Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
|
Gemäss einer Motion des Nationalrates wird der Bundesrat beauftragt, ?Massnahmen zu ergreifen, damit der Minergie-Standard im Gebäudebereich als zusätzliches Ziel verfolgt wird; dies für alle Bundesbauten und für Bauten, die vom Bund subventioniert werden.?Aufgabe des Projektes ist abzuklären, inwiefern die Anliegen der Energieeffizienz und der Anwendung von erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren im Rahmen der staatlichen Hotelförderung durch die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit (SGH) umgesetzt werden können.Die verschiedenen Benchmark-Programme der SGH und des Schweizer Hoteliervereins (SHV) zeigen, dass die Förderung von Energieeffizienz in der Hotellerie ein wichtiges Thema mit zunehmender Bedeutung ist. Von der Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien erwartet die Hotellerie einerseits Einsparungen im Bereich der Energiekosten, andererseits aber auch Imageeffekte und - im Zusammenhang mit der Idee Minergie - Komforteffekte.Die durchgeführten Analysen zum Spannungsfeld Minergie-Standard ? Hotellerie ? SGH zeigen, dass die Haupthürden für die vermehrte Realisierung des Minergie-Standards in der Hotellerie im ökonomischen Be-reich liegen: Da sich die Banken und die SGH bei der Gewährung von Darlehen am Ertragswert der Hotels orientieren, erschweren minergiebedingte zusätzliche Investitionskosten die Finanzierung eines Neubaus bzw. einer Renovation selbst dann, wenn die budgetierten Jahreskosten eines Gebäudes im Minergie-Standard etwa gleich hoch sind wie jene eines konventionellen Gebäudes.Vor diesem Hintergrund gilt es, im Dialog mit den verschiedenen involvierten Akteurgruppen praxisorientierte Vorschläge zu erarbeiten, wie dem Minergie-Standard in der Saisonhotellerie vermehrt zum Durchbruch verholfen werden kann.
Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor: BHP Hanser und Partner AG
Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors: Kuster,Jürg Plaz,Peder
Zugehörige Dokumente
|
Schlussbericht
(Deutsch)
|
Dem Bundesrat wurde am 20.06.2001 eine Motion (Motion 00.3196) mit folgendem Text überwiesen:
„Der Bundesrat wird beauftragt, Massnahmen zu ergreifen, damit der Minergie-Standard im Gebäudebereich als zusätzliches Ziel verfolgt wird; dies für alle Bundesbauten und für Bauten, die vom Bund subventioniert werden.“
• Minergie ist ein Qualitätslabel für neue und sanierte Gebäude. Mit der Marke Minergie werden Gebäude ausgezeichnet, die erhöhte Ansprüche an Wohn- und Arbeitskomfort der Gebäudenutzer und gegenüber den bestehenden gesetzlichen Vorschriften erhöhte Anforderungen bezüglich dem effizienten Energieeinsatz erfüllen.
• Zu den Bauten, die vom Bund subventioniert werden, gehört u. a. ein Teil der schweizerischen Hotellerie. Basierend auf dem Bundesgesetz über die Förderung des Beherbergungskredites kann der Bund Hotelbauten und -erneuerungen in den Fremdenverkehrsgebieten der Schweiz unterstützen. Für den Vollzug des Gesetzes ist die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit (SGH) zuständig, welche unter bestimmten Voraussetzungen zinsgünstige Darlehen für Investitionen in der Hotellerie gewähren kann.
Im Bereich der Hotelinfrastruktur besteht in der Schweiz ein hoher Investitionsbedarf. Aufgrund der oft recht alten Gebäudesubstanz der Hotels würde bei Hotelerneuerungen meist auch ein beachtliches Optimierungspotential im Bereich des Energieverbrauchs bestehen, das bis heute aber erst punktuell ausgeschöpft worden ist.
Vor dem Hintergrund der erwähnten Motion ist es Aufgabe der vorliegenden Studie zu klären,
• welche Wege sich anbieten, um das Ziel Minergie-Standard in möglichst vielen von der SGH mitfinanzierten Hotelinvestitionsprojekten zu erreichen und
• welche Massnahmen hierfür erforderlich sind.
