ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FOEN
Project number
2000.H.11
Project title
Auswirkung transgener schädlingsresistenter Nutzpflanzen auf Bienen

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Short description
Anzeigen
-
-
-
Project aims
Anzeigen
-
-
-
Transfer and application
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Transgene schädlingsresistente Nutzpflanzen, Auswirkung auf Honig- und Wildbienen, GMO
Short description
(German)
Die Gentechnologie erlaubt heute die Entwicklung schädlingsresistenter Nutzpflanzen, wodurch die Anwendung konventioneller Schädlingsbekämpfungsmittel vermieden oder verringert werden soll. Die Frage des Bedarfs und der Nützlichkeit sowie der Um-welteinwirkungen solcher transgener Nutzpflanzen, die im Ausland teilweise bereits auf grossen Flächen angebaut werden, stellt sich für die Schweiz.
Als mögliche Umwelteinwirkungen transgener, schädlingsresistenter Pflanzen sind bei-spielsweise Schäden bei Nicht-Zielinsekten wie Honig- und Wildbienen vorstellbar. Als wichtigste Bestäuber vieler Kultur- und Wildpflanzen haben Bienen eine grosse öko-nomische und ökologische Bedeutung. Sie vor möglichen negativen Auswirkungen durch transgene Nutzpflanzen zu schützen ist deshalb von grosser Wichtigkeit.
Trotz grossflächigem Anbau solcher Pflanzen im Ausland ist bis heute die Kenntnis über Auswirkungen auf die Honigbiene ungenügend. Es ist zum Beispiel nicht bekannt, ob das von den Ammenbienen an die Larven verfütterte Drüsensekret die in Pollen und Nektar aufgenommenen Toxine von transgenen Pflanzen enthält. Es bestehen auch keine Untersuchungen über mögliche Veränderungen der Darmflora und deren Ein-fluss auf die Vitalität der Bienen nach Aufnahme solcher Toxine. Fütterungsversuche weisen darauf hin, dass Honigbienen durchaus zwischen verschiedenen Futterlösun-gen mit unterschiedlichen Toxinen unterscheiden können. Nicht bekannt dagegen ist, ob sie auch in Wahlversuchen unter natürlicheren Bedingungen als in reinen Fütte-rungsversuchen zu unterscheiden in der Lage sind.
Über mögliche Auswirkungen auf Wildbienen bestehen bis jetzt noch keine Untersu-chungen und die Studie soll dazu erste Ergebnisse liefern.
Project aims
(German)
In einem Forschungsprojekt soll anhand von zwei Modellsystemen, Honigbienen und Hummeln (Wildbienen), untersucht werden, welche Auswirkungen von transgenen schädlingsresistenten Nutzpflanzen zu erwarten sind. Die Ergebnisse sollen bei der Entscheidungsfindung zu Freisetzungsgesuchen einfliessen und gegebenenfalls in Be-gleitforschungskonzepten für Freisetzungsversuche berücksichtigt werden.
Transfer and application
(German)