ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FSIO
Project number
C21_02
Project title
Unterstützung beim Wohnen zu Hause: Internationale Modelle

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Short description
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Project aims
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Publications / Results
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Wohnunterstützung, Behinderung, internationale Vergleiche
Key words
(French)
Soutien au logement, personnes en situation de handicap, comparaisons internationales
Short description
(German)
Ziel dieses Mandats ist es, eine Wissensbasis zu schaffen, die es der Invalidenversicherung (IV) und den Kantonen ermöglicht, die Massnahmen zur Unterstützung des Wohnens zu Hause zu optimieren. Dafür soll für ausgewählte Länder, die mit der Schweiz vergleichbar sind, ein Überblick über Massnahmen und Leistungen zur Unterstützung des Wohnens zu Hause für Menschen mit Behinderungen erstellt werden, die im Schweizer Kontext sowohl von der IV als auch von den Kantonen umgesetzt werden könnten.
Short description
(French)

Cette étude vise à livrer une base de connaissances permettant à l’assurance-invalidité (AI) et aux cantons d’optimiser les mesures de soutien au logement à domicile. Il s’agit en effet de fournir une vue d’ensemble, dans une sélection de pays comparables à la Suisse, de politiques de soutien au logement à domicile des personnes en situation de handicap, qui pourraient être mises en œuvre dans le contexte suisse à la fois par l’AI et par les cantons. En ce qui concerne l’AI, le mandat se centrera sur des pistes d’amélioration de l’allocation pour impotent et la contribution d’assistance.

Project aims
(German)
Ziel dieses Mandats ist es, eine Wissensbasis zu schaffen, die es der Invalidenversicherung (IV) und den Kantonen ermöglicht, die Massnahmen zur Unterstützung des Wohnens zu Hause zu optimieren. Dafür soll für ausgewählte Länder, die mit der Schweiz vergleichbar sind, ein Überblick über Massnahmen und Leistungen zur Unterstützung des Wohnens zu Hause für Menschen mit Behinderungen erstellt werden, die im Schweizer Kontext sowohl von der IV als auch von den Kantonen umgesetzt werden könnten.
Project aims
(French)

Cette étude vise à livrer une base de connaissances permettant à l’assurance-invalidité (AI) et aux cantons d’optimiser les mesures de soutien au logement à domicile. Il s’agit en effet de fournir une vue d’ensemble, dans une sélection de pays comparables à la Suisse, de politiques de soutien au logement à domicile des personnes en situation de handicap, qui pourraient être mises en œuvre dans le contexte suisse à la fois par l’AI et par les cantons. En ce qui concerne l’AI, le mandat se centrera sur des pistes d’amélioration de l’allocation pour impotent et la contribution d’assistance.

Abstract
(German)

Die Analyse internationaler und nationaler Erfahrungen hat deutlich gemacht, wie vielfältig die Antworten auf die Anforderungen von Art. 19 CRPD in sehr heterogenen politischen Kontexten sind.
- Die Möglichkeiten des Wohnens zu Hause weichen in den einzelnen Ländern stark voneinander ab. Schweden ist das einzige Land, das eine klare und verbindliche Politik der Deinstitutionalisierung verfolgte, die zur Schliessung grosser Einrichtungen führte. Kleine Wohnungen für vier bis fünf Personen werden jedoch für Menschen angeboten, die nicht zu Hause leben wollen oder können. In Belgien, den Niederlanden und der Schweiz ist eine Diversifizierung der Wohnangebote und -möglichkeiten zu beobachten. Diese Möglichkeiten ergänzen das klassische institutionelle Angebot, das trotz allem eine weitgehend genutzte Option bleibt.