Bis heute sind erst zwei Hotels nach Minergie-Standard realisiert worden (vgl. Kapitel 3), obwohl das Ziel einer höheren Energieeffizienz in der Hotellerie von keiner Seite bestritten wird. Falls die Vorteile der Realisierung des Minergie-Standards allfällige Nachteile überwiegen und der Investor diese Vorteile auch kennt, so wird er den Minergie-Standard im eigenen Interesse umsetzen. Eine eigentliche Förderung des Minergie-Standards wäre unter dieser Voraussetzung nicht nötig. Die wenigen Minergie-Bauten in der Hotellerie lassen jedoch vermuten, dass für die Realisierung des Minergie-Standards noch verschiedene „Hürden“ oder „Engpässe“ bestehen. Im vorliegenden Bericht werden deshalb insbesondere diese „Engpässe“ analysiert, um in der Folge Massnahmen zu formulieren, die dazu beitragen, die erkannten Engpässe zu eliminieren bzw. zu entschärfen. Damit sollen dem Bund und den weiteren angesprochenen Akteurgruppen Ansatzpunkte aufgezeigt werden, zur Umsetzung der Motion im Bereich der Hotelbetriebe, die von der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit mitfinanziert werden.
Nicht Gegenstand der Studie ist hingegen, die inhaltlichen Elemente oder Hauptbotschaften allfälliger Informationsaktivitäten zur Förderung des Minergie-Standards zusammenzustellen.
Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor: BHP - Hanser und Partner AG
Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors: Kuster,Jürg Plaz,Peder
Zugehörige Dokumente
|
Schlussbericht
(Französisch)
|
La motion ci-après (n° 00.3196) a été présentée au Conseil fédéral le 20 juin 2001:
«Le Conseil fédéral est chargé de prendre les mesures nécessaires pour, à terme, assurer autant que possible la mise en conformité avec les normes MINERGIE des bâtiments de la Confédération et des bâtiments que celle-ci subventionne.»
• MINERGIE est un label de qualité pour les constructions nouvelles et les assainissements de bâtiments. Il est attribué aux constructions qui satisfont à des exigences élevées en matière de confort d’habitation et de travail, et qui répondent en outre à des normes plus sévères que les prescriptions légales actuellement en vigueur en matière d’efficacité énergétique.
• Parmi les constructions subventionnées par la Confédération, on trouve notamment un certain nombre d’établissements hôteliers. En vertu de la loi fédérale sur l’encouragement du secteur de l’hébergement, la Confédération peut soutenir la construction et la rénovation d’hôtels dans les régions touristiques suisses. L’application de la loi incombe à la Société suisse de crédit hôtelier (SCH) qui peut, à certaines conditions, accorder des prêts à taux d’intérêt préférentiel pour des investissements dans l’hôtellerie.
L’infrastructure hôtelière suisse présente d’importants besoins d’investissements. Les bâtiments étant souvent relativement anciens, les projets de rénovation permettraient dans la plupart des cas d’optimiser de manière considérable la consommation d’énergie. Or, à ce jour, ce potentiel n’a été exploité que de manière ponctuelle.
Compte tenu de la motion susmentionnée, le présent rapport vise à définir
• les voies qui permettent d’appliquer la norme MINERGIE dans un maximum de projets d’investissement hôtelier cofinancés par la SCH, ainsi que
• les mesures nécessaires à cet effet.
A ce jour, seuls deux hôtels ont été réalisés selon la norme MINERGIE (cf. chapitre 3), ce bien que personne ne conteste la nécessité d’améliorer l’efficience énergétique dans l’hôtellerie. Si les avantages liés à MINERGIE l’emportent sur les éventuels inconvénients, et si l’investisseur connaît ces avantages, il n’hésitera pas à appliquer la norme dans son intérêt propre. Dans ces conditions, aucune mesure incitative ne serait nécessaire. Cependant, le petit nombre de constructions répondant au standard MINERGIE dans l’hôtellerie donne à penser qu’un certain nombre d’obstacles se dressent encore sur le chemin de leur réalisation. Par conséquent, les auteurs du présent rapport s’attachent en particulier à analyser ces obstacles dans le but de définir des mesures pouvant contribuer à les aplanir, voire à les éliminer. Ils entendent fournir ainsi à la Confédération et aux autres groupes d’acteurs impliqués des repères qui leur permettront de donner suite à la motion dans le cas des établissements hôteliers cofinancés par la Société suisse de crédit hôtelier.
En revanche, l’étude n’a pas pour but de dresser le contenu ni d’énumérer les messages clés d’éventuelles activités d’information visant à promouvoir la norme MINERGIE.
Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor: BHP - Hanser und Partner AG
Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors: Kuster,Jürg Plaz,Peder
|