ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
SFOPH
Project number
01.001382
Project title
Lärmstudie 2000, Institut für Hygiene und Arbeisphysiologie, ETHZ

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Short description
Anzeigen
-
-
-
Project aims
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Transfer and application
Anzeigen
-
-
-
Publications / Results
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Lärmstudie 2000
Short description
(German)
ZIELE
Die Zielsetzung der Studie ist es, die folgenden Fragen zu beantworten:
- Lokale Situation: Wie sehr fühlen sich die Anwohner des Flughafens Kloten durch Fluglärm belästigt? Wie sieht der Vergleich mit Anwohnern anderer Flughäfen aus?
- Lärmquellenart: Wie wirkt sich Fluglärm im Vergleich zu anderen Lärmquellen (Strassenlärm, Militärfluglärm) auf das Belästigungsurteil und die Schlafqualität aus?
- Nachtzeiten: Welche Phasen des Schlafs sind "lärmempfindlich"?
- Bewertungsmass: Wie relevant sind Leq, Lmax, sowie Anzahl und Dauer der Lärmereignisse für das Belästigungsurteil und die Schlafqualität?
- Moderatorvariablen: Welche Faktoren moderieren das Belästigungsurteil und die Schlafqualität?
- Habituation: Erfolgt eine Gewöhnung an den Fluglärm?
- Kognition: Wie beeinflussen die bisherige und Vermutungen über die zukünftige Lärmbelastung das Belästigungsurteil und die Schlafqualität?
- Copingkapazität: Sind am Tag stark belastete Personen empfindlicher für Nachtfluglärm?
- Schutzmassnahmen: Wie verändern bauliche Lärmschutzmassnahmen das Belästigungsurteil und die Schlafqualität? Wie nützlich sind Copingmassnahmen der Flughafenanwohner?
- Planbarkeit: Reduziert sich die nächtliche Beanspruchung, wenn die Lärmereignisse vorhersagbar bzw. planbar sind?
- Flugregime: Wie wirken sich Änderungen im Flugbetrieb auf das Belästigungsurteil und die Schlafqualität aus? Wie kann das Flugregime im Sinne einer möglichst geringen Beanspruchung des Schlafes gestaltet werden?

WIRKUNG
Für Behörden:
Massnahmen werden wissenschaftlich und medizinisch besser abgestützt.
Argumente bei internationalen Verhandlungen werden geliefert.

Für die Wissenschaft:
Feldstudien über Einfluss von Lärm auf Schlaf sind selten. Es gibt Wissenslücken, die durch die Studie zum Teil gefüllt werden.

Für Anwohner:
Sie werden über negative Auswirkungen des Nachtfluglärms auf die Gesundheit informiert. Ihre Forderungen bekommen wissenschaftliche Basis.

Für Flughafenbetreiber:
Goodwill bei Anwohnern schaffen. Erfolgskontrolle der Massnahmen.
Project aims
(German)
ZIELE
Die Zielsetzung der Studie ist es, die folgenden Fragen zu beantworten:
- Lokale Situation: Wie sehr fühlen sich die Anwohner des Flughafens Kloten durch Fluglärm belästigt? Wie sieht der Vergleich mit Anwohnern anderer Flughäfen aus?
- Lärmquellenart: Wie wirkt sich Fluglärm im Vergleich zu anderen Lärmquellen (Strassenlärm, Militärfluglärm) auf das Belästigungsurteil und die Schlafqualität aus?
- Nachtzeiten: Welche Phasen des Schlafs sind "lärmempfindlich"?
- Bewertungsmass: Wie relevant sind Leq, Lmax, sowie Anzahl und Dauer der Lärmereignisse für das Belästigungsurteil und die Schlafqualität?
- Moderatorvariablen: Welche Faktoren moderieren das Belästigungsurteil und die Schlafqualität?
- Habituation: Erfolgt eine Gewöhnung an den Fluglärm?
- Kognition: Wie beeinflussen die bisherige und Vermutungen über die zukünftige Lärmbelastung das Belästigungsurteil und die Schlafqualität?
- Copingkapazität: Sind am Tag stark belastete Personen empfindlicher für Nachtfluglärm?
- Schutzmassnahmen: Wie verändern bauliche Lärmschutzmassnahmen das Belästigungsurteil und die Schlafqualität? Wie nützlich sind Copingmassnahmen der Flughafenanwohner?
- Planbarkeit: Reduziert sich die nächtliche Beanspruchung, wenn die Lärmereignisse vorhersagbar bzw. planbar sind?
- Flugregime: Wie wirken sich Änderungen im Flugbetrieb auf das Belästigungsurteil und die Schlafqualität aus? Wie kann das Flugregime im Sinne einer möglichst geringen Beanspruchung des Schlafes gestaltet werden?

WIRKUNG
Für Behörden:
Massnahmen werden wissenschaftlich und medizinisch besser abgestützt.
Argumente bei internationalen Verhandlungen werden geliefert.

Für die Wissenschaft:
Feldstudien über Einfluss von Lärm auf Schlaf sind selten. Es gibt Wissenslücken, die durch die Studie zum Teil gefüllt werden.

Für Anwohner:
Sie werden über negative Auswirkungen des Nachtfluglärms auf die Gesundheit informiert. Ihre Forderungen bekommen wissenschaftliche Basis.

Für Flughafenbetreiber:
Goodwill bei Anwohnern schaffen. Erfolgskontrolle der Massnahmen.
Abstract
(German)
ZIELE
Die Zielsetzung der Studie ist es, die folgenden Fragen zu beantworten:
- Lokale Situation: Wie sehr fühlen sich die Anwohner des Flughafens Kloten durch Fluglärm belästigt? Wie sieht der Vergleich mit Anwohnern anderer Flughäfen aus?
- Lärmquellenart: Wie wirkt sich Fluglärm im Vergleich zu anderen Lärmquellen (Strassenlärm, Militärfluglärm) auf das Belästigungsurteil und die Schlafqualität aus?
- Nachtzeiten: Welche Phasen des Schlafs sind "lärmempfindlich"?
- Bewertungsmass: Wie relevant sind Leq, Lmax, sowie Anzahl und Dauer der Lärmereignisse für das Belästigungsurteil und die Schlafqualität?
- Moderatorvariablen: Welche Faktoren moderieren das Belästigungsurteil und die Schlafqualität?
- Habituation: Erfolgt eine Gewöhnung an den Fluglärm?
- Kognition: Wie beeinflussen die bisherige und Vermutungen über die zukünftige Lärmbelastung das Belästigungsurteil und die Schlafqualität?
- Copingkapazität: Sind am Tag stark belastete Personen empfindlicher für Nachtfluglärm?
- Schutzmassnahmen: Wie verändern bauliche Lärmschutzmassnahmen das Belästigungsurteil und die Schlafqualität? Wie nützlich sind Copingmassnahmen der Flughafenanwohner?
- Planbarkeit: Reduziert sich die nächtliche Beanspruchung, wenn die Lärmereignisse vorhersagbar bzw. planbar sind?
- Flugregime: Wie wirken sich Änderungen im Flugbetrieb auf das Belästigungsurteil und die Schlafqualität aus? Wie kann das Flugregime im Sinne einer möglichst geringen Beanspruchung des Schlafes gestaltet werden?

WIRKUNG
Für Behörden:
Massnahmen werden wissenschaftlich und medizinisch besser abgestützt.
Argumente bei internationalen Verhandlungen werden geliefert.

Für die Wissenschaft:
Feldstudien über Einfluss von Lärm auf Schlaf sind selten. Es gibt Wissenslücken, die durch die Studie zum Teil gefüllt werden.

Für Anwohner:
Sie werden über negative Auswirkungen des Nachtfluglärms auf die Gesundheit informiert. Ihre Forderungen bekommen wissenschaftliche Basis.

Für Flughafenbetreiber:
Goodwill bei Anwohnern schaffen. Erfolgskontrolle der Massnahmen.
Transfer and application
(German)
ZIELE
Die Zielsetzung der Studie ist es, die folgenden Fragen zu beantworten:
- Lokale Situation: Wie sehr fühlen sich die Anwohner des Flughafens Kloten durch Fluglärm belästigt? Wie sieht der Vergleich mit Anwohnern anderer Flughäfen aus?
- Lärmquellenart: Wie wirkt sich Fluglärm im Vergleich zu anderen Lärmquellen (Strassenlärm, Militärfluglärm) auf das Belästigungsurteil und die Schlafqualität aus?
- Nachtzeiten: Welche Phasen des Schlafs sind "lärmempfindlich"?
- Bewertungsmass: Wie relevant sind Leq, Lmax, sowie Anzahl und Dauer der Lärmereignisse für das Belästigungsurteil und die Schlafqualität?
- Moderatorvariablen: Welche Faktoren moderieren das Belästigungsurteil und die Schlafqualität?
- Habituation: Erfolgt eine Gewöhnung an den Fluglärm?
- Kognition: Wie beeinflussen die bisherige und Vermutungen über die zukünftige Lärmbelastung das Belästigungsurteil und die Schlafqualität?
- Copingkapazität: Sind am Tag stark belastete Personen empfindlicher für Nachtfluglärm?
- Schutzmassnahmen: Wie verändern bauliche Lärmschutzmassnahmen das Belästigungsurteil und die Schlafqualität? Wie nützlich sind Copingmassnahmen der Flughafenanwohner?
- Planbarkeit: Reduziert sich die nächtliche Beanspruchung, wenn die Lärmereignisse vorhersagbar bzw. planbar sind?
- Flugregime: Wie wirken sich Änderungen im Flugbetrieb auf das Belästigungsurteil und die Schlafqualität aus? Wie kann das Flugregime im Sinne einer möglichst geringen Beanspruchung des Schlafes gestaltet werden?

WIRKUNG
Für Behörden:
Massnahmen werden wissenschaftlich und medizinisch besser abgestützt.
Argumente bei internationalen Verhandlungen werden geliefert.

Für die Wissenschaft:
Feldstudien über Einfluss von Lärm auf Schlaf sind selten. Es gibt Wissenslücken, die durch die Studie zum Teil gefüllt werden.

Für Anwohner:
Sie werden über negative Auswirkungen des Nachtfluglärms auf die Gesundheit informiert. Ihre Forderungen bekommen wissenschaftliche Basis.

Für Flughafenbetreiber:
Goodwill bei Anwohnern schaffen. Erfolgskontrolle der Massnahmen.
Publications / Results
(German)
Schlussbericht