ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
43789
Projekttitel
Energieeffizienz von Netzgeräten

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0081;F-Elektrizitätstechnologien & -anwendung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Energieeffizienz von Netzgeräten
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Die Energieverluste der Stromversorgungsgeräte (Netzgerät, Power Supply) in Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik (luK) haben einen bedeutenden Anteil an den Gesamtverlust dieser Geräte. Der Wirkungsgrad der Stromversorgungsgeräte liegt typischerweise bei 60 - 70 %, variiert aber stark mit der Auslastung der Geräte (Betriebspunkt and dem die Power Supplies betrieben werden) und kann z.B. beim redundanten Betrieb bis auf 20 % absinken. Von den Herstellern sind diesbezüglich keine Angaben (Deklarationen) erhältlich.Eine bessere Kenntnis dieser Verluste in einzelnen Geräten und in Gruppen von Geräten (wie sie z.B. in Data Centres eingesetzt werden) ist die Basis zur Ausarbeitung von technischen politischen Massnahmen, die energetischen Verluste in den Stromversorgungsgeräten der luK-Geräte zu reduzieren. Das Ziel ist, den Wirkungsgrad in Abhängigkeit der Auslastung von typischen Stromversorgungsgeräten von luK-Geräten zu bestimmen und Massnahmen zur Optimierung der Konfiguration und der Wirkungsgradverbesserungen zu erarbeiten.Im Berichtsjahr wurde an der ETH Zürich ein Testsystem für die Bestimmung des Wirkungsgrades aufgebaut.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Encontrol GmbH
CEPE ETH Zentrum, WEC

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Huser,Alois
Aebischer,Bernard
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)
Energieeffizienz von Computer NetzgerätenDer Wirkungsgrad von Netzgeräten für Computer liegt bei einer Auslastung der Netzgeräte von über 20% zwischen 60% und 80%. Bei tieferer Auslastung sinkt der Wirkungsgrad rasch ab. Im praktischen Betrieb von PCs (Arbeitspunkt ?ruhender Bildschirm?) wurden Auslastungen der Netzgeräte zwischen 14% und 25% und ein durchschnittlicher Wirkungsgrad von 66% gemessen. Das benötigte Spannungsniveau auf der Ebene der Prozessoren beträgt heute nur noch 1.5 V und wird in Zukunft weiter sinken. Dazu wird die im Netzgerät produzierte Gleichspannung ? typischerweise 12 V und 5 V oder 3.3 V - unmittelbar beim Endverbraucher nochmals auf ein tieferes Niveau transformiert. Für die ganze Kette von 230 V Wechselspannung bis hinunter auf 1.5 V Gleichspannung resultiert damit ein Gesamtwirkungsgrad von etwa 50%.Die wichtigsten technischen Massnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz der Stromver-sorgung von IKT-Geräten sind:- Verwendung eines Netzgerätes, das dem Leistungsbedarf des Endgerätes angepasst ist und bei einer Auslastung von 50% und mehr betrieben wird;- Separat ausgelegte energieoptimierte Stromversorgung für den Betrieb der IKT-Geräte im Bereitschafts- oder Standby-Zustand.Das technische Stromeinsparpotential dieser beiden Massnahmen liegt für PCs bei einem Drittel des heutigen Stromverbrauchs.Auf politischer Ebene werden zwei prioritäre Stossrichtungen empfohlen: - Einführung einer Energiedeklaration für Netzgeräte;- Verschärfung der Anforderungen an den maximalen Leistungsbezug der IKT-Geräte im Bereit-schafts-, Standby- und Aus-Zustand sowie Ausarbeitung von ähnlichen Anforderungen für den Leistungsbezug im On-Zustand.AbstractEnergy efficiency of computer power suppliesThe efficiency of computer power supplies operated at least at 20% of their nominal power lies between 60% and 80%. At lower operating points the efficiency is decreasing rapidly. For PCs in actual use (?On-mode ? but low processor activity?) we measured operating points of the power supplies between 14% and 25% and a mean efficiency of the power supply units of 66%.The voltage level of modern processors is as low as 1.5 V and will even decrease in the near future. The DC-output levels of a power supply unit lie usually between 12 V and 3.3 V and a secondary (or even third) power-transformation is needed at the electronic component itself in order to reach the 1.5 V level. The resulting overall efficiency of the power supply systems is therefore of the order of 50%.The most important technical measures to increase the energy efficiency of the power supply system for ICT equipment are:- using power supply units with an adequate nominal power in order to reach operating points of 50% or more;- setting-up a separate power supply system from 230 V AC to 1.5 V DC for low power modes of the ICT equipments.The technical saving potential of these two measures is for PCs of the order of 30% of today?s electricity consumption.At the policy level we recommend to pursue two strategies:- introduction of an energy declaration for power supplies;- reinforcement of the requirements of maximal power loads for ICT-equipments in low-power modes and elaboration of similar requirements for the power loads in the on-mode.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Encontrol GmbH
CEPE ETH Zentrum, WEC

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Huser,Alois
Aebischer,Bernard
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
The efficiency of computer power supply units operated at least 20% of their nominal capacity is between 60% and 80%. At lower capacity levels, the efficiency decreases rapidly. For PCs in actual use (= switched on but with low processor activity), the operating points of power supply units were found to be between 14% and 25% of nominal load, while their mean energy efficiency was around 66%.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Encontrol GmbH
CEPE ETH Zentrum, WEC

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Aebischer,Bernard
Huser,Alois
Zugehörige Dokumente