ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
47636
Projekttitel
Prüfstand für Kompaktlüftungsgeräte für Komfortlüftung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0083;F-Gebäude
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Prüfstand für Kompaktlüftungsgeräte für Komfortlüftung
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)
In den letzten Jahren wurden vermehrt Kompaktlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung und Abluftwärmepumpe in MINERGIE-P® – und Passivhäusern eingesetzt. Die bestehenden Normen und Richtlinien für die Geräteprüfungen werden dieser Art von Kompaktlüftungsgeräten nur schlecht gerecht. In einem Vorprojekt wurde an der Hochschule für Technik+Architektur Luzern ein Entwurf für ein Prüfreglement ausgearbeitet, das die Ansprüche an solche Geräte, speziell auch die akustischen Aspekte, vollständig abdeckt. Aufgrund dieses Prüfreglementes wurde der Prüfstand geplant und an der HTA Luzern aufgebaut. Während der Planung und dem Aufbau des Prüfstandes wurde der Entwurf des Prüfreglementes überarbeitet und normativen Entwicklungen angepasst. Das Hauptziel ist eine technisch vollständige Geräteprüfung an Kompaktlüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe mit vertretbarem finanziellem Aufwand. Nebst den thermischen und strömungstechnischen Messungen werden auch Schalllmessungen durchgeführt. Der vom Gerät durch das Gehäuse in den Aufstellungsraum abgestrahlte Schallleistungspegel und die Schallleistungspegel an den Luftanschlüssen werden gemessen. Zu einer gesamtheitlichen Beurteilung können auch die Bedienung und Wartung, verwendete Materialien, allfällige Wärmebrückenprobleme usw. gehören. Bei ersten Probemessungen hat sich der neue Prüfstand bereits bewährt.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
HTA Hochschule Technik + Architektur Luzern

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Helfenfinger,D.
Huber,Heinrich
Wenger,L.
Furter,Rudolf
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
In recent years there has been increasing used of compact ventilation units with heat recovery and return-air heat pumps in MINERGIE-P® and passive houses. The existing standards and guidelines are poorly suited to this type of compact ventilation unit. In a preliminary study at the Lucerne School of Engineering + Architecture (LSEA) a draft testing standard was prepared which fully covers the requirements of such units, including, in particular, acoustic aspects. Based on this standard a testing facility was planned and constructed at the LSEA. During the planning and construction of the testing facility the draft of the testing standard was revised and adapted to standards developments. The primary goal is a technically comprehensive testing programme for compact ventilation units with heat recovery units and heat pumps, which can nevertheless be carried out at reasonable cost. In addition to thermal and flow measurements, acoustic measurements are carried out. Both the sound power level emitted through the unit’s casing and the sound power level transmitted into the ventilation ducts are measured. The overall assessment can also include service and maintenance, materials used, possible problems with thermal bridges, etc. In initial pilot tests the new facility successfully proved its worth.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
HTA Hochschule Technik + Architektur Luzern

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Helfenfinger,D.
Huber,Heinrich
Wenger,L.
Furter,Rudolf
Schlussbericht
(Französisch)
Au cours des dernières années, de plus en plus d’appareils d’aération compacts avec récupération de chaleur et pompes à chaleur à extraction d’air ont été introduits en MINERGIE et maisons passives. Les normes et directives actuelles se rapportant à l’essai d’appareils ne répondent plus tout à fait aux exigences de ce genre d’appareils. Dans un projet préliminaire l’Ecole d’ingénieurs et d’architectes de Lucerne (HTA Luzern) a élaboré une ébauche de règlement qui recouvre la totalité des exigences de ces appareils y compris les aspects acoustiques. En fonction de ce règlement un banc d’essai a été planifié et mis en place (à la HTA Luzern). Pendant la planification et le montage du banc d’essai l'ébauche de règlement a été remaniée et des évolutions normatives adaptées. Le but principal est un essai techniquement complet de ces d’appareils avec des dépenses financières acceptables. Outre les mesurages thermiques et d’écoulement sont également réalisés des mesurages de puissance sonore, des mesures de niveau de puissance sonore émis par l’appareil à travers le boîtier dans l’espace d’installation ainsi que le niveau de puissance sonore aux joints des conduits d’air. En vue d’une évaluation globale peuvent être considérés le fonctionnement et la maintenance, les matériaux utilisés, d’éventuels problèmes de ponts thermiques, etc. Lors des premiers essais, le nouveau banc d’essai a déjà fait ses preuves.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
HTA Hochschule Technik + Architektur Luzern

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Helfenfinger,D.
Huber,Heinrich
Wenger,L.
Furter,Rudolf