Titel
Accueil
Navigation principale
Contenu
Recherche
Aide
Fonte
Standard
Gras
Identifiant
Interrompre la session?
Une session sous le nom de
InternetUser
est en cours.
Souhaitez-vous vraiment vous déconnecter?
Interrompre la session?
Une session sous le nom de
InternetUser
est en cours.
Souhaitez-vous vraiment vous déconnecter?
Accueil
Plus de données
Partenaires
Aide
Mentions légales
D
F
E
La recherche est en cours.
Interrompre la recherche
Recherche de projets
Projet actuel
Projets récents
Graphiques
Identifiant
Titel
Titel
Unité de recherche
OFEV
Numéro de projet
2000.I.02
Titre du projet
Fahrverhalten Untersuchungen 2000 / Betriebszeit Klimaanlage
Données de base
Textes
Participants
Titel
Textes relatifs à ce projet
Allemand
Français
Italien
Anglais
Mots-clé
-
-
Description succincte
-
-
-
Objectifs du projet
-
-
-
Mise en oeuvre et application
-
-
-
Textes saisis
Catégorie
Texte
Mots-clé
(Allemand)
Strassenverkehr
Emissionen
Fahrverhalten
Basisindikatoren
Mots-clé
(Anglais)
Road Traffic
Emissions
Driving behaviour
Basic indicators
Description succincte
(Allemand)
Das Fahrverhalten von Personenwagen und schweren Motorwagen wurde im Rahmen der Aktualisierung der Emissionsgrundlagen des Strassenverkehrs in der Schweiz un-tersucht und dokumentiert (BUWAL-Umweltmaterialien Nr. 39 und 40).
Die Änderungen im Fahrverhalten sollen mittels laufender Beobachtung erfasst wer-den. In einem dreistufigen Verfahren wird das Fahrverhalten beobachtet (Arbeitsunter-lage 1 zur Nachführung des BUWAL-Berichtes SRU 255).
Die Untersuchung 2000 befasst sich mit der Nachführung der Basisindikatoren und ei-ner zusätzlichen Kennziffer (Dauerlinien, gemäss Strassenprojektierung IVT, ETHZ)
Objectifs du projet
(Allemand)
Zur Nachführung der Basisindikatoren sind folgende Arbeitsschritte vorgesehen:
1. Vervollständigung der Basisindikatoren 1997
· Momentangeschwindigkeiten auf Autobahnen
· Zeitlücken auf Autobahnen
2. Vervollständigung der Basisindikatoren 1998
· Momentangeschwindigkeiten auf Autobahnen
· Zeitlücken auf Autobahnen
· Anteil schwerer Nutzfahrzeuge am DTV(24)
· DTV(24)
· Tagesganglinien auf Autobahnen und Autostrassen
3. Berechnung und Analyse der Basisindikatoren 1999 (Datenverfügbarkeit)
· Verteilung auf Hubraumklassen
· Anteil Fahrzeuge mit automatischem Getriebe
· Überwachungsintensität der Geschwindigkeitslimiten
Zusätzlich wird als neue Kennziffer die Dauerlinie eingeführt. Sie stellt die zeitliche Häufigkeit bestimmter Ereignisse (in unserem Falle Verkehrsmengen pro Zeiteinheit) dar. Neben den Tagesganglinien werden so auch die Spitzenbelastungen erfasst. Im Vergleich über die Jahre können so auch Änderungen der Spitzenbelastungen erfasst werden.
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
Die Ergebnisse sind wichtige Grundlagen für die Nachführung der Luftschadstoffemisionen des Strassenverkehrs in der Schweiz und fliessen laufend in die Arbeiten ein.
SEFRI
- Einsteinstrasse 2 - 3003 Berne -
Mentions légales