ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAG
Projektnummer
02.000451
Projekttitel
Untersuchungen zur Inhibierung von CYP19 durch Azol-Fungizide

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Fungizide
Pflanzenschutzmittel
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Triazole und Imidazole werden als Antimykotika, Fungizide in der Humanmedizin, in der Landwirtschaft und als Cytostatika zur Behandlung von Brust- und Prostatatumoren eingesetzt. Pilze werden jedoch in wenigen Jahren resistent gegenüber einzelnen Azolen und daher werden in der Landwirtschaft neu entwickelte Azol-Derivate als Fungizide verwendet. Dies führte zu einer kontroversen Diskussion, ob der Einsatz von Azolen als Pflanzenschutzmittel der Resistenzentwicklung gegenüber medizinisch verwendeten Azolen Vorschub leisten und daher in der Landwirtschaft nicht mehr angewendet werden sollten. Aufgrund ihrer Wirkung als kurative Fungizide wollen aber Landwirte keinesfalls auf diese Wirkstoffgruppe verzichten. Dieser Konflikt zwischen verschiedenen Interessengruppen bedeutet, dass Rückstände von Azol-Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln toxikologisch möglichst umfassend beurteilt werden müssen.
Projektziele
(Deutsch)
Verständnis des Einflusses von Azolen auf den Steroidmetabolismus
Abstract
(Deutsch)
Der Einfluss von Azolfungiziden auf die Aromatase soll abgeklärt werden
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
wird fortgesetzt
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Publikation in Fachzeitschrift