ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ALP
Projektnummer
12.02.2.2.2
Projekttitel
Kulturen, Biodiversität und Terroir
Projekttitel Englisch
Bacterial cultures, biodiversity and terroir
Kurztitel
Kulturen, Biodiversität und Terroir

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-
URL-Adressen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
Starter culture, cheese, flavour, lactic acid bacteria, freeze drying, dairy products, probiotics, meat products
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Da den Kulturen eine Schlüsselrolle bei der Herstellung von Käse und Sauermilchprodukten zukommt, hat deren Entwicklung und Produktion durch ALP einen hohen Stellenwert für die schweizerische Milchwirtschaft. Alle Kulturen von ALP, bestehende und neue, stammen aus der in der Schweiz vorhandenen ursprünglichen Biodiversität an Gärungsorganismen. Die Natürlichkeit dieser Kulturen (grösstenteils in Bio-Qualität) und deren Wirkung auf die sensorische Qualität sind seit Jahrzehnten wichtige Elemente der erfolgreichen Differenzierung von Schweizer Käse gegenüber der ausländischen Konkurrenz.
Zum heutigen Zeitpunkt bietet ALP hauptsächlich Kulturen in flüssiger Form für die Herstellung von Hart- und Halbhartkäse an. Bereits im AP 04-07 sowie 08-11 war es ein wichtiges Ziel, das Kulturensortiment auszubauen und Kulturen für die Produktion von diversen Milchprodukten u.a. Butter, und Joghurt zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt war die Gefriertrocknung von Starterkulturen mit dem Ziel, diese als Direktstarter anbieten zu können. Beide Schwerpunkte werden im AP 12/13 weiter verfolgt.
Da Konsumentinnen und Konsumenten beim Kauf von Schweizer Käse vermehrt auf ursprüngliche und regionale Produkte achten, werden für AOC-Käse exklusive Kulturen entwickelt, die die Authentizität der Käse wesentlich verstärken. Im Jahre 2011 wurde die Herkunftsnachweis Kultur für den Emmentaler AOC – HNK-ES – in flüssiger Form lanciert. Die Entwicklung geht weiter für Tête de Moine und Sbrinz sowie weitere Sortenorganisationen, die die Echtheit ihres Käses schützen wollen.

Die Entwicklung der ersten Fleischstarterkultur wird im Jahr 2012 abgeschlossen.

Des weiteren wird weiter an der Erforschung der bakteriellen Stoffwechselwege gearbeitet mit dem Ziel, die Aromabildung im Käse besser zu verstehen und massgeschneiderte Kulturen entwickeln zu können. Zur Unterstützung der Lebensmittelsicherheit wird weiter an der Entwicklung von Anti-Listerien bzw. Anti-Clostridien Schutzkulturen gearbeitet.

Als wichtige Grundlage für die Planung 12/13 liegt das von der GL im Jahre 2006 genehmigte Konzept „Kulturen ALP für fermentierte Milchprodukte“ vor, welches jährlich an die aktuellen Kundenbedürfnisse angepasst wird.

ALP entwickelt nicht nur Kulturen, sondern sie ist seit deren Einführung auf für die Produktion und den Vertrieb zuständig, wobei ein grosse Sortimentsbreite angeboten wird um der Käsevielfalt Rechnung zu tragen. Seit 2010 wird die Kulturenproduktion am Platz Liebefