ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
B09_02
Projekttitel
Les coûts administratifs du 2e pilier au sein des entreprises et des institutions de prévoyance

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Projektziele
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Verwaltungskosten, 2. Säule, Unternehmen, Vorsorgeeinrichtungen
Schlüsselwörter
(Französisch)
Coûts administratifs, 2e pilier, entreprises, institutions de prévoyance
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Das Forschungsprojekt soll die Problematik der allgemeinen Verwaltungskosten im Rahmen der 2. Säule beleuchten.
Kurzbeschreibung
(Französisch)
Le projet de recherche vise à éclairer la problématique des coûts de l’administra­tion générale du 2e pilier.
Projektziele
(Deutsch)

Das Projekt umfasst folgende Etappen:

1.   Analyse der wichtigsten Aufgaben/Ereignisse (voraussichtlich etwa zwanzig), die hohe Verwaltungskosten in den Vorsorgeeinrichtungen und Unternehmen verursachen (zum Beispiel: Ein- oder Austritte von Versicherten, laufende Verwaltungstätigkeiten, Scheidungen, Wohneigentumsförderung, Invalidität usw.).

2.   Analyse der gesetzlichen Grundlagen der 2. Säule durch Erfassen der Informationspflichten und der inhaltlichen Pflichten (siehe nachfolgenden Punkt 4 sowie Anhänge). Anschliessend wird ermittelt, welche gesetzlichen Pflichten in Bezug auf die verursachten Verwaltungskosten am meisten ins Gewicht fallen (voraussichtlich etwa hundert).

3.   Abgleichung der beiden oben beschriebenen Analysen durch Verknüpfung der wichtigsten gesetzlichen Pflichten mit den Hauptaufgaben/-ereignissen bei den Privatakteuren (Akteure des öffentlichen Bereichs wie BSV, Aufsichtsbehörden, AHV-Ausgleichskasse usw. sind nicht in diese Analyse einzubeziehen).

4.   Umfassende Bezifferung der Kosten der wichtigsten administrativen Aufgaben/Ereignisse im Rahmen der 2. Säule, wobei aufzuzeigen ist, welche gesetzliche Bestimmung welche Pflichten in welcher Häufigkeit nach sich zieht (siehe Anhang 3). Diese Kostenschätzung betrifft die sowohl in den Unternehmen als auch in den Vorsorgeeinrichtungen anfallenden Aufgaben/Ereignisse. Nicht berücksichtigt werden die Aufgaben/Ereignisse im Rahmen der Vermögensverwaltung sowie die Marketing- und Werbekosten der Vorsorgeeinrichtungen. Die Messung beschränkt sich auf die Verwaltungskosten der Privatakteure (Vorsorgeeinrichtungen, Unternehmen, Experten/innen, Revisoren/innen).

5.   Qualitative Aspekte. Die Gespräche in den Unternehmen und Vorsorgeeinrichtungen (VE) sowie die Expertenworkshops werden auch genutzt, um qualitative Informationen einzuholen, beispielsweise zu den "Reizfaktoren" (Pflichten, die als zu belastend, zu komplex oder überflüssig betrachtet werden).

Projektziele
(Französisch)

Le projet comprend les étapes suivantes:

1. Analyser les principales tâches/événements (probablement une vingtaine environ) qui génèrent des coûts administratifs élevés dans les institutions de prévoyance et dans les entreprises (par exemple : l'entrée ou la sortie d'un assuré, la gestion courante, le divorce, l'encouragement à la propriété du logement, l'invalidité, etc.).

2. Analyser les bases légales de la législation du 2e pilier en y recensant les obligations d'information et les obligations de contenu (voir la section 4 ci-dessous ainsi que les annexes). On déterminera ensuite quelles sont les obligations légales les plus importantes par rapport aux coûts administratifs qu’elles génèrent (probablement une centaine environ).

3. Mise en correspondance des deux analyses précédentes en liant les plus importantes obligations légales avec les principales tâches/événements chez les acteurs privés (les acteurs du domaine public tels que l’OFAS, les autorités de surveillance, la Caisse de compensation de l’AVS, etc. ne sont pas à inclure dans cette analyse).

4. Quantifier de manière détaillée les coûts des principales tâches/évenements administratives liées au 2e pilier en montrant quelle disposition légale entraîne quelle obligation avec quelle fréquence (voir l'annexe 3). Cette estimation des coûts concernera les tâches/événements survenant aussi bien dans les entreprises que dans les institutions de prévoyance, mais sans les tâches/évenements liées à la gestion de fortune et sans les frais de marketing et de publicité des institutions de prévoyance. La mesure se limitera aux coûts administratifs des acteurs privés (institutions de prévoyance, entreprises, experts, réviseurs).

