Titel
Accueil
Navigation principale
Contenu
Recherche
Aide
Fonte
Standard
Gras
Identifiant
Interrompre la session?
Une session sous le nom de
InternetUser
est en cours.
Souhaitez-vous vraiment vous déconnecter?
Interrompre la session?
Une session sous le nom de
InternetUser
est en cours.
Souhaitez-vous vraiment vous déconnecter?
Accueil
Plus de données
Partenaires
Aide
Mentions légales
D
F
E
La recherche est en cours.
Interrompre la recherche
Recherche de projets
Projet actuel
Projets récents
Graphiques
Identifiant
Titel
Titel
Unité de recherche
ARE (GVF)
Numéro de projet
364.1
Titre du projet
Luftverkehr - wachsende Herausforderungen für die Umwelt, Fakten und Trends für die Schweiz
Données de base
Textes
Participants
Titel
Textes relatifs à ce projet
Allemand
Français
Italien
Anglais
Mots-clé
-
-
-
Description succincte
-
-
-
Objectifs du projet
-
-
-
Résumé des résultats (Abstract)
-
-
-
Textes saisis
Catégorie
Texte
Mots-clé
(Allemand)
Luftverkehr, Umwelt, Luftverkehrsentwicklung, Nachhaltigkeit, Tagung
Description succincte
(Allemand)
Der Luftverkehr hat sich in den vergangenen Jahren enorm entwickelt. Es ist zu erwarten, dass der Luftverkehr in den kommenden Jahren weiter zunehmen und an Bedeutung gewinnen wird.
Die Entwicklung des Luftverkehrs mit seinen Auswirkungen ist bisher noch kaum untersucht worden. Im Hinblick auf die SUN21 vom 19.-23. September 2000 in Basel, wollen das Nationale Forschungsprogramm "Verkehr und Umwelt - NFP 41" und das BUWAL einen Materialienband mit wichtigen Fakten zur Luftverkehrsentwicklung und zu den Umweltauswirkungen, vor allem in Bezug auf die CO2-Emissionen, aus Sicht der Schweiz präsentieren.
Objectifs du projet
(Allemand)
Die Daten zum Luftverkehr umfassen insbesondere Abflüge, Personenkilometer, Energieverbrauch, CO2-Emissionen, übrige Umweltbelastungen (jeweils auch als Anteile am Gesamtverbrauch/belastung) der Schweiz, möglichst einige Jahre zurück/Zeitreihe sowie vorhandene Prognosen.
Résumé des résultats (Abstract)
(Allemand)
Der Materialienband M25 "Luftverkehr - eine wachsende Herausforderung für die Umwelt" (AutorInnen: Yvonne Kaufmann, Ruedi Meier, Walter Ott), der im Rahmen des NFP41 entstanden ist, füllt eine wichtig Lücke im Bereich der statistischen Daten zum Luftverkehr. Folgende Themen werden durch den Bericht abgedeckt: Stand des Wissens, Umweltauswirkungen des Flugverkehrs, Methoden zur Erfassung des Flugverkehrs, Flugverkehr in der Schweiz, Prognosen und Perspektiven. Der Bericht zeigt, dass der Luftverkehr in zwanzig Jahren für rund einen Drittel der CO2-Emissionen der SchweizerInnen und für vierzig Prozent aller zurückgelegten Streckenkilometer verantwortlich sein wird. Diese und weitere Ergebnisse des Berichts wurden an der SUN21-Konferenz in Basel am 22. September 2000 vorgestellt.
SEFRI
- Einsteinstrasse 2 - 3003 Berne -
Mentions légales