ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
SFOE
Project number
45074
Project title
ALBOCA

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Short description
Anzeigen
-
-
-
Final report
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
TP0079;F - Energieeffizienz im Verkehr
Short description
(German)
Anlassen von Linienbussen mit Kondensatoren statt Battereien. Dadurch werden die Batterien entlastat und haben so eine wesentlich längere Lebensdauer, ...Umsetzungsorientiertes Projekt, das sehr rasch Batterien schont und die Markteinführung der S-Caps fördert.
Final report
(German)
Die Batterien in Bussen, welche vor allem im städtischen Linienverkehr eingesetzt werden, erreichen eine Lebensdauer von lediglich etwa 1,5 Jahren. Bei einem Personenwagen rechnet man mit einer Lebensdauer von 4 bis 5 Jahren. Geht man von der mittleren Lebensdauer eines Linienbusses mit 15 Jahren aus, bedeutet dies, dass die Starterbatterie etwa 10 mal ersetzt werden muss.Entgegen der ersten Annahme ist nicht der Anlassvorgang der Grund für diese kurze Lebensdauer sondern die Entladung der Batterie bei den Endstationen. Dabei wird der Motor abgestellt und die elektrischen Verbraucher werden von der Batterie gespiesen. Die Stromstärke beträgt 20 bis 30 A [7]. Bei einem Linienbus ergibt dies im Jahr etwa 15'000 Entladezyklen. Auch wenn diese Entladungen nur einen kleinen Teil der Entladekapazität betragen, führt dies zu einer begrenzten Lebensdauer der Batterie. Bereits heute werden aus diesem Grunde bei Linienbussen zyklenfeste Traktionsbatterien anstelle von Starterbatterien eingesetzt. Bei letzteren beträgt die Lebensdauer lediglich ein paar Monate. Ein weiteres Problem zeigte sich bei den untersuchten Bussen durch den relativ hohen Stromverbrauch der Billetautomaten während der Nacht.Nun besteht die Absicht mit Hilfe von Boostcaps die Pause bei den Endstationen zu überbrücken und damit die Anzahl Zyklen massiv zu verringern.Das bedeutet eine Änderung gegenüber dem Antrag zu diesem Projekt.In Biel wurde ein Prototyp entwickelt, welcher die Funktionsfähigkeit eines derartigen Systems demonstriert.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Fachhochschule für Technik (HTI Biel)

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Meier-Engel,Karl
Kessi,Andreas
Related documents