En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFEN
Numéro de projet
43627
Titre du projet
Vergleich Energieumwandlungsverfahren für Hofdünger

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
-
-
-
Rapport final
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
TP0071;F-Biomasse
Description succincte
(Allemand)
Vergleich Energieumwandlungsverfahren für Hofdünger
Publications / Résultats
(Allemand)
Ziel der Studie ist der Vergleich der konventionellen Güllebewirtschaftung mit Energiekonversionsarten, wie der Vergärung und der Verbrennung. Alle untersuchten Verfahren sind hinsichtlich Energieinput und -output, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- und Nachteilen für die Praxis betrachtet worden.Vergleicht man unter Berücksichtigung aller Verfahrensschritte, von der Lagerung bis hin zur Ausbringung, kann die Vergärung der Rohgülle kostengünstiger sein als die Güllebewirtschaftung mittels Wasserverdünnung.Sowohl Festbett- als auch Membranreaktor bieten mittels Separierung die Möglichkeit auf den Nährstoffhaushalt eines Betriebes Einfluss zu nehmen und mit erheblich geringeren Aufenthaltszeiten die Dünngülle zu vergären. Der Membranbioreaktor gewährleistet eine beinahe vollständige Phosphor-Abtrennung. Damit besteht vor allem in Regionen mit hohen Tierdichte eine bessere Aussicht auf Verbreitung in der Praxis.Die Nährstoffsituation wird zukünftig ein unumgänglicher Entscheidungsfaktor. Daher darf sich die Auswahl des geeigneten Konversionsweges nicht nur auf die betriebswirtschaftlichen und energiebezogenen Ergebnisse abstützen. Möglichkeiten aus Gülle Energie zu gewinnen und gleichzeitig Nährstoffe aufzubereiten, müssten vermehrt in Betracht gezogen werden.Der ausführliche Schlussbericht ist derzeit in Vernehmlassung und wird voraussichtlich Ende Jahr publiziert.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Ingenieurbüro HERSENER

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Hersener,Jean-Louis
Meier,Urs
Documents annexés
Rapport final
(Allemand)
Ziel der Studie ist der Vergleich der konventionellen Güllebewirtschaftung mit Energiekonversionsarten, wie der Vergärung und der Verbrennung. Alle untersuchten verfahren sind hinsichtlich Energieinput und -output, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- und Nachteilen für die Praxis betrachtet worden.Vergleicht man unter Berücksichtigung aller Verfahrensschritte, von der Lagerung bis hin zu Ausbringung, kann die Vergärung der Rohgülle kostengünstiger sein als die Güllebewirtschaftung mittels Wasserverdünnung.Sowohl Festbett- als auch Membranreaktor bieten mittels Separierung die Möglichkeit auf den Nährstoffhaushalt eines Betriebes Einfluss zu nehmen und mit erheblich geringeren Aufenthaltszeiten die Dünngülle zu vergären. Der Membranbioreaktor gewährleitstet eine beinahe vollständige Phosphor-Abtrennung. Damit besteht vor allem in Regionen mit hohen Tierdichte eine bessere Aussicht auf Verbreitung in der Praxis.Die Nährstoffsituation wird zukünftig ein unumgänglicher Entscheidungsfaktor. Daher darf sich die Auswahl des geeigneten Konversionsweges nicht nur auf die betriebswirtschaftlichen und energiebezogenen Ergebnisse abstützen. Möglichkeiten aus Gülle Energie zu gewinnen und gleichzeitig Nährstoffe aufzubereiten, müssten vermehrt in Betracht gezogen werden.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Ingenieurbüro HERSENER

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Hersener,Jean-Louis
Meier,Urs
Documents annexés