Titel
Accueil
Navigation principale
Contenu
Recherche
Aide
Fonte
Standard
Gras
Identifiant
Interrompre la session?
Une session sous le nom de
InternetUser
est en cours.
Souhaitez-vous vraiment vous déconnecter?
Interrompre la session?
Une session sous le nom de
InternetUser
est en cours.
Souhaitez-vous vraiment vous déconnecter?
Accueil
Plus de données
Partenaires
Aide
Mentions légales
D
F
E
La recherche est en cours.
Interrompre la recherche
Recherche de projets
Projet actuel
Projets récents
Graphiques
Identifiant
Titel
Titel
Unité de recherche
OFEV
Numéro de projet
2000.I.09
Titre du projet
SAPALDIA 2: Kardiovaskuläres Modul
Données de base
Textes
Participants
Projets afférents
Titel
Textes relatifs à ce projet
Allemand
Français
Italien
Anglais
Mots-clé
-
-
Description succincte
-
-
-
Objectifs du projet
-
-
-
Mise en oeuvre et application
-
-
-
Textes saisis
Catégorie
Texte
Mots-clé
(Allemand)
SAPALDIA 2
Luftverschmutzung
Gesundheit
Herzrhythmusvariabilität
kardiovaskuläre Untersuchung
Mots-clé
(Anglais)
SAPALDIA 2
air pollution
health
heartrate variability
cardiovascular testing
Description succincte
(Allemand)
Die chronischen Auswirkungen einer erhöhten Luftverschmutzung auf die Va-riabilität der Herzfrequenz einer Bevölkerung wurden bisher weltweit noch nicht erforscht. Die SAPALDIA 2 Kohortenstudie bietet eine einmalige Gelegenheit, die Herzrhythmusvariabilität der Bevölkerung der Schweiz, die Beziehungen zwischen Lungenfunktion, bronchialer Reaktionsfähigkeit und Variabilität der Herzfrequenz sowie die Beziehung zwischen einer langfristig erhöhten Luft-verschmutzung und der Herzrhythmusvariabilität zu untersuchen.
Objectifs du projet
(Allemand)
Das kardiovaskuläre Modul von SAPALDIA 2 soll mit allen methodischen und organisatorischen Abklärungen vorbereitet und eine Pilotphase durchgeführt werden. Das Modul soll auf eine breite Anwendbarkeit getestet und in SAPAL-DIA 2 integriert werden.
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
Feinstaubpartikel beeinflussen neben respiratorischen auch den Verlauf von kardiovaskulären Erkrankungen. Auf der Basis dieses Auftrages wurden Geräte untersucht welche die Herzrhythmusvariabilität messen. Die tauglichen Geräte wurden ausgesucht und werden nun im Rahmen der grossen Kohortenstudie SAPALDIA II 2002-2004 angewendet.
SEFRI
- Einsteinstrasse 2 - 3003 Berne -
Mentions légales