ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
46502
Projekttitel
Studie Tunnelwassernutzung Lötschberg Süd

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0069;F-Geothermie
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Untersuchung aller im lokalen Kontext sinnvollen Nutzungsmöglichkeiten des Bergwassers am Südportal des Lötschberg-Basistunnels und deren Bewertung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit.
Schlussbericht
(Deutsch)
Das im Basistunnel anfallende Bergwasser wird vom Betriebswasser getrennt abgeleitet. Die Prognose der AlpTransit (Stand 2001) geht am Portal Süd von 80-181 Liter Bergwasser pro Sekunde aus (Portal Niedergesteln 14 Liter/s), bei einer Temperatur von 20-25 _C. Der Tunneldurchstich erfolgt voraussichtlich Ende 2004.Das Bergwasser kann ohne Kühlung in den Rotten geleitet werden.Es bieten sich nachstehende Nutzungsmöglichkeiten:- Nahwärmeversorgung im zukünftigen Gewerbegebiet Raron Ost. Das Gebiet liegt am Portal Raron. Mit Wärmepumpenanlagen wird ein Temperaturhub erreicht, daTemperaturniveau genügt zur Deckung des Bedarfs an Raumwärme und Brauchwarmwasser. Die Wärmegestehungskosten der Nahwärmeversorgung Gewerbegebiet Raron Ost liegen im Endausbau bei 11 Rp/kWh verkaufter Wärme. Im Vergleich zu den Gestehungskosten in Frutigen liegt dies im oberen Bereich. Grund hierfür : DasBergwasser muss zuerst ins Gebiet geführt werden. In Frutigen verläuft die Portal-Bergwasserleitung direkt durchs Nutzungsgebiet. Das Optimierungspotential(nächste Projektstufe) liegt erfahrungsgemäss bei 15-20%, die Wärmegestehungskosten kommen demnach günstigenfallls auf 8.8-9.3 Rp/kWh. Förderbeiträge sindnoch nicht eingerechnet.- Bergwassernutzung für Heizzwecke im Gewerbegebiet Niedergesteln West. Das Gebiet liegt direkt an der Bergwasserleitung Portal Niedergesteln. Einzelne Gewerbebauten können so angeschlossen werden. Eine Weiterführung ins Dorf Niedergesteln ist nicht wirtschaftlich. - Die energetische Bergwassernutzung in Wärmepumpenanlagen und nachfolgende Aufbereitung zu Trinkwasser ist weiter zu verfolgen.- Grosse Gewächshausanlage oder Idee ?Tropenhaus?- Fischzucht (Egli) im Gebiet Raron Ost. Der Bergwasserbedarf liegt bei 100 Liter/s, die erforderliche Temperatur des Bergwasser beträgt 25_C. Der Initiant Herr R. Moserhat mit der Gemeinde Raron Kontakt aufgenommen.- Wasser für Kies- und Betonwerk Theler AG zur Kiesreinigung und Betonaufbereitung. Tagesbedarf ca. 2?400m3/Tag (ca. 60-70Liter/s). Grundlage: DiplomarbeitHochschule Wallis, Energieanalyse Kies- und Betonwerk Theler AG.- Bergwasser zur Beheizung der Fahrbahn (Vereisungsprobleme Kantonsstrasse auf der Tal-Südseite, geplante Autobahn)Mit der Bergwassernutzung wird fossiler Brennstoff eingespart. Dies ist ein Beitrag zu ?Energie Schweiz?. Die CO2-Reduktion beträgt ca. 70% (Kapitel 8).Möglicher Zeitplan für die Realisierung und offene Fragen sind im Kapitel 7 aufgeführt.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:


Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Dups,Charles
Zugehörige Dokumente