ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FSIO
Project number
C12_04
Project title
Evaluation Assistenzbeitrag: Befragung und Datenanalyse

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Short description
Anzeigen
-
-
-
Public policy examined
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Legal basis for the evaluation
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Relation to the policy priorities of the Federal Council
Anzeigen
-
-
-
Project aims
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Policy-relevant conclusions of the Federal Council
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-
Publications / Results
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Invalidenversicherung Assistenzbeitrag
Short description
(German)
Der Assistenzbeitrag wurde im Rahmen der IV-Revision 6a eingeführt (Art. 42quater bis 42octies IVG, in Kraft seit 1. Januar 2012). Die neue Massnahme soll die Selbst­bestimmung und Eigenverantwortung der Bezüger des Assistenzbeitrags fördern, indem ihnen ermög­licht wird, direkt Assistenzpersonen einzustellen, die die erforderlichen Hilfeleistungen im Alltag erbringen. 
Mit der Evaluation sollen die Wirkungen des Assistenzbeitrags bei den Betroffenen analysiert und beurteilt werden.
Die Studie dient auch als Grundlage für eine spätere Analyse, die in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen die finanziellen Auswirkungen des Assistenzbeitrags untersuchen soll.
Public policy examined
(German)
Invalidenversicherung (SR 831.20)
Public policy examined
(French)
Contribution d'assistance introduite lors de la 6ème révision de l'AI, premier volet (révision 6a), en vigueur depuis le 1er janvier 2012 (art. 42quater à 42octies LAI).
Legal basis for the evaluation
(German)
Art. 68 LAI
Legal basis for the evaluation
(French)
Art. 68 LAI
Relation to the policy priorities of the Federal Council
(German)
Konsolidierung der Sozialversicherungen: Invalidenversicherung
Project aims
(German)
Ziel der Untersuchung ist es zu evaluieren, ob mit dem Assistenzbeitrag die erhofften Ziele, insbesondere eine grössere Selbstbestimmung und eine verbesserte soziale und berufliche Integration der betroffenen Personen und ihres Umfelds, erreicht werden.
Abstract
(German)
Voir conclusions
Policy-relevant conclusions of the Federal Council
(German)

Der Assistenzbeitrag wurde mit der IV-Revision 6a eingeführt und ist seit 1. Januar 2012 in Kraft. Wie alle neuen Leistungen der IV wurde auch der Assistenzbeitrag evaluiert. Die Evaluation erstreckte sich über fünf Jahre (Abschluss 2016); im Zentrum stand die Prüfung der Zielerreichung. Nach mehreren Zwischenberichten (2014, 2015 und 2016) wurde nun der Schlussbericht publiziert.

Die Evaluationsergebnisse bestätigen die allgemein sehr hohe Zufriedenheit mit dem Assistenzbeitrag, die auch schon in früheren Studien festgestellt wurde. Die grosse Mehrheit der insgesamt 2171 Bezügerinnen und Bezüger ist mit ihrer Situation (Lebensqualität, Pflegesituation, Selbstständigkeit) zufrieden oder sehr zufrieden. Insbesondere bei den Minderjährigen haben über 80 Prozent der Eltern festgestellt, dass sich die Lebensqualität ihres Kindes verbessert hat. Für eine klare Mehrheit der Befragten hat der Assistenzbeitrag ausserdem eine entlastende Wirkung auf Familie und Umfeld – obschon die Belastung in vielen Fällen nach wie vor hoch ist.

Trotz dieser positiven Bilanz ist die Nachfrage eher bescheiden und liegt unter den erwarteten 3000 Bezügerinnen und Bezügern. Allerdings steigt die Bezügerzahl kontinuierlich an.

Die Evaluation hat ergeben, dass die Versicherten, die eine Hilflosenentschädigung schwer beziehen, unter den Bezügerinnen und Bezügern eines Assistenzbeitrags übervertreten sind, die Personen mit psychischen Problemen hingegen untervertreten. Im Jahr 2016 hat die IV insgesamt 43,8 Millionen Franken in Form von Assistenzbeiträgen entrichtet.

