ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
B16_01
Projekttitel
Vorsorgesituation von Selbständigerwerbenden

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Projektziele
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Vorsorge; Selbstständigerwerbende; Ergänzungsleistungen; EL; 2. Säule
Schlüsselwörter
(Französisch)
Prévoyance; indépendants; prestations complémentaires; PC; 2e pilier
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Im Rahmen der Teilrevision des Bundesgesetzes über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinter­lassenen- und Invalidenversicherung (EL-Reform) hat die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N) ein Postulat (16.3908) eingereicht, das am 8. Dezember 2016 ange­nommen wurde. Der Bundesrat wird darin beauftragt, in einem Bericht die Vorsorgesituation von Selbstständigerwerbenden zu analysieren. Das Forschungsprojekt soll anhand wissenschaftlicher Grundlagen Antworten auf dieses Postulat liefern.
Kurzbeschreibung
(Französisch)
Dans le cadre de l’examen par le parlement de la révision partielle de la loi sur les prestations complémentaires (LPC), la Commission de la sécurité sociale et de la santé publique du Conseil national (CSSS-N) a déposé un postulat (16.3908), accepté le 8 décembre 2016, qui charge le Conseil fédéral d’établir quelle est la situation des indépendants en matière de couverture de prévoyance professionnelle. Le projet de recherche doit fournir des bases scientifiques à la réponse du Conseil fédéral à ce postulat.
Projektziele
(Deutsch)
Im Forschungsprojekt stehen folgende zwei Ziele im Vordergrund:

1. Vorsorgeschutz von Selbstständigerwerbenden im Bereich berufliche Vorsorge und Selbstvorsorge
Es sollen Formen des Vorsorgeschutzes im Bereich berufliche Vorsorge und Selbstvorsorge von Personen, die selbstständigerwerbend sind oder waren, sowie von Personen, die im Zeitpunkt der Pensionierung sowohl einer unselbstständigen als auch einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nachgehen oder nachgingen, aufgezeigt werden.
2. Auswirkungen einer selbstständigen Erwerbstätigkeit auf den Bezug von Ergänzungsleistungen zur AHV
Es soll ein Vergleich der EL-Situation (EL zur AHV) von Selbstständigerwerbenden oder Personen mit sowohl unselbstständiger als auch selbstständiger Erwerbstätigkeit gegenüber anderen EL-Bezügerinnen und –bezügern gemacht werden.
Projektziele
(Französisch)
le projet de recherche remplira les deux objectifs suivants :

1. Couverture des indépendants en matière de prévoyance professionnelle et individuelle
Le premier objectif du projet est de documenter les formes de couverture en matière de prévoyance professionnelle et individuelle des personnes exerçant ou ayant exercé une activité indépendante et des personnes cumulant ou ayant cumulé activité salariée et indépendante au moment du passage à la retraite.

2. Impact de l’exercice d’une activité indépendante sur la perception de prestations complémentaires à l’AVS
Le deuxième objectif consiste à comparer la situation des personnes indépendantes ou ayant cumulé activité indépendante et salariée en termes de prestations complémentaires à l’AVS (PC à l’AVS) par rapport aux autres groupes de la population bénéficiaires de ce type de PC.
Abstract
(Deutsch)

Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage, die im Rahmen der vorliegenden Studie durchgeführt wurde, zeigen, dass ehemalige Selbstständigerwerbende im Rentenalter seltener Leistungen aus der beruflichen Vorsorge und der Säule 3a beziehen als ehemals Arbeitnehmende. Um ihre AHV-Rente zu ergänzen, sind ehemals selbstständig erwerbstätige Rentnerinnen und Rentner somit stärker auf Einkommen aus anderen Quellen angewiesen. Das Einkommen aus der freiwilligen Vorsorge oder einer Erwerbstätigkeit im Rentenalter spielt für die ehemals Selbstständigerwerbenden im Vergleich zu ehemals Angestellten deshalb eine wichtigere Rolle.

Im Rahmen der Studie wurde auch das Ergänzungsleistungsregister (EL) untersucht. Demnach beziehen ehemals Selbstständigerwerbende öfters EL zur AHV als ehemalige Angestellte. Aus den Ergebnissen lässt sich schliessen, dass die fehlende gesetzliche Verpflichtung zum Sparen für den Ruhestand eine Ursache für den EL-Bezug sein kann, jedoch nicht der einzige Grund ist. Andere Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle. Dazu zählen ein relativ niedriges Einkommen während der gesamten beruflichen Laufbahn, eine diskontinuierliche Erwerbsbiografie oder ein Kapitalvorbezug aus der zweiten Säule zur Finanzierung der selbstständigen Erwerbstätigkeit.

Auf politischer Ebene sehen die befragten ehemals Selbstständigerwerbenden Verbesserungsbedarf im Bereich der Altersvorsorge. Eine Mehrheit der Befragten ist der Meinung, dass es notwendig sei, Selbstständigerwerbenden bessere Möglichkeiten zu bieten, sich in irgendeiner Form der beruflichen Vorsorge anzuschliessen. Allerdings ist fast der gleiche Anteil der ehemals Selbstständigerwerbenden der Ansicht, dass eine solche Unterstellung zu teuer wäre.

