ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
810.98.07
Projekttitel
Zeitreihenanalyse des bodennahen Ozons in der Schweiz

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Beschreibung der Resultate
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Weiteres Vorgehen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Luftverschmutzung
Ozon
Zeitreihenanalyse
Schlüsselwörter
(Englisch)
air pollution
tropospheric ozone
trend analysis
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Ozonbelastung in der Schweiz zeigt im Frühling und Sommer nach wie vor häufige Überschreitungen des Immissionsgrenzwertes der Luftreinhalte-Verordnung. Dies ist aufgrund von Modellrechnungen zu erwarten, da erst massive Reduktionen der Vorläuferschadstoffe die Ozonbelastung deutlich zu senken vermögen. Die Ozonmessungen der letzten Jahre zeigen jedoch gewisse Trends, die zwar zum Teil erst schwach ausgebildet, aber trotzdem mit einer gewissen Systematik zu beobachten sind.

Solche Trends sind zum Beispiel:

- Abnahme der Ozonspitzenwerte bei gleichzeitiger Zunahme der Ozonmittelwerte. Diese Trends sind am deutlichsten an den tief gelegenen ländlichen Stationen zu beobachten. An den Agglomerationsstationen und an den Stationen in mittlerer Höhenlage ist dieser Trend jedoch nur schwach ausgeprägt.

- Vermehrtes Auftreten von erhöhten Ozonwerten bereits im Spätwinter (in einzelnen Jahren wurden erste Grenzwertüberschreitungen bereits im Februar beobachtet). Dieses Phänomen könnte mit einer Änderung des Ozonjahresgangs verbunden sein.

- Systematische Abnahme der Belastungsunterschiede zwischen Stadt und Land. Dies deutet auf eine Änderung der räumlichen Verteilung der Ozonbelastung hin.

Diese beobachteten Entwicklungen können sowohl durch die bisher erfolgten Emissionsreduktionen wie auch durch ändernde meteorologische Randbedingungen verursacht sein. Eine systematische Untersuchung der Ursachen dieser beobachteten Trends liegt bisher in der Schweiz nicht vor.
Projektbeschreibung
(Deutsch)
- Bestimmung des Einflusses der sich ändernden Emissionen auf die Ozonentwicklung der letzten Jahre. Lokale, regionale und überregionale Einflüsse sind zu unterscheiden.

- Bestimmung des Einflusses der meteorologischen Parameter auf die Ozonentwicklung der letzten Jahre. Wichtige meteorologische Variablen, die die Ozonbildung steuern, sind speziell zu untersuchen (z.B. Strahlung, Temperatur).

- Beurteilung der Entwicklung der Ozon-Hintergrundbelastung in den letzten Jahren. Die Messungen an den Stationen in mittlerer Höhenlage sind für diesen Zweck vertieft zu untersuchen.

- Synthese der oben genannten Einflussgrössen im Hinblick auf eine wissenschaftliche Begründung der zu beobachtenden räumlichen und zeitlichen Änderungen der Ozon-belastung in der Schweiz.
Projektziele
(Deutsch)
Die Ozonbelastung in der Schweiz hat in den letzten Jahren leichte Änderungen gezeigt (z.B. Abnahme der Spitzenwerte, Zunahme der Mittelwerte, Reduktion der Differenzen Stadt-Land). Das Projekt soll eine wissenschaftliche Untersuchung der Ursachen dieser beobachteten Entwicklungen liefern. Methodisch steht dabei eine empirisch-statistische Analyse der Datenreihen im Vordergrund.
Beschreibung der Resultate
(Deutsch)
Publikation der Dissertation in Uni-Schriftenreihe. Einfliessen des erarbeiteten Wissens in NABEL-Dateninterpretation.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Schlussbericht liegt vor. Ergebnisse fliessen als Publikationsbeitrag in das Buch "Ozon in der Atmosphäre" von St. Brönnimann (Erscheinungsdatum März 2002).
Weiteres Vorgehen
(Deutsch)
Projektstart: April 1998
Zwischenberichte: 1.4.1999 und 1.4.2000
Schlussbericht: 31.3.2001