ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
2002.C.07
Projekttitel
Produktion und Publikation einer Beilage "Umweltforschung" zum Magazin VISION 2/2002

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Umweltpolitik
Umweltforschung
Umwelttechnologie
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Mit der Schaffung einer Beilage "Umweltforschung" zum Magazin Vision 2/2002 soll einem breiten Interessentenkreis aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung der Stand der schweizerischen Umweltforschung und Umwelttechnologie präsentiert werden.

Die Beilage soll mit den redaktionellen Beiträgen v.a. die folgenden Fragen beantworten:
- Welche Bedeutung haben Umweltforschung und Umwelttechnologie für die Schweiz?
- Was läuft in diesen Bereichen und welches sind die wichtigsten Akteure und Themen?
- Welche Bedeutung haben Umweltforschung und Umwelttechnologie für die Gesellschaft und für das Individuum?

Mit der englischsprachigen Version will das BUWAL zudem der schweizerischen Umweltpolitik, -forschung und -technologie im internationalen Umfeld (u.a. an der 3. UNO-Weltkonferenz von Johannesburg von August/September 2002) eine erhöhte Visibilität verschaffen.
Projektziele
(Deutsch)
Das Pflichtenheft umfasst Projektleitung und Organisation, das Gesamtkonzept, die Beschaffung, redaktionelle Überarbeitung und Übersetzung der Texte, die Anpassung und Umsetzung des Grafikkonzepts (Layout), die Herstellung von Grafiken und Tabellen, die Bilderbeschaffung und die Korrekturen/Überprüfung der Texte in deutscher, französischer und englischer Sprache.

Alle Texte und Beiträge werden von der Redaktion von Vision erarbeitet. Basis sind Interviews, Unterlagen und Recherchen, für die das BUWAL der Redaktion hilft, den Zugang zu den Informationsquellen zu erleichtern.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Die Beilage beinhaltet Informationen zu den folgenden Themen:
· Vorwort BUWAL-Direktor Ph. Roch und Impressum
· Inhaltsverzeichnis
· Umweltpolitik des Bundes
· Modelle, Instrumente, Zertifikate, Indikatoren, Anreizsysteme
· Internationale Verflechtung und Abkommen
· Einleitung in die sechs Themen (Interview mit Prof. P. Tschopp)
· Klimawandel (u.a. NFS Climate, Protokolle, Wald, CO2)
· Ökotoxikologie, Pharmazeutika in der Umwelt und in der Nahrungskette
· Nichtionisierende Strahlung (NIS)
· Biodiversität und Landschaftsdiversität
· Ernährung (u.a. Genmais, BSE, Tierhaltung)
· Umgang der Gesellschaft mit Risiken (u.a. Naturgefahren, Gentechnologie, Sicherheitstechnik, Risikobewertung)
· Umweltforschung (Übersicht, Tabelle wer macht was)
- freie Forschung
- orientierte Forschung
- Umsetzungsforschung
· Umsetzung der Forschung in der Industrie
· Umwelttechnologie (Übersicht)
- Wasser
- Luft
- Abfall
· Ethische Aspekte, Bedeutung für den Menschen
· Flashes (Kurzmeldungen aus dem Umweltbereich)