Teil negativ. Die vorläufige Analyse unserer Fragebogen ergab den Hinweis darauf, dass BKF Fälle beim Rind vermehrt in der Ablamm-Saison auftraten. Dies lässt die Vermutung zu, dass Mutterschafe im letzten Drittel der Trächtigkeit das potentielle Agens verstärkt ausscheiden. Die frischgeborenen Lämmer scheinen während der Säugeperiode vor der Infektion geschützt zu sein, wahrscheinlich aufgrund maternaler Antikörper. Um die Chancen für die Erregerisolation zu erhöhen, ist es notwendig dieses 'Fenster der Virusauscheidung' enger einzugrenzen. Diese Erkenntnis könnte gleichzeitig für die Implementierung hygienischer Massnahmen zur Prävention von BKF von entscheidender Bedeutung sein. Da wir den Erreger noch nicht auf Zellkulturen züchten können, soll diese Eingrenzung mittels quantitativer PCR und Antigennachweis geschehen.
Projektziele
(Deutsch)
Hauptziel der Untersuchungen ist das Monitoring der Erregerausscheidung und -übertragung im Schaf. Die folgenden Fragen sollen mit den geplanten Experimenten beantwortet werden:
- Scheiden Schafe den BKF-Erreger über den Respirations- oder Genitaltrakt aus?
- Falls ja, gibt es ein Fenster im Zyklus innerhalb dem besonders grosse Mengen ausgeschieden werden?
- Ist der Erreger nebst der PCR Methode auch mit monoklonalen Antikörpern nachweisbar, d.h. können in positiven Tieren virale Proteine, nicht nur Nukleinsäuren nachgewiesen werden?
- Kann eine BKF-freie Schafherde generiert werden und sind BKF-freie Lämmer später mit dem BKF- Agens infizierbar?
Abstract
(Deutsch)
Bösartiges Katarrhalfieber (BKF) ist eine sporadisch auftretende, lymphoproliferative Erkrankung der Rinder mit fast immer letalem Verlauf. Laut TSV gehört BKF zu den zu überwachenden Tierseuchen. Ätiologisch werden zwei Formen, die afrikanische Form (Gnu-originäres Gamma Herpesvirus, AlcHV-1) und die weltweit vorkommende, Schaf-assoziierte Form (OvHV-2). Da man das OvHV-2 nicht in Zellkulturen vermehren kann, bestehen noch grosse Wissenslücken bezüglich Diagnostik, Epidemiologie und Ätiologie. Durch Verbesserung und Anwendung der diagnostischen Möglichkeiten sollen diese Lücken geschlossen werden.
In einer ersten Phase wurde PCR zum Nachweis von OvHV-2 als neuer Goldstandard für die Diagnostik von BKF in der Schweiz etabliert (Müller-Doblies et al., 1998). Kolostrum-frei und fern von normalen Schafen aufgezogene Lämmer wurden in regelmässigen Abständen auf OvHV-2 untersucht und erwiesen sich als dauerhaft frei von diesem Agens des BKF. Auf dieser Basis konnte eine kleine BKF-freie Schafherde etabliert werden. Wurden OvHV-2-freie Nachkommen dieser Schafe in normale Herden verbracht, so steckten sie sich in einem Zeitraum von 6 bis 18 Wochen an, allerdings ohne irgendwelche Krankheitssymptome zu zeigen. Um das Reservoir für OvHV-2 einzugrenzen wurden verschiedene Tierarten stichprobenweise untersucht. Es zeigte sich, dass OvHV-2 bei Schafen sehr weit verbreitet ist und bei Ziegen ebenfalls vorkommt. Gelegentlich wurden positive Proben auch bei Damhirschen festgestellt, während Gämsen und Steinböcke sowie klinisch gesunde Rinder negativ reagierten. Ein positiver Nachweis erfolgte indessen bei einem Elch, der klinisch an BKF erkrankt war. Als problematisch bei der konventionellen PCR erwies sich die Gefahr der Kreuzkontamination, besonders in Bezug auf die Untersuchung grösserer Probenmengen. Um diesem Problem zu begegnen wurde eine sogenannte Taqman PCR entwickelt, die sich als ebenso sensitiv und spezifisch wie konventionelle PCR aber als viel besser geeignet für Massenuntersuchungen erwies.
Die wichtigste Erkenntnis aus der vorliegenden Studie lautet, dass sich ein wichtiges Reservoir für BKF in unseren Schaf- und Ziegenherden befindet. Somit konnte erstmals einwandfrei nachgewiesen werden, dass das BKF-Agens in positiven Schafherden symptomlos zirkuliert, während es möglich ist, durch kolostrum-freie Aufzucht und Absonderungsmass-nahmen OvHV-2-Freiheit zu erreichen. Die Inkubationszeit unter Schafen ist variabel und kann 6 bis 18 Wochen dauern. Mit der Entwicklung der Taqman PCR könnten nun grössere Untersuchungsserien in Angriff genommen werden.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Müller-Doblies, U. U. (1998) Untersuchungen zur Diagnostik, Epidemiologie und Ätiologie des BKF beim Rind in der Schweiz. Inaugural-Dissertation, Universität Zürich.

Müller-Doblies, J.U., Egli, J., Hauser, B., Li, H., Strasser, M., Ehrensperger, F., Braun, U., Ackermann, M. (2001) Bösartiges Katarrhalfieber in der Schweiz: 2. Teil: Evaluation der Diagnostik. Schweiz. Arch. Tierheilk. Band 143, Heft 12. 581-591.

Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)

Müller-Doblies, U. U., Li, H., Hauser, B., Adler, H., Ackermann, M. (1998) Field validation of laboratory tests for clinical diagnosis of sheep- associated malignant catarrhal fever. J Clin Microbiol 36(10): 2970-2.

Hüssy, Daniela Anita, Tierärztin von Safenwil AG (2000): Establishment of a quantitative fluorogenic PCR assay for measuring ovine herpesvirus 2 (OVHV-2) replacation in sheep. Dissertation, Virologisches Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich, Switzerland.