- In allen Ländern sind Akteure auf verschiedenen institutionellen Ebene für die Entwicklung und Umsetzung der Politik zur Unterstützung des häuslichen Wohnens verantwortlich. In allen untersuchten Ländern sind Koordinationsschwierigkeiten zu beobachten. Dies führt insbesondere zu kantonalen oder regionalen Unterschieden in Bezug auf das Wohnangebot, die Finanzierungsmodelle und den Zugang zu den Leistungen.
- Die individuellen Leistungen werden in Form eines Budgets oder eines Budgets für persönliche Assistenz angeboten. Das Persönliche Budget wird von den Leistungsempfängern insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Lebensqualität positiv bewertet. Es unterscheidet sich von der Maßnahme der persönlichen Assistenz durch seinen als besonders breit angesehenen Geltungsbereich und seine Flexibilität. Es ermöglicht nämlich den Kauf von Leistungen, die sowohl von zugelassenen Einrichtungen als auch von privaten oder öffentlichen Dienstleistern, die zu Hause tätig sind, angeboten werden.
- Die Verwaltung des persönlichen Budgets, wie auch die der persönlichen Assistenz, wird von den Leistungsempfängern häufig als eine grosse administrative, organisatorische und finanzielle Belastung angesehen. Zahlreiche Vereine bieten denjenigen, die dies wünschen, Unterstützung an.
- Die Unterstützung durch Angehörige wird als ein Faktor identifiziert, der dazu beiträgt, dass die Möglichkeiten des Lebens zu Hause effektiv genutzt werden können. Diese Unterstützung kann sowohl in Form von Beratung und Information als auch in Form von Begleitung bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben erfolgen. In allen untersuchten Ländern ist die Bezahlung von Angehörigen als persönliche Assistenten möglich. Es gibt jedoch Unterschiede in Bezug auf die Höhe der gewährten Beträge und die Bedingungen für die Vergütung.
Abstract
(French)

L’analyse des expériences internationales et nationales a permis de mettre en évidence la variété des réponses apportées pour satisfaire aux exigences de l’art. 19 de la CDPH dans des contextes politiques très hétérogènes.

  • Les possibilités de logement à domicile divergent fortement entre les pays. La Suède est le seul pays à avoir adopté une politique claire et contraignante de désinstitutionnalisation, entraînant la fermeture des grandes institutions. De petits logements de quatre à cinq personnes sont toutefois proposés aux personnes qui ne souhaitent ou ne peuvent vivre à domicile. En Belgique, aux Pays-Bas et en Suisse, une diversification des offres et possibilités de logement est observée. Ces possibilités permettent de compléter l’offre institutionnelle classique qui reste, malgré tout, une option largement mobilisée.
  • Dans chacun des pays, la responsabilité de l’élaboration et de la mise en œuvre de la politique de soutien au logement à domicile est portée par des acteurs se situant à différents niveaux de l’échelon institutionnel. Des difficultés de coordination sont observées dans l’ensemble des pays analysés. Elles entraînent, notamment, des disparités cantonales, ou régionales, concernant l’offre de logement proposée, les modes de financement mis en œuvre ainsi que l’accès aux prestations.
  • Les allocations individuelles sont proposées sous forme de budget ou de budget d’assistance personnelle. Le budget personnel est évalué positivement par les bénéficiaires notamment en ce qui concerne l’amélioration de la qualité de vie. Il se distingue de la mesure d’assistance personnelle par sa couverture considérée comme étant particulièrement large et par sa flexibilité. En effet, il permet l’achat de prestations proposées tant par des institutions agréées que par des prestataires privés ou publics intervenant à domicile.
  • La gestion du budget personnel, comme celle de l’assistance personnelle, est fréquemment considérée par les bénéficiaires comme étant une charge importante d’un point de vue administratif, organisationnel et financier. De nombreuses associations proposent un soutien à ceux et celles qui le souhaitent.
  • Le soutien des proches est identifié comme un facteur contribuant à rendre effectives les possibilités de vie à domicile. Ce soutien peut prendre tant la forme de prestations de conseils, d’informations que d’accompagnement dans la réalisation des tâches quotidiennes. Dans l’ensemble des pays analysés, la rémunération des proches, comme assistant·es personnel·les est possible. Des variations sont toutefois observées quant aux montants accordés ainsi qu’aux conditions de rémunération.
Publications / Results
(German)
Publications / Results
(French)