En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFAS
Numéro de projet
C11_04
Titre du projet
FoP2-IV: Formen interinstitutioneller Zusammenarbeit in der Schweiz: Bestandsaufnahme und Typologie

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Résumé des résultats (Abstract)
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-
Publications / Résultats
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Interinstitutionelle_Zusammenarbeit IIZ Sozailhilfe Invalidenversicherung Arbeitslosenversicherung Bildungswesen
Description succincte
(Allemand)
Bestandsaufnahme der verschiedenen in den Kantonen praktizierten Formen der interinstitutionellen Zusammenarbeit.
Objectifs du projet
(Allemand)
Ziel der Studie ist es, eine Übersicht der IIZ-Aktivitäten in den Kantonen zu erstellen. Dabei wird auf die Schnittstellen zwischen den „Hauptpartnern“ (ALV, IV, Sozialhilfe und Berufs­bildung) fokussiert. In der Bestandsaufnahme wird zudem abgeklärt, inwiefern die diversen Zusammenarbeitsformen und –projekte den drei prioritären Zielsetzungen auf Bundesebene (Integration erwerbsloser SH-Bezüger/innen; Jugendliche mit Mehrfachproblematik oder fehlender Anschlusslösung; Zusammenarbeit zwischen SH und IV bei der Früherkennung) dienen.
Die Analyse der verschiedenen IIZ-Aktivitäten soll in eine IIZ-Typologie münden und Grundlage für eine künftige Evaluation dieser Zusammenarbeitsformen schaffen. Schliesslich sollen Massnahmen zur Früherfassung und Frühintegration genau und kritisch analysiert werden.
Résumé des résultats (Abstract)
(Allemand)
Die vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) und vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) in Auftrag gegebene Studie «Formen interinstitutioneller Zusammenarbeit in der Schweiz: Bestandsaufnahme und Typologie» hat Grundlagen erarbeitet zur Weiterentwicklung der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ).
Die interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) fördert das Zusammenwirken der verschiedenen Partner der Invalidenversicherung (IV), der Arbeitslosenversicherung (ALV), der Sozialhilfe (SH), der Berufsbildung und des Bereichs Migration. Sie soll betroffenen Personen bei der sozialen und beruflichen Wiedereingliederung helfen. Da die IIZ in den Kantonen in ganz unterschiedlichen Formen umgesetzt wird, wurde es notwendig, auf nationaler Ebene eine Übersicht der kantonalen IIZ-Aktivitäten zu schaffen. Sie soll dazu dienen, die Weiterentwicklung der IIZ auf gesamtschweizerischer Ebene zu steuern und den Austausch zwischen den Kantonen sowie die Verbreitung von Good Practices zu fördern. Die Studie hat eine Vielzahl von Formen der institutionellen Zusammenarbeit erfasst, untersucht und gegliedert. Dabei zeigte sich, dass sich die Ziele, die Zielgruppen und die wichtigsten Schritte der formellen IIZ trotz des unterschiedlichen Verständnisses des IIZ-Konzepts und einer kantonal stark abweichenden Praxis häufig sehr ähnlich sind. In einem getrennten Kapitel zieht die Studie eine positive Bilanz der IIZ während der Phase der Früherfassung und Frühintervention der Invalidenversicherung, wobei hier für die IV der Arbeitgeber der wichtigste Akteur ist.
Résumé des résultats (Abstract)
(Français)
Létude, intitulée « Les formes de la collaboration interinstitutionnelle en Suisse : état des lieux et typologie », a été réalisée pour le compte de l’Office fédéral des assurances sociales (OFAS) et du Secrétariat d’Etat à l’économie (SECO) dans le but d’élaborer les bases pour le développement de la collaboration interinstitutionnelle (CII).
La collaboration interinstitutionnelle (CII) favorise la coopération entre différents partenaires : les organes de l’assurance-invalidité (AI), de l’assurance-chômage (AC), de l’aide sociale (AS) et les institutions actives dans le domaine de la formation professionnelle et de la migration. Elle a pour but de soutenir la réadaptation professionnelle et sociale des personnes concernées. La mise en œuvre de la CII diverge fortement selon les cantons, d’où la nécessité de réaliser un inventaire global des activités CII déployées en Suisse. Cet inventaire doit favoriser le développement de la CII au niveau national, l’échange entre cantons et la généralisation des bonnes pratiques. étude présente une analyse et une classification de toute une série de formes de CII. Il en ressort que les objectifs, les groupes cibles et les principales formes de collaboration sont souvent très semblables, malgré les différentes conceptions de la notion de CII et les pratiques cantonales fort diverses. Dans un chapitre distinct, les auteurs de l’étude tirent un bilan positif de la CII durant la phase de détection et d’intervention précoces de l’AI, pendant laquelle l’employeur joue un rôle prépondérant.
Résumé des résultats (Abstract)
(Italien)
Lo studio, commissionato dall’Ufficio federale delle assicurazioni sociali (UFAS) e dalla Segreteria di Stato dell’economia (SECO), illustra le varie forme di collaborazione interistituzionale (CII) in Svizzera, fornendo così le basi per un suo ulteriore sviluppo.
La CII promuove la collaborazione tra i diversi partner dell’AI, dell’assicurazione contro la disoccupazione (AD), dell’aiuto sociale (AS) e le istituzioni attive nel settore della formazione professionale e della migrazione, nell’intento di favorire l’integrazione sociale e professionale delle persone interessate. Dato che le forme di attuazione della CII variano notevolmente tra i diversi Cantoni, occorreva fornire una panoramica a livello nazionale delle attività cantonali svolte in questo settore. Questa visione d’insieme consentirà di gestire l’ulteriore sviluppo della CII su scala nazionale, promuovendo al contempo lo scambio di informazioni tra i Cantoni e la diffusione di buone pratiche. Lo studio ha rilevato, analizzato e distinto numerose forme di CII. Ne è emerso che gli obiettivi, i gruppi di destinatari e le fasi principali della CII formale sono spesso molto simili tra loro, nonostante la diversa concezione di CII e le notevoli differenze nella relativa prassi a livello cantonale. In un apposito capitolo dello studio è tracciato un bilancio positivo della CII nella fase di rilevamento e intervento tempestivi dell’AI, il cui attore principale è il datore di lavoro.
Publications / Résultats
(Allemand)