5. Aspects qualitatifs. Les interviews dans les entreprises et les institutions de prévoyance (IP) et les workshops d'experts seront également mis à profit pour obtenir des informations de nature qualitative, par exemple sur les "facteurs d'irritation" (obligations qui sont considérées comme trop lourdes, trop complexes ou peu utiles).

Abstract
(Deutsch)
Die Durchführung der 2. Säule kostet rund 1,8 Milliarden Franken pro Jahr (2009). Das sind pro Jahr und versicherte Person im Schnitt rund 391 Franken an Verwaltungs­kosten. Davon fallen gut 280 Millionen bei den Arbeitgebern an, 792 Millionen bei den Vorsorgeein­richtungen und 735 Millionen bei den Lebensversicherern.
Die Autoren der Studie zeigen auf, dass nicht spezielle Ereignisse wie Invaliditäts- und Todesfälle oder Vorbezüge für Wohneigentum die grössten Kosten herbeiführen, auch wenn viel Zeit für deren Verarbeitung benötigt wird. Es sind die häufigsten Verwaltungsaufgaben der 2. Säule, die wenig Zeit pro Fall beanspruchen, die mit den höchsten Kosten zu Buche schlagen (Bearbeitung der Ein- und Austritte, Änderung Lohn/Beschäftigungsgrad).
Eine markante Reduktion der Verwaltungskosten wäre nur mit einschneidenden Vereinfachungen des Systems der beruflichen Vorsorge zu bewerkstelligen (z.B. Standardisierung der Pensionskassenreglemente und/oder markanter Rückgang der Anzahl Vorsorgeeinrichtungen). Eine punktuelle Vereinfachung der Gesetzgebung brächte keine nennenswerte Kostenreduktion, da es keine Eins-zu-eins-Beziehung zwischen den Rechtsnormen und Ereignissen und Aufgaben gibt. Jede einzelne Aufgabe wird durch ein ganzes Bündel von Rechtsnormen bestimmt. Umgekehrt hat praktisch jede Rechtsnorm Auswirkungen auf eine Vielzahl von Aufgaben.
Abstract
(Französisch)
Les coûts administratifs de l’exécution du 2e pilier s’élèvent à environ 1,8 milliard de francs (année 2009), soit un montant moyen annuel de 391 francs par personne assurée. Ces coûts se répartissent entre les employeurs (280 millions), les institutions de prévoyance (792 millions) et les assureurs vie (735 millions).
Les auteurs de l’étude relèvent que ce n’est pas le traitement d’événements spéciaux tels que les cas d’invalidité, de décès ou les versements anticipés au titre de l’encouragement à la propriété du logement qui engendrent les coûts les plus élevés, même si l’administration de ces cas particuliers demande un investissement en temps important. Les tâches les plus courantes du 2e pilier, dont l’exécution est rapide au cas par cas, sont celles qui engendrent les frais administratifs les plus élevés en raison de leur fréquence (traitement des entrées, des sorties et des modifications salariales).
Une réduction importante des coûts impliquerait une simplification substantielle du système de la prévoyance professionnelle (p. ex. une standardisation des règlements des caisses de pension et/ou une diminution importante du nombre d’institutions de prévoyance). Une simplification ponctuelle de la législation n’apporterait pas une réduction notoire des coûts, vu qu’il n’y a pas de relation univoque entre les règles de droit et les tâches à accomplir. Une règle de droit agit en effet souvent sur plusieurs tâches et chaque tâche dépend elle-même d’un faisceau de règles de droit.
Abstract
(Italienisch)
L’attuazione del 2° pilastro costa circa 1,8 miliardi di franchi l’anno (2009), di cui oltre 280 milioni a carico dei datori di lavoro, 792 milioni degli istituti di previdenza e 735 milioni delle compagnie assicurative, per un importo medio annuo di 391 franchi per assicurato.
Gli autori dello studio rilevano che non è il trattamento di eventi speciali quali i casi d’invalidità, di decesso o di prelievo anticipato nell'ambito della promozione della proprietà d'abitazioni a causare i costi più ingenti, benché, presi singolarmente, questi casi possano causare un dispendio di tempo alquanto elevato. A generare i costi maggiori, a causa della loro elevata frequenza sono invece i compiti più comuni del 2° pilastro, di più rapida esecuzione, quali il trattamento delle entrate e delle uscite degli assicurati e i cambiamenti relativi al salario e al grado d’occupazione.
Una riduzione sensibile dei costi amministrativi richiederebbe una semplificazione sostanziale del sistema di previdenza professionale (p. es. l’uniformazione dei regolamenti delle casse pensioni e/o una forte diminuzione del numero di istituti di previdenza). Una semplificazione puntuale della legislazione non basterebbe, dato che non vi è un nesso univoco tra le disposizioni legali e i compiti da adempiere. Infatti, un singolo articolo di legge ha spesso effetto su diversi compiti e ciascun compito dipende da un insieme di disposizioni.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)