Abstract
(Englisch)

The results of the representative survey carried out within the context of the present research show that, at retirement age, former self-employed persons receive occupational pension and Pillar 3a benefits less frequently than persons who were formerly employed. In order to supplement their pension from the OASI, pensioners who were previously self-employed are more dependent on other sources of income during their retirement. Receiving income from non-qualified pension provision or continuing gainful employment play a more important role for these pensioners than for those who were formerly employed.

The study also analysed the register of supplementary benefits (PC). It concluded that former self-employed persons receive supplementary benefits in addition to OASI more often than those who were employed. Based on these results, it can be concluded that the lack of an “obligation” to save for retirement has a certain influence on the perception of supplementary benefits, yet this is not the only reason. Other factors come into play, such as the fact that these persons are likely to have had relatively low income throughout their professional careers, to have experienced an irregular career path, or to have withdrawn capital from the second pillar to fund their self-employment.

When asked about measures that could be considered on a political level, retired self-employed persons expressed a need for improvement regarding pensions.

The majority of those surveyed would consider it necessary to provide self-employed persons with greater opportunities concerning occupational pension insurance. However, a similar number of former self-employed persons would consider such a scheme to be too costly.

Abstract
(Französisch)

Les résultats de l’enquête représentative réalisée dans le cadre de la présente étude montrent qu’à l’âge de la retraite, les anciens indépendants perçoivent moins souvent des prestations de la prévoyance professionnelle et du pilier 3a que les anciens salariés. Pour pouvoir compléter leur rente de l’AVS, les retraités auparavant indépendants sont davantage tributaires d’autres sources de revenu à la retraite. Les revenus de la prévoyance libre ou la poursuite d’une activité lucrative jouent pour eux un rôle plus important que pour les anciens salariés.

L’étude a aussi analysé le registre des prestations complémentaires (PC). Elle a abouti au constat que les anciens indépendants perçoivent plus souvent des PC à l’AVS que les anciens salariés. Sur la base des résultats, il est permis de conclure que l’absence d’une « obligation » à épargner pour la retraite exerce une certaine influence sur la perception de PC, sans toutefois en être la seule raison. D’autres facteurs sont en jeu, comme par exemple le fait d’avoir perçu des revenus relativement bas durant l’ensemble de la carrière professionnelle, d’avoir connu un parcours professionnel discontinu ou, encore, d’avoir procédé à un retrait de capital du 2e pilier pour financer le démarrage de l’activité indépendante.

Interrogés quant aux mesures à envisager sur le plan politique, les anciens indépendants à la retraite ont exprimé un besoin d’amélioration en matière de prévoyance. Une majorité des personnes interrogées sont d’avis qu’il serait nécessaire d'offrir aux indépendants de meilleures possibilités de s'assurer auprès d'une forme de prévoyance professionnelle. Mais une proportion quasi identique d’anciens indépendants estime que cette affiliation est trop coûteuse.

Abstract
(Italienisch)

I risultati dell’inchiesta rappresentativa realizzata nel quadro del presente studio mostrano che al momento del pensionamento i lavoratori indipendenti percepiscono meno spesso prestazioni della previdenza professionale e del pilastro 3a rispetto ai lavoratori salariati. Per completare la rendita AVS, gli indipendenti devono far maggiormente capo altre fonti di reddito. Per loro, i redditi derivanti dalla previdenza libera o dalla prosecuzione di un’attività lucrativa sono più importanti che per i lavoratori salariati.

Lo studio ha analizzato anche il registro delle prestazioni complementari (PC) constatando che, al pensionamento, i lavoratori indipendenti percepiscono più spesso PC all’AVS rispetto ai salariati. Sulla base dei risultati, si può concludere che l’assenza di un «obbligo» di risparmio per il pensionamento ha una certa influenza sulla riscossione delle PC, ma non è l’unica ragione. Altri fattori entrano in linea di conto, come per esempio il fatto di avere conseguito redditi relativamente bassi durante l’insieme della carriera professionale, di avere avuto un percorso professionale discontinuo o di aver prelevato capitale dal secondo pilastro per finanziare l’avvio di un’attività indipendente.

Alla domanda sulle misure da prevedere a livello politico, i lavoratori indipendenti in pensione hanno espresso il bisogno di migliorare le condizioni nell’ambito della previdenza professionale. La maggior parte degli interpellati ritiene che sarebbe necessario offrire loro migliori possibilità di assicurarsi presso una forma di previdenza professionale, ma quasi altrettanti pensano che l’affiliazione sia troppo onerosa.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Bericht des Bundesrats (2022) «Analyse der Vorsorgesituation von Selbstständigerwerbenden», Bern
Umsetzung und Anwendungen
(Französisch)
Umsetzung und Anwendungen
(Italienisch)
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)