Description succincte
(Allemand)
|
Die Kehrichtverbrennungsanlagen in der Schweiz weisen relativ stark variierende Verbren-nungsgebühren auf, obwohl alle mit einer vergleichbaren Technik arbeiten. Diese Unter-schiede sind auf unterschiedliche Kostenstrukturen, Leistungsaufträge, Abschreibungsstra-tegien und Subventionierungssätze zurückzuführen. Aufgrund dieser Heterogenität sind die Kosten und die Wirtschaftlichkeit von KVA nur schwierig untereinander zu vergleichen. Die Herstellung der Vergleichbarkeit von Kennzahlen und Kostentransparenz ist daher notwen-dig, um gezielt Verbesserungen der Leistungsfähigkeit im Vergleich zu den übrigen KVA zu erwirken.
Art. 31 b, Ziff 2 des Umweltschutzgesetzes (USG) verpflichtet die Kantone, für einen wirtschaftlichen Betrieb der Abfallanlagen zu sorgen. Sowohl in diesem Fall als auch im Rahmen der Ausgestaltung der Abgaben für die Abfallentsorgung, welche gemäss Art 32a USG u.a. auch die Betriebs- und Investitionskosten der Abfallanlagen berücksichtigen muss, stellt eine transparente Darstellung der Kostenstrukturen eine wertvolles Instrument für den Gesetzes-vollzug dar und ermöglicht zielgerichtete Massnahmen für eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Anlagen.
|
Objectifs du projet
(Allemand)
|
Der Bund unterstützt die Entwicklung und die Erforschung von Methoden, welche die Realisierung eines Instruments für ein Benchmarking der Wirtschaftlichkeit von KVA ermöglichen. Das vorliegende Projekt der Firma Electrowatt-Ekono AG soll nun ein Benchmarking der Schweizer KVA ermöglichen, das die Ansprüche von KVA-Betreibern, Kantonen und Bund erfüllt. Der Bund unterstützt das Projekt im Sinne einer Starthilfe, längerfristig soll eine selbstragende Finanzierung durch die direkt Betroffenen (Kantone und KVA-Betreiber) angestrebt werden. Die Realisierung dieses Benchmarkings ist der Gegen-stand des vorliegenden Vertrages.
|
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
|
Im Rahmen der Ausgestaltung der Abgaben für die Abfallentsorgung, welche gemäss Art. 32a USG u.a. auch die Betriebs- und Investitionskosten der Abfallanlagen berücksichtigen muss, stellt eine transparente Darstellung der Kostenstrukturen ein wertvolles Instrument für den Gesetzesvollzug dar und ermöglicht zielgerichtete Massnahmen für eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Anlagen.
|