ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
2.97.07
Projekttitel
Wissenschaftliche Untersuchungen im Rahmen des Prüf- und Bewilligungsverfahrens

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Tierschutz, Schwein, Rind, Mastvieh, Haltung, Spaltenboden, Klauen, Automatisches Melksystem, Vorrückfressgitter, Tier-Fressplatzverhältnis
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Teil 1 Einfluss der Spaltenbreite und des Bodenmaterials bei teilperforierten Böden auf die Klauengesundheit von Absetzferkeln
Anhand der Klauenveränderungen bei Absetzferkeln soll überprüft werden, welchen Einfluss die Veränderung der Spaltenbreite bei unterschiedlichen Bodenbelägen in teilperforierten Buchten auf die Klauengesundheit hat. In die Untersuchung werden Praxisbetriebe einbezogen, die einen Kunststoffrost mit 12 mm Spaltenweite über maximal 40 % der Buchtenfläche verlegt haben. Als Referenz werden Ferkel aus bereits bewilligten 11-mm-Betonrosten einerseits und Tiefstreubuchten andererseits untersucht.

Teil 2 Erste Erfahrungen zum Einfluss des Automatischen Melksystemes auf Tiergesundheit und Tierverhalten am Beispiel eines Praxisbetriebes
Im Rahmen eines Projektes über die Einführung und Anwendung eines Automatisches Melksystem (AMS) in einem Milchviehbetrieb sollen Daten über Tierverhalten und Tiergesundheit erhoben werden. Dabei wird die Umstellung der Milchviehherde von Anbindehaltung mit Rohrmelksystem hin zu Laufstallhaltung (Minimalstall) mit AMS begleitet.
Um die Auswirkungen von Haltungs- und Melksystem auf das Verhaltensrepertoire und vor allem auf die Tages-rhythmen der Tiere darstellen zu können, werden mittels Direktbeobachtung ergänzt durch Videoaufnahmen und Erfassung per Ortungssystem verschiedene Verhaltensparameter unter Berücksichtigung der Raum-Zeit-Verteilung dokumentiert.
Parallel wird der Zusammenhang von allgemeinem Gesundheitstatus, Eutergesundheit und Reproduktionsdaten der Milchviehherde mit den wechselnden Haltungs- und Melksystemen mittels Gesundheitsmonitoring analysiert.

Teil 3 Untersuchung verschiedener Vorrückfreßgitter im Hinblick auf Tiergerechtheit bei Milchkühen
Verschiedene Vorrückfreßgitter, die für eine permanente Vorlage von Silage entwickelt wurden, sollen schwer-punktartig im praktischen Einsatz in Milchviehbetrieben untersucht werden. Dabei spielt besonders die von den Herstellern empfohlene Einschränkung der Fressplätze pro Tier eine Rolle. In Referenz zu den konventionellen Fütterungeinrichtungen mit einem Fressplatz je Tier wird der Einfluss der Einschränkung auf ein Freßplatz-Tier-Verhältnis von 1:2,5 auf Futteraufnahme und Tierverhalten verfolgt.
Weiterhin soll mittels Druckmessungen und Erfassung von Tierverhalten bei der Futteraufnahme die abweichende Fressplatzgestaltung überprüft werden, die durch ein systembedingtes Fehlen eines Niveauunterschiedes von Standplatz zu Futtertisch zustande kommt.

Nachtrag: Gummimodifizierte Spaltenböden
Laut Tierschutzgesetzgebung muss für Mastvieh ab vier Monaten bei Neu- und Umbauten ein Liegebereich eingerichtet werden, der mit ausreichender und geeigneter Einstreu oder einem weichen, verformbaren Material versehen ist. Eine Lösung stellt die Einrichtung von Mehrflächensystemen dar. Eine andere Möglichkeit, den Anforderungen gerecht zu werden könnten die gummimodifzierten Spaltenböden sein. Ziel der Untersuchungen ist es, abzuklären, ob solche Spaltenböden den Kriterien "weich und verformbar" gerecht werden.
Projektziele
(Deutsch)
Überprüfung des Einflusses verschiedener z. T. neuer Stalleinrichtungen auf die Gesundheit und das Verhalten der Tiere.
Abstract
(Deutsch)
Der Unterschied von 1 mm Spaltenweite erwies sich bei der Ferkelaufzucht als nicht belanglos. Sowohl hinsichtlich der Anzahl als auch der Schweregrade der Klauenschäden schnitten die 12 mm Spaltenböden schlechter ab als die 11 mm Spaltenböden. Neben dem Bodentyp hatten auch andere, betriebsspezifische Faktoren einen Einfluss auf die Anzahl und den Schweregrad der Klauenschäden.
Die Mastmunis in Buchten mit Betonvollspaltenböden bzw. eingestreuter Liegefläche unterschieden sich nicht in der Gesamteliegezeit. Jedoch zeigten sich signifikante Unterschiede in den Parametern Liegeintervalle, kurzzeitige Liegeunterbrechungen, atypisches Aufstehen und Abliegen sowie unterbrochene Abliegevorgänge. Das Verhalten der Munis im Pilotversuch mit einem gummimodifizierten Spaltenboden im Liegebereich nahm verglichen mit dem Verhalten von Munis auf Betonvollspaltenböden und dem Verhalten von Munis in Buchten mit eingestreuter Liegefläche eine Zwischenstellung ein.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Beyer, S. (1999): Einfluss der Spaltenbreite und des Bodentyps bei teilperforierten Böden auf die Klauengesund-heit von Absetzferkeln. Kurzfassung des Untersuchungsberichts zu Handen Bundesamt für Veterinärwesen

Beyer, S. Wechsler B. (1999): Einfluss von automatischen Melksystemen auf Tiergesundheit und Tierverhalten. Allgemeiner Bericht zu Handen Bundesamt für Veterinärwesen

Beyer, S. und Wechsler, B. (2000): Einfluss der Spaltenweite und des Bodentyps auf die Klauengesundheit von Absetzferkeln. Tierärtzliche Umschau 55: 602-609.

Mayer, C., Schrader, L. and Fietz, D. (2000): Tierschutzprobleme in der Rindviehmast - Vergleich verschiedener Haltungssysteme. In: Freiland Verband (Hrsg.) Tagungsband zur 7. Freiland-Tagung "Tierschutz im Stall", Wien, 2000, pp. 27-32.

Wechsler, B., Keil, N.M., Beyer, S. (2001): Einfluss der Spaltenweite bei teilperforierten Böden in Abferkelbuchten auf die Klauengesundheit der Ferkel. 15. IGN-Tagung, Tierschutz und Nutztierhaltung, Halle-Kröllwitz, 71-74.