En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFAC
Numéro de projet
2002-3
Titre du projet
Studie über den Einfluss des Flugverkehrs auf die Avifauna

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Résumé des résultats (Abstract)
Anzeigen
-
-
-
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Flugverkehr
Avifauna
Vögel
Flugzeug
UVP
Naturschutz
Description succincte
(Allemand)
folgt noch
Objectifs du projet
(Allemand)
Schaffung von Richtlinien als Entscheidhilfe für das BAZL.
Schutz empfindlicher Gebiete.
Résumé des résultats (Abstract)
(Allemand)
Die Literaturstudie "Einfluss des Flugverkehrs auf die Avifauna" fasst die Resultate von etwa 190 Publikationen über die Störwirkung von zivilen und militärischen Luftfahrzeugen (inkl. Heissluftballone, Hängegleiter und Gleitschirme sowie Modellflugzeuge) auf Vögel zusammen. Unvorhersehbares Auftauchen von unbekannten, lärm-produzierenden Objekten mit flugfeind-ähnlichem Erscheinungsbild scheint eine Kombination von Faktoren mit hohem Störpotenzial zu sein. Kurzfristige Störungswirkungen zeigen sich in verminderter Zeit für Ruhe und Nahrungsaufnahme verbunden mit erhöhtem Energieverbrauch durch Fluchtverhalten. Langzeitwirkungen werden meist nicht untersucht, können aber Habitatverluste und reduzierten Fortpflanzungserfolg beinhalten.

Die Zusammenfassung des Schlussberichts der Studie wird an dieser Stelle ergänzt, sobald die Veröffentlichung erfolgt.
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
Die Studienresultate erlauben die Beurteilung der Störwirkung auf die Avifauna durch Luftfahrzeuge in Abhängigkeit von der Überflugshöhe. Die Daten liefern wissenschaftlich fundierte Antworten in Zusammenhang mit der Definition von notwendigen Mindestflughöhen über Grund.