Bei einigen Aspekten besteht noch Verbesserungspotenzial. Das BSV hat die Behindertenorganisationen aufgerufen, im Hinblick auf die Entwicklung konkreter Verbesserungsmassnahmen Vorschläge vorzubringen und sich an den Diskussionen zu beteiligen.

Policy-relevant conclusions of the Federal Council
(French)

La contribution d’assistance a été introduite lors de la révision 6a de l’assurance-invalidité (AI), en vigueur depuis le 1er janvier 2012. Comme toutes les nouvelles prestations de l’AI, elle doit faire l’objet d’une évaluation. Celle-ci s’est déroulée sur une période de cinq ans, jusqu’en 2016, et a examiné la réalisation des objectifs formulés. Des rapports intermédiaires ont déjà été publiés en 2014, 2015 et 2016.

Les résultats finaux confirment la satisfaction généralement très élevée à l’égard de la contribution d’assistance, déjà constatée lors des analyses précédentes. La grande majorité des 2171 bénéficiaires sont satisfaits, voire très satisfaits de leur situation (qualité de vie, situation en matière de soins, autonomie). En particulier chez les mineurs, plus de 80% des parents concernés constatent que, grâce à la contribution d’assistance, la qualité de vie de l’enfant s’est améliorée. Une nette majorité des personnes interrogées estime que la contribution d’assistance a aussi permis de réduire la charge pesant sur leur famille et leur entourage, même si cette charge reste importante dans bon nombre de cas.

Malgré ces expériences positives, la demande reste relativement modeste et est inférieure au nombre de 3000 bénéficiaires auquel on s’attendait. Le nombre de bénéficiaires continue néanmoins d’augmenter.

Parmi les bénéficiaires de la contribution d’assistance, le rapport indique que les assurés percevant une allocation pour impotence grave sont nettement surreprésentés, tandis que peu de personnes souffrant de troubles psychiques y font appel. Au total, en 2016, l’AI a versé 43,8 millions de francs au titre de contribution d’assistance.

Certains aspects peuvent encore être améliorés. L’OFAS a invité les organisations de personnes handicapées à soumettre des propositions et à participer aux discussions en vue du développement de mesures concrètes d’amélioration.

Policy-relevant conclusions of the Federal Council
(Italian)

Il contributo per l’assistenza è stato introdotto il 1° gennaio 2012, nell’ambito del primo pacchetto di misure della 6a revisione AI (revisione 6a). Come tutte le nuove prestazioni AI, è stato oggetto di una valutazione che aveva lo scopo di esaminarne il raggiungimento degli obiettivi. Nei cinque anni della valutazione, conclusa nel 2016, sono stati pubblicati tre rapporti intermedi, nel 2014, 2015 e 2016.

I risultati finali confermano la soddisfazione generalmente molto elevata nei confronti del contributo per l’assistenza, già rilevata nel quadro delle precedenti analisi. La maggior parte dei 2171 beneficiari è soddisfatta o molto soddisfatta della sua situazione (qualità di vita, situazione assistenziale, autonomia). In particolare nel caso dei minorenni, più dell’80 per cento dei genitori constata che, grazie al contributo per l’assistenza, la qualità di vita del figlio è migliorata. Una netta maggioranza delle persone intervistate ritiene che la nuova prestazione abbia permesso anche di sgravare i familiari e l’ambiente sociale, anche se l’impegno resta elevato in molti casi.

Nonostante queste esperienze positive, la domanda rimane relativamente modesta e inferiore ai 3000 beneficiari attesi. Va però rilevato che il numero dei beneficiari continua ad aumentare.

Secondo il rapporto, fra gli adulti beneficiari di un contributo per l’assistenza sono nettamente sovrarappresentati gli aventi diritto a un assegno per grandi invalidi di grado elevato, mentre sono sottorappresentate le persone affette da malattie psichiche. Complessivamente, nel 2016 l’AI ha versato contributi per l’assistenza per 43,8 milioni di franchi.

Il bilancio è molto positivo, ma si possono ancora apportare miglioramenti. L’Ufficio federale delle assicurazioni sociali ha invitato le organizzazioni di aiuto ai disabili a presentare proposte e a partecipare alle discussioni in vista dello sviluppo di misure di miglioramento concrete.

Publications / Results
(German)
Publications / Results
(French)