ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
ASTRA2002/005
Projekttitel
Intervention bei Bränden in Strassentunneln
Projekttitel Englisch
Intervention in the case of fires in road tunnels

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Stand der eigenen Forschung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Forschungsplan
Anzeigen
-
-
-
Zielerreichung
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-
Literatur
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Tunnelsicherheit, Tunnelbrand, Intervention Tunnelbrand, Feuerwehreinsatz bei Tunnelbränden
Schlüsselwörter
(Englisch)
tunnel safety, fire in tunnels, fire-fighting in tunnels
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Tunnelbrände mit einem grösseren Ausmass sind ausserordentliche Ereignisse mit einem grossen Schadenumfang. Die Intervention sowie insbesondere deren Planung bedingt nicht nur fachtechnisches Wissen im Brandschutz, sondern auch in den Bereichen Tunnelbauwerk und Betrieb. Die Forschungsarbeit beeinhaltet die Schaffung von technischen Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte von Tunneln, Führungsstäbe, Feuerwehren sowie Polizei und sanitätsdienstliche Rettungsorganisationen. Die Richtlinien dienen als Grundlage für die Planung von Interventionen sowie als Lehrschrift für alle im Brandschutz in Tunneln verantwortlichen Stellen und insbesondere die Angehörigen von Feuerwehren. Thematisch werden neben einsatztaktischen Belangen die folgenden Aspekte behandelt: Charakteristiken von Tunnelbränden, Luftzufuhr, Brandlüftung, Rauch sowie bezogen auf das Bauwerk Tunnel Verkehrsraum, Standfestigkeit/Brandwiderstand, Lüftung, Tunnelentwässerung, Schutzräume, Schleusen, Fluchtwege, Überwachungs- und Leitsysteme, stationäre Löscheinrichtungen und mobile Einrichtungen wie Tunnellüfter.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
Fires of a large extent in tunnels are extraordinary events causing immense damage. The intervention and especially its planning requires not only special technical knowledge of protection against fire, but also of construction and operating tunnels. The research project contains the preparation of technical bases for command staff, fire brigades, police services and rescue teams. The guideline will be used as basis for planning interventions and instructing staff, especially of fire brigades.
Projektbeschreibung
(Deutsch)
Anhang 1: Projektbeschreibung Anhang 2: Organigramm der Begleitgruppe
Methoden
(Deutsch)
Anhang 1: Methodik
Stand der eigenen Forschung
(Deutsch)
Anhang 1: Stand der eigenen Forschung
Projektziele
(Deutsch)
Richtlinien zur Planung der Interventionen bei Tunnelbränden sowie zur Ausbildung von Angehörigen von Führungsstäben, Feuerwehren, Polizeidiensten sowie von sanitätsdienstlichen Rettungsorganisationen
Projektziele
(Englisch)
Guideline concerning fire-fighting in tunnels for instruction for safety delegates, members of command staff, fire departments, police services and rescue teams
Forschungsplan
(Deutsch)
Anhang 1: Forschungsplan
Anhang 2: - Module des Forschungsplans
- Diagramm der Arbeitsschritte
Zielerreichung
(Deutsch)
Die Projektziele sind mit dem Forschungsbericht und der darin publizierten Wegleitung erreicht worden.
Abstract
(Deutsch)
Die Ergebnisse der Forschungsarbeit sind vor allem informationstechnischer Art. Sie sind nachfolgend zusammengestellt:
- Grundlage für die Bearbeitung von Einsatzplanungen und die Ausbildung
- Die Grundlage für die Kommunikation zwischen dem Betreiber und der Feuerwehr in einer frühen
Planungsphase
- Eine Analyse der Ereignisphasen
- Eine feuerwehrbezogene Klassierung der Ereignisszenarien
- Erkenntnisse zur Problematik gasbetriebener brennender Personenwagen in Tunneln
- Analoge Erkenntnisse im Fall von Bränden von Wohnmobilen und Lastwagen mit Flüssiggasflaschen
- Eine Auswertung von Forschungsarbeiten im Bereich der Freisetzung von Benzin in Tunneln
- Erkenntnisse über auf die Intervention der Feuerwehr bezogenen Veränderungen des Betriebes der Brand-
lüftung und den Einsatz von Hochleistungslüftern
- Die Anforderungen an Feuerwehrzufahrten
- Eine Darstellung der Beziehungen zwischen den Ereignisphasen der Brandenwicklung und dem Einsatz
der Feuerwehr
- Eine transpartente Darstelllung der Tunnellüftungssysteme mit einer Darstellung der Rauchgasausbreitung
- Eine auf die Intervention bezogene Darstellung der Rauch- und Temperaturentwicklung unter Berück-
sichtigung unterschiedlicher Lüftungssysteme
- Eine Darstellung der Bildung von Lachen bei einer Freisetzung von Benzin aus Tankfahrzeugen in
Beziehung zum Entwässerungssystem
- Eine Übersicht über die Tunnelfunksysteme
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Das Resultat des Forschungsvorhabens ist eine auf die Praxis ausgerichtete Wegleitung.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
'- Eine Verbreitung der Wegleitung gemäss einem in Vorbereitung befindlichen Konzept an Feuerwehren,
Polizeikorps, sanitätsdienstliche Rettungsdienste, Tunnelbetreiber sowie an Bundesämter
- Eine Verbreitung einer englischen Version zuhanden ausländischer Feuerwehren
- Publikationen mit einer Übersicht zu den massgeblichen Aspekten in der Schweizerischen Feuerwehr-
Zeitung sowie in der Zeitschrift Strasse und Verkehr
Berichtsnummer
(Deutsch)
1095
Literatur
(Deutsch)
Anhang 1: Literaturverzeichnis