Schlüsselwörter
(Deutsch)
|
Invalidenversicherung, Übergang I und II, Jugendliche und junge Erwachsene, Weiterentwicklung IV, Evaluation
|
Schlüsselwörter
(Französisch)
|
Assurance-invalidité, transitions I et II, adolescents et des jeunes adultes, Développement continu de l'AI, évaluation
|
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
|
Das Projekt ist Bestandteil des vierten Forschungsprogramms IV (FoP4-IV), das sich schwerpunktmässig der Evaluation der letzten IVG-Revision, der sogenannten «Weiterentwicklung der IV», widmet. Das FoP4-IV wird 2028/29 mit einer Synthese abgeschlossen.
Die Übergänge von der obligatorischen Schule in die erstmalige berufliche Ausbildung (Übergang I) und von der erstmaligen beruflichen Ausbildung in die Arbeitswelt (Übergang II) sind zentral für eine erfolgreiche berufliche Eingliederung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In der Eingliederungstätigkeit der Invalidenversicherung (IV) wurden bei diesen Übergängen Lücken für junge Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen identifiziert, die im Rahmen der letzten Revision des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung (IVG), der sogenannten Weiterentwicklung der IV, mit verschiedenen Änderungen behoben wurden. Am 1. Januar 2022 trat das revidierte IVG in Kraft. Die Evaluation der Übergänge I und II soll die Einführung und Umsetzung (Aktivitäten und Output) dieser Neuerungen evaluieren.
|
Kurzbeschreibung
(Französisch)
|
Le projet fait partie du quatrième programme pluriannuel de recherche sur l'AI (PR-AI 4), qui se consacre principalement à l'évaluation de la dernière révision de la LAI, dite «développement continu de l'AI». Le PR-AI 4 s'achèvera en 2028/29 par une synthèse.
Les passages de l’école obligatoire à la formation professionnelle initiale (transition I) et de la formation professionnelle initiale à la vie active (transition II) jouent un rôle essentiel dans la réussite de l’insertion professionnelle des adolescents et des jeunes adultes. En examinant son activité de réadaptation, l’AI a identifié plusieurs lacunes de ces transitions pour les jeunes atteints dans leur santé. La dernière révision de la loi fédérale sur l’assurance-invalidité (LAI), connue sous le nom de Développement continu de l’AI, y a remédié en introduisant une série de modifications. La LAI révisée est entrée en vigueur le 1er janvier 2022. Le projet mis au concours vise à évaluer l’introduction et la mise en œuvre (activités et output) de ces nouveautés.
|
Projektziele
(Deutsch)
|
Die Evaluation dient der Qualitätssicherung und Wissensgenerierung. Sie ist formativ ausgerichtet. Es soll Wissen über die konkrete Umsetzung der weiterentwickelten Zusammenarbeit und Leistungen vor allem im Übergang I gewonnen werden. Dadurch sollen Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten frühzeitig erfasst und angegangen, aber auch gute Umsetzungsbeispiele identifiziert und verbreitet werden.
|
Projektziele
(Französisch)
|
L’évaluation a pour but de garantir la qualité et de produire de nouvelles connaissances. Elle est visée formatrice. Elle devra fournir des informations sur la mise en oeuvre concrète du développement de la collaboration et des prestations, particulièrement en ce qui concerne la transition I. Le but est d’identifier les défis et les possibilités d’amélioration afin de s’y atteler rapidement, mais aussi de diffuser des exemples de mise en oeuvre réussie.
|
Abstract
(Deutsch)
|
Evaluation der Umsetzung der Neuerungen in der Invalidenversicherung am Übergang I
Das am 1. Januar 2022 in Kraft getretene revidierte Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG) zielt insbesondere darauf ab, die Chancen von Jugendlichen mit gesundheitlichen Einschränkungen auf eine Berufsbildung zu erhöhen. Dazu wurde zum einen die Zusammenarbeit der IV-Stellen mit den kantonalen Stellen, die junge Menschen mit Mehrfachproblemen beim Übertritt ins Erwerbsleben unterstützen, erweitert. Zum anderen wurden verschiedene Vorbereitungsmassnahmen eingeführt, die junge Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen auf eine erstmalige berufliche Ausbildung vorbereiten. Mit dieser Evaluation werden die genannten Neuerungen mit qualitativen Methoden (Interviews mit Schlüsselakteuren und Dokumentenanalyse in acht ausgewählten Kantonen) sowie einer quantitative Datenanalyse (deskriptive Auswertungen von bestehenden IV-Daten) untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zusammenarbeit zwischen den IV-Stellen und den kantonalen Stellen durch die Umsetzung der Mitfinanzierung der kantonalen Koordinationsstellen erheblich verbessert werden konnte. Mit den neuen vorbereitenden Massnahmen können die Jugendlichen gezielter und bedarfsgerechter begleitet und betreut werden. Die Neuerungen werden von den verschiedenen Akteuren (IV-Stellen, kantonale Stellen und Leistungsanbietende) mehrheitlich positiv bewertet. Es werden aber auch Herausforderungen identifiziert, darunter zum Beispiel die steigende Zahl von Jugendlichen mit komplexen psychischen Erkrankungen oder der Mangel an Fachkräften im psychiatrischen und psychologischen Bereich. Für Aussagen zu den Wirkungen der Neuerungen ist es noch zu früh, sie werden zu einem späteren Zeitpunkt evaluiert.
