ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
G14_02
Projekttitel
Postulat Carobbio - Sozialfirmen in der Schweiz
Projekttitel Englisch
Social firms in Switzerland

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Projektziele
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Sozialfirmen, Schweiz, Postulat Carobbio
Schlüsselwörter
(Französisch)
Entreprises sociales, Suisse, postulat Carobbio
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Das Projekt muss das Postulat der Nationalrätin Carobbio Guscetti beantworten. Folgende Fragen stehen im Zentrum:
- Typen der Sozialfirmen in der Schweiz
- Gesetzliche Rahmenbedingungen in den Kantonen
- Anzahl der Personen, die in einer Sozialfirma beschäftigt sind
- Finanzieller Beitrag der öffentlicher Hand
Kurzbeschreibung
(Französisch)
Le projet de recherche doit répondre au postulat de la Conseillère nationale Carobbio Guscetti. le rapport doit ainsi aux questions suivantes:
- les différentes formes d'entreprises sociales en Suisse
- les bases légales cantonales pertinentes
- Nombre de personnes employées dans les entreprises sociales
- Participation financière des pouvoirs publics
Projektziele
(Deutsch)

Ein im Jahr 2013 vom Parlament überwiesenes Postulat von Nationalrätin Carobbio Guscetti (13.3079) verlangte vom Bundesrat, einen Bericht über die «Rolle der Sozialfirmen» in der Schweiz zu erstellen. Die Studie gibt einen Überblick über die gängigen Definitionen von Sozialfirmen aus Forschung und Praxis und zeichnet die Entwicklung der Sozialfirmen-Idee nach. Sie gibt eine Übersicht über die unterschiedlichen in der Arbeitsintegration tätigen Sozialfirmen in der Schweiz, deren Grundzüge, Erscheinungsformen und Verbreitung und leitet daraus eine betriebliche Typologie der Sozialfirmen-Landschaft ab. Weiter bildet die Studie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Sozialfirmen in den Sozialversicherungen und in der Sozialhilfe ab und stellt die Finanzierungs- und Beschäftigungsmodelle von Sozialfirmen in der Schweiz dar.

Projektziele
(Französisch)

Le postulat de la conseillère nationale Carobbio Guscetti (13.3079), transmis en 2013 par le Parlement, demande au Conseil fédéral d’établir un rapport sur le rôle de ces entreprises en Suisse. Résultat de ce mandat de recherche, la présente étude donne un aperçu des principales définitions de l’entreprise sociale du point de vue de la recherche et de la pratique, et reconstitue l’évolution du concept d’entreprise sociale. Elle passe également en revue les différentes entreprises sociales actives dans l’insertion professionnelle, en analysant leurs caractéristiques, leurs formes et leur répartition géographique, puis établit une typologie reflétant le paysage suisse. Enfin, elle présente le cadre légal auquel sont soumises les entreprises sociales suisses dans le domaine de la sécurité sociale, et décrit leurs différents modèles de financement et de réinsertion.

Abstract
(Deutsch)
Die Studie gibt einen Überblick über die gängigen Definitionen von Sozialfirmen aus Forschung und Praxis und zeichnet die Entwicklung der Sozialfirmen-Idee nach. Sie gibt eine Übersicht über die unterschiedlichen in der Arbeitsintegration tätigen Sozialfirmen in der Schweiz, deren Grundzüge, Erscheinungsformen und Verbreitung und leitet daraus eine betriebliche Typologie der Sozialfirmen-Landschaft ab. Weiter bildet die Studie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Sozialfirmen in den Sozialversicherungen und in der Sozialhilfe ab und stellt die Finanzierungs- und Beschäftigungsmodelle von Sozialfirmen in der Schweiz dar.
Abstract
(Französisch)
La présente étude donne un aperçu des principales définitions de l’entreprise sociale du point de vue de la recherche et de la pratique, et reconstitue l’évolution du concept d’entreprise sociale. Elle passe également en revue les différentes entreprises sociales actives dans l’insertion professionnelle, en analysant leurs caractéristiques, leurs formes et leur répartition géographique, puis établit une typologie reflétant le paysage suisse. Enfin, elle présente le cadre légal auquel sont soumises les entreprises sociales suisses dans le domaine de la sécurité sociale, et décrit leurs différents modèles de financement et de réinsertion.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)