ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
45918
Projekttitel
CO2-neutrales Klausenrennen-Memorial 02

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0079;F - Energieeffizienz im Verkehr
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
CO2-neutrales Klausenrennen-Memorial 02
Schlussbericht
(Deutsch)
Das Klausenrennen Memorial 2002 wurde auf Initiative der Baudirektion das Kantons Glarus zum ersten Mal CO2-neutral durchgeführt. Mit der Umsetzung dieses Vorhabens wurde die Stiftung CLiPP (Climate Protection Partnership) beauftragt. Verschiedene Partner unterstützten das Projekt, insbesondere das Bundesamt für Energie, der Kanton Glarus, der Gasverbund Mittelland und die Rinspeed AG. CLiPP sollte zudem die Plattform Klausenrennen nutzen, um die Zuschauer und Medien über die Themen „CO2-neutrale Veranstaltung“ und „Alternative Antriebsformen“ zu informieren. Mit verschiedenen Aktivitäten wie z.B. einem Medienanlass, einem Informationsstand am Klausenrennen oder Demonstrationsfahrten von Fahrzeugen mit Erdgas-, Elektro- oder Wasserstoffantrieb, konnten interessierte Personen zu einem sparsameren Umgang mit fossilen Energien sensibilisiert werden. Basierend auf dem Grundsatz „Reduzieren vor Kompensieren“ wurden mit verschiedenen Massnahmen, insbesondere der Förderung der Anreise der Zuschauer mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die CO2-Emissionen reduziert. Trotz den Reduktionsmassnahmen bewirkte das Klausenrennen CO2-Restemissionen in der Grössenordnung von 526 Tonnen. Diese Menge Kohlendioxid musste in einem Klimaschutzprojekt kompensiert werden, um die CO2-Neutralität zu erreichen. Wie von verschiedenen Seiten gewünscht, wurde nach einem attraktiven Kompensationsprojekt im Berggebiet gesucht, welches für den Kanton Glarus eine Vorbildfunktion haben könnte. Durch einen finanziellen Beitrag an das Projekt „Fernwärmeheizung Kraftwerke Linth-Limmern (KLL)“ können pro Jahr rund 45 Tonnen Heizöl resp. 141 Tonnen CO2 eingespart werden. Die durch das Klausenrennen Memorial 2002 verursachten CO2-Emissionen sind also nach ungefähr vier Jahren kompensiert.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
BHP - Brugger, Hanser und Partner AG

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Rigassi,Barbara
Johner,Oliver
Zugehörige Dokumente