ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLW
Projektnummer
02.34
Projekttitel
Machbarkeitsstudie für einen Blackenroboter
Projekttitel Englisch
Feasibility study on a robot for controlling Dock

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Ampfer, Rumex obtusifolius, Automatisierung, Unkraut
Schlüsselwörter
(Englisch)
Dock, Rumex obtusifolius, automation, weed
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
In einer Machbarkeitsstudie soll abgeklärt werden ob eine Automatisierung der mechanischen Bekämpfung der Ampfer (Rumex obtusifolius) möglioch ist. Durch die automatische Bekämpfung der Ampfer wird den Arbeitsaufwand und die körperlichen Anforderungen reduziert und die georeferenzierte Aufzeichnung ermöglichen eine effizientere Nachbehandlung der bekämpften Einzelstöcke.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
A feasibility study has been designed to clarify the possibility of automating mechanical control of the Broad Dock (Rumex obtusifolius). Automatic Dock control will reduce labour input and physical effort and geo-referenced recording will allow more efficient follow-up treatment of the individual plants controlled.
Projektziele
(Deutsch)
Ziele:
1. Technischer Stand und Grundlagen der Möglichkeiten eines führerlosen Fahrzeugbetriebs, sowie der Detektion und Entfernung der Pflanzen.
2. Grundsätzliche rechtliche Situation beim Betrieb führerloser Fahrzeuge.
3. Partner und Projektkonzept für ein KTI- oder ev. EU-Projekt.
Projektziele
(Englisch)
Project aims:
1. State of the art and basic possibilities for driverless vehicle operation and for plant detection and removal
2. Basic legal situation on the operation of driverless vehicles
3. Partners and project concept for a KTI or possibly EU project.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
In der Schweizer Landwirtschaft gilt die Ampfer (Rumex obtusifolius) vor allem auf Grünlandbetrieben als eines der wichtigsten Unkräuter. Neben der chemischen Flächenbehandlung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Bekämpfung der einzelnen Pflanzen zur Verfügung. Einzelstockbehandlungen können chemisch, manuell oder thermisch erfolgen. Damit werden gute Behandlungserfolge erzielt, allerdings unter zeitlich und physisch erheblichem Arbeitsaufwand. Für verunkrautete Betriebe, die auf eine biologische Produktionsform umstellen wollen, stellt die Blackenbekämpfung eine entscheidende Hürde dar.
Umsetzung und Anwendungen
(Englisch)
The Broad Dock (Rumex obtusifolius) is one of the most important weeds in Swiss agriculture, particularly on grassland farms. In addition to chemical surface treatment, there are various possible methods of individual plant control. Single plant applications may be chemical, manual or thermal. These treatments achieve good results, but involve a considerable input of time and physical labour. Dock control is a major hurdle for weed-infested farms wanting to change to organic production.
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
Bedarf der Schweizerischen Landwirtschaft nach einer ökologischen, arbeitsextensiven Ampferbekämpfung unter Einbezug der bereits vorhandenen Lösungen abklären.
Rechtliche Abklärungen, vorhandene Patente sichten.
Evaluation der geeigneten Detektionsmethodik.
Evaluation des geeigneten Aufbaues eines GPS-gesteuerten Grundfahrzeuges.
Vorversuche für die Feststellung der optimalen manuellen Methodik zur Entfernung der Einzelpflanzen.
Abklärungen zum Einbezug allfälliger Partner durchführen.

Projekt per 31.12.2003 abgeschlossen.
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Englisch)
Clarify the demand in Swiss agriculture for ecological, labour-extensive Dock control with reference to existing solutions.
Examine legal clarifications, existing patents.
Evaluation of suitable detection methodologies.
Evaluation of suitable design for a basic GPS-controlled vehicle.
Preliminary trials to establish the optimum manual methodology for removal of individual plants.
Clarify the involvement of possible partners.

Project finished 31.12.2003