ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
1.96.04
Projekttitel
Erarbeitung eines Konzepts zur strategischen Bekämpfung der bovinen Hypodermose in der Schweiz (Pilotprojekt Pays d'Enhaut/VD)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Hypodermose, Hypoderma spp., ELISA, Epidemiologie, Bekämpfung, Schweiz
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die in den letzten fünf Jahren landesweit durchgeführten epidemiologischen Untersuchungen haben gezeigt, dass die Hypodermose in verschiedenen Gegenden der Schweiz weiterhin stark verbreitet ist. Dabei hat sich u.a. herausgestellt, dass heutzutage - im Unterschied zu den Untersuchungen in den 1950er und 1960er Jahren - H. lineatum dominiert und H. bovis nur noch sporadisch in einigen Gegenden des Jura vorkommt. In den endemischen Gebieten sind bis über 50% aller Betriebe befallen. Die durch den Dasselbefall hervorgerufenen Schäden sind beträchtlich und beschränken sich nach neueren Untersuchungen nicht nur auf die Hautschäden, sonder der Befall mit Hypoderma spp. kann ebenfalls zu einer erhöhten Disposition für bestimmte Infektionskrankheiten führen.
Wegen der eingangs dargestellten Bedeutung für die Rinderhaltung ist die Hypodermose als meldepflichtige und daher zu bekämpfende Krankheit in die am 1. Oktober 1995 in Kraft gesetzte neue Eidgenössische Tierseuchenverordnung (TSV) aufgenommen worden.
Die Regelung in der TSV (Art. 231) sieht vor, dass in endemischen Hypodermosegebieten der Kantonstierarzt die prophylaktische Behandlung aller Rinderbestände anordnet und das Bundesamt für Veterinärwesen die zu treffenden Massnahmen koordiniert. Der Umfang der als verseucht zu bezeichnenden Gebiete muss in regelmässigen Intervallen mit den Kantonstierärzten und Experten festgelegt werden. Aus biologischen und parasitologischen und logistischen Gründen ist leicht ersichtlich, dass nur eine systematische flächenhafte Bekämpfung, wie sie derzeit ebenfalls im Rahmen eines COST-Projektes europaweit angestrebt wird, erfolgreich sein kann und zur Elimination der Hypodermose führt. Die Grundlage dafür bildet eine nach genau definierten Kriterien durchgeführte und wissenschaftlich begleitete, klinisch und parasitologisch evaluierte Bekämpfungsstrategie.
Projektziele
(Deutsch)
Das geplante Projekt hat zum Ziel, in einer genau definierten, topografisch und klimatisch weitgehend abgeschlossenen Region (Pay d'Enhaut/VD) für die gesamte Rinderpopulation eine praktikable, wissenschaftlich begleitete Strategie für die Hypodermosebekämpfung zu entwickeln und zu etablieren und die in der Pilotphase erzielten Ergebnisse zu evaluieren.
Zu diesem Zwecke werden folgende Fragestellungen und Aufgaben angegangen:
- Erarbeitung der wissenschaftlichen Elemente für die Definition eines endemischen Gebietes.
- Verlaufskontrollen der Serum- bzw. Milchantikörper gegen Hypoderma spp. zur Überprüfung der Wirksamkeit einer konsequenten Dasselbekämpfung.
- Etablierung eines praktikablen, möglichst einheitlichen und auf andere Gebiete übertragbaren Bekämpfungskonzeptes einschliesslich der dazu notwendigne klinischen Erfolgskontrolle.
- Weiterentwicklung der serologischen Nachweismöglichkeiten und Ausarbeitung inkl. Evaluation eines effizienten serologischen Überwachunsprogrammes für die Schweiz
- Erarbeitung der für Neu- und Reinfestationen verantwortlichen Risikofaktoren
- Aufbau eines Referenzlabors für die parasitologische und serologische Diagnostik ink. Info-Stelle für Hypodermose im Hinblick auf die langfristige Überwachung
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Ausarbeitung und Evaluation von Finanzierungsmodellen für die wirksame Bekämpfung
Abstract
(Deutsch)
Die Hypodermose ist in der Schweiz trotz jahrelangen Bekämpfungsmassnahmen in gewissen Regionen ziemlich weit verbreitet. Da die Hypodermose gemäss TSV zu bekämpfen ist, mussten die bisherigen Massnahmen überprüft werden.
Das Ziel der Studie bestand im wesentlichen darin, in einem geographisch begrenzten Gebiet mit endemischer Hypodermose (Pays-d'Enhaut) die Ursachen für die mangelhafte Wirkung der bisherigen Bekämpfungskonzepte zu eruieren und ein Konzept für eine strategische Hypodermosebekämpfung und ein längerfristiges Überwachungssystem zu etablieren.
Aufgrund seiner Struktur wurde das Pays-d'Enhaut (VD) mit seiner Rinderpopulation von ca. 4000 - 4500 Tieren als Testgebiet ausgewählt. Alle Bestände werden jährlich systematisch auf Hypodermose untersucht und diverse Parameter erfasst. Im Hinblick auf die geplante Einführung einer serologischen Überwachung (entsprechend der Prüfung für IBR, EBL, etc.) wurde im Labor ein Antigen entwickelt und in der Folge ein ELISA-Test eingeführt. Sämtliche Rinder und Kühe wurden in verschiedenen Behandlungsgruppen jährlich systematisch mit unterschiedlichen Substanzen prophylaktisch behandelt.
Aus den Untersuchungen geht hervor, dass die Milchkühe sowie die zur Sömmerung ins Pays-d'Enhaut gebrachten Tiere das Hauptreservoir der Hypodermose bilden und für die kontinuierliche Übertragung der Hypodermose verantwortlich sind. Der in diesem Rahmen neu getestete, hochwirksame Wirkstoff Eprinomectin hat sich dabei als ausserordentliches Hilfsmittel für eine erfolgreiche Hypodermosebekämpfung auch bei Milchkühen erwiesen (Wartefrist = 0 Tage für Milch). Das heisst, die prophylaktische Behandlung sämtlicher Tiere wird fortan ohne Vorbehalt möglich sein. Demzufolge wird die Hypodermosebekämpfung konsequent und erfolgreich vorangetrieben werden können. Die Überwachung soll demnächst (spätestens ab 2002) mittels serologischer Stichprobenuntersuchung erfolgen.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Pfister, K., Medjitna, D., Pourquier, P. (1998) Flächendeckende Bekämpfung der Hypodermose und ihre Überwachung mit Hilfe eines ELISA-Testsystems - ein Pilotprojekt. Proc. 32. Tagung Oest. Ges. Tropenmedizin / Parasitologie, 19. - 21. November 1998.

Pfister, K., Medjitna, D. (1999) Neue Möglichkeiten für eine erfolgversprechende Hypodermose-Bekämpfung. Proc. 33. Tagung Oest. Ges. Tropenmedizin / Parasitologie, 18. - 20. November 1999.
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
Medjitna, D., Betschart, B. und Pfister, K. (1999) Preliminary data of a regional hypodermosis control programme. Proc. Tag. Schweiz. Ges. Tropenmedizin / Parasitologie, 4. - 5. November 1999.

Pfister, K. und Medjitna, D. (1999) A way to attack the last hypodermosis foci in Switzerland. Proc. 2nd Ann. Workshop on "Mange and Myiasis" COST Action 833, 2. - 3. September 1999.

Reist, Martin, Tierarzt von Sumiswald BE (2001): Eprinomectin- or trichlorfon-treatment of multiparous dairy cows and its impact on milk production in a Hypoderma spp.-endemic area. Dissertation, Klinik für Wiederkäuer- und Pferdemedizin der Universität Zürich, Switzerland

Pfister, K. (1997) The results of 30 years of hypodermosis control in Switzerland: a new control programme. Proc. Europ. Conf. Hypodermosis of Livestock (COST 811), 5. - 7. Juni 1997.