|
Abstract
(Englisch)
|
Evaluation of the implementation of reforms in invalidity insurance (IV) at Transition I
One of the particular aims of the revised Federal Act on Invalidity Insurance (InvIA), which came into force on 1 January 2022, is to improve the prospects of young people with health impairments entering vocational training. In pursuit of this aim, IV offices' collaboration with cantonal agencies that support young people with multiple issues during their transition to working life has been expanded. In addition, various preparatory measures were rolled out to prepare young people with health impairments for first-time vocational training. With this evaluation, the reforms referenced above were examined using qualitative methods (interviews with key players and document analysis in eight selected cantons) as well as quantitative data analysis (descriptive assessment of existing IV data). The findings show that the collaboration between the IV offices and the cantonal agencies was significantly improved through the implementation of co-financing of cantonal coordination agencies. The new preparatory measures make it possible for young people to be supported and advised in a more targeted manner in line with their needs. On the whole, the reforms are rated positively by the various stakeholders (IV offices, cantonal agencies and service providers). Nevertheless, certain challenges were also identified, including, for instance, the growing number of young people with complex mental health problems or the lack of specialists in the psychiatric and psychological area. It is still too early to make any statements about the effectiveness of the reforms; this will be evaluated at a later stage.
|
Abstract
(Französisch)
|
Évaluation de la mise en œuvre des nouveautés de l’AI à la transition I
La révision de la loi fédérale sur l’assurance-invalidité (LAI) entrée en vigueur le 1er janvier 2022 vise notamment à augmenter les chances des jeunes atteints dans leur santé de suivre une formation professionnelle. Pour ce faire, d’une part, la collaboration des offices AI avec les services cantonaux qui soutiennent les jeunes aux problématiques multiples dans leur passage à la vie active a été élargie. D’autre part, diverses mesures préparatoires ont été introduites pour préparer les jeunes atteints dans leur santé à une première formation professionnelle. Dans le cadre de la présente évaluation, ces nouveautés ont été examinées à l’aide de méthodes qualitatives (entretiens avec des acteurs clés et analyse de documents dans huit cantons choisis) et d’une analyse quantitative des données (analyse descriptive des données existantes de l’AI). Les résultats montrent que la mise en œuvre du cofinancement des centres de coordination cantonaux a considérablement amélioré la collaboration entre les offices AI et les services cantonaux. Les nouvelles mesures de préparation, quant à elles, permettent d’accompagner et d’encadrer les jeunes de manière plus ciblée et mieux adaptée à leurs besoins. La plupart des acteurs interrogés (offices AI, services cantonaux et prestataires) évaluent positivement ces nouveautés. Ils mentionnent toutefois aussi des défis, tels que le nombre croissant de jeunes atteints de maladies psychiques complexes ou la pénurie de personnel qualifié en psychiatrie et en psychologie. Il est encore trop tôt pour se prononcer sur les effets des nouveautés introduites; ceux-ci feront l’objet d’une évaluation ultérieure.
|
Abstract
(Italienisch)
|
Valutazione dell’attuazione delle novità nell’AI per la transizione I
La legge federale sull’assicurazione per l’invalidità (LAI), nella versione riveduta entrata in vigore il 1° gennaio 2022 (riforma Ulteriore sviluppo dell’AI), mira in particolare ad aumentare le opportunità dei giovani con limitazioni dovute a ragioni di salute di accedere a una formazione professionale. A tal fine, è stata potenziata la collaborazione degli uffici AI con gli organi cantonali che sostengono i giovani con problematiche multiple nel passaggio alla vita lavorativa. Parallelamente, sono stati introdotti diversi provvedimenti preparatori in vista dell’accesso dei giovani con limitazioni dovute a ragioni di salute a una prima formazione professionale. Nel quadro della presente valutazione, le novità menzionate sono state analizzate mediante un approccio qualitativo (interviste con attori cruciali e analisi di documenti in otto Cantoni selezionati) e un’analisi quantitativa dei dati (valutazioni descrittive dei dati disponibili per l’AI). I risultati mostrano che la collaborazione degli uffici AI con gli organi cantonali è notevolmente migliorata grazie all’attuazione del cofinanziamento degli organi cantonali di coordinamento. I nuovi provvedimenti preparatori consentono di accompagnare e assistere i giovani in modo più mirato e adeguato al bisogno. I diversi attori coinvolti (uffici AI, organi cantonali e fornitori di prestazioni) giudicano in modo prevalentemente positivo le novità in questione. Vengono però individuati anche alcuni ostacoli, tra cui ad esempio il crescente numero di giovani affetti da malattie psichiche complesse o la carenza di personale qualificato nei settori psichiatrico e psicologico. Al momento è ancora troppo presto per esprimersi sugli effetti delle novità in questione, che verranno quindi valutati in un secondo momento.
|
Publikationssprachen
(Deutsch)
|
Der Bericht liegt in deutscher Sprache vor mit Zusammenfassungen in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.
|
Publikationssprachen
(Englisch)
|
The report is published in German, summaries are provided in English, German, French and Italian.
|
Publikationssprachen
(Französisch)
|
Le rapport est publié en allemand, avec résumé en français, en allemand, en italien et en anglais.
|
Publikationssprachen
(Italienisch)
|
Il rapporto è pubblicato in tedesco con riassunti in italiano, tedesco, francese e inglese.
|
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
|
|
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
|
|
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
|
|
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)
|
|