ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FOEN
Project number
2002.H.04
Project title
Unterstützung umsetzungsorientierter Forschungsprojekte des Nationalen Forschungsprogramms (NFP) 50

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Short description
Anzeigen
-
-
-
Project aims
Anzeigen
-
-
-
Transfer and application
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
NPF50
Hormonaktive Stoffe
Key words
(English)
NRP50
Endocrine Disruptors
Short description
(German)
Das NFP 50 "Hormonaktive Stoffe in der Umwelt: Bedeutung für Menschen, Tiere und Ökosysteme" geht die Problematik der hormonaktiven Stoffe koordiniert an. Projekte, die für das BUWAL von grossem Interesse sind, werden vom BUWAL mitfinanziert. Dies sind insbesondere Projekte, deren Resultate die Belastungssituation und mögliche Effekte hormonaktiver Stoffe in der Umwelt aufzeigen oder Projekte, deren Schwerpunkte in der Risikobeurteilung sowie der Umsetzung von wissenschaftlichen Resultaten in konkrete Empfehlungen liegen.

Das BUWAL beteiligt sich in den Jahren 2002 - 2004 an den Kosten folgender Studien:

Phenolische und bromierte Verunreinigungen in Abwasser und der aquatischen Umwelt (Projektleiter: W. Giger, EAWAG)

Endokrine Disruptoren in der Schweiz: Erhebung der Belastungssituation und der Wirkung bei Fischen (Projektleiterin: P. Holm, EAWAG).

Hormonal activity of UV screens in aquatic ecosystems (Projektleiter: K. Fent, Fachhochschule beider Basel).

Integrative mass flow model for endocrine disruptors in Switzerland (Projektleiter: R. Gälli, BMG Engineering AG).
Bromierte Flammschutzmittel und deren Abbauprodukte (Projektleiter: M. Kohler, EMPA).

Development of chemical sensors and affinity-directed fractionation (Projektleiter: M. Suter, EAWAG).

Eine Beschreibung der Hintergründe, der Bedeurung und der Ziele der Projekte ist auf der Website des NFP 50 "Hormonaktive Stoffe" enthalten (www.nfp50.ch)
Project aims
(German)
Die Analyse der Belastungssituation in verschiedenen Regionen der Schweiz und die experimentell-toxikologischen und ökotoxikologischen Daten werden - zusammen mit Ergebnissen aus ausländischen Forschungsvorhaben - Grundlagen für eine fundierte Risikobeurteilung dieser Stoffe liefern.
Transfer and application
(German)
Die Umsetzung der Resultate soll im Rahmen des NFP50 erfolgen. Für 2005 eine weitere auf Risikoanalyse fokusierte Ausschreibung geplant. Für die Umsetzung der Resultate wird in Zusammen mit der Industrie und den Behörden erfolgen.