Publications / Résultats
(Allemand)
|
Beim vorliegenden Projekt handelt es sich um eine Pilotstudie. Geprüft werden der Nutzen und die Machbarkeit einer ge-planten umfassenden, mehrteiligen Hauptstudie, in welcher für die Schweiz bis 2005 eine ? aus heutiger Sicht ? optimale, nachhaltige Langfriststrategie im Energiebereich erarbeitet werden soll. Zu klären sind dafür die Erfolgsfaktoren, die die Umsetzung einer nachhaltigen Energieversorgung und -nutzung positiv beeinflussen.Nach einer Analyse der langfristigen Energiepolitik anderer Industriestaaten wird der Stand der Forschung wiedergegeben zu technischen Potenzialen, zu Strategien, Rahmenbedingungen und Massnahmen sowie zu Analysewerkzeugen (Model-len). Es wird jeweils der Forschungsbedarf im Hinblick auf die Etablierung einer langfristigen Energiepolitik diskutiert (Ent-wicklung und Anwendung neuer Ansätze und Methoden, z.B. zum Einbezug technologischer Sprünge oder der Auswirkungen gesellschaftlichen Wandels; Untersuchung der Rolle des Wirtschaftswachstums).Es wird anhand eines knappen Sets von ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Indikatoren und zugehörigen Zielwer-ten bis ins Jahr 2050 ein nachhaltiges Energiesystem Schweiz charakterisiert. Aufgezeigt werden dabei die wichtigsten Zielkonflikte.Ein Vorschlag für vertiefende Untersuchungen und für die Konkretisierung der Langfriststrategie erfolgt in Form eigentlicher Pflichtenhefte für die Module der Hauptstudie. Skizziert wird darüber hinaus die Entwicklung eines praxisnahen Politikwerk-zeuges, des Monitoring-, Evaluations- und Prognosesystems (MEPS), welches helfen soll, die Schweizer Energiepolitik umfassend, kontinuierlich und langfristig am Prinzip der Nachhaltigkeit auszurichten.
Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor: econcept AG Factor Consulting + Management AG
Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors: Ott,Walter Brodmann,Urs Berg,Marco
Documents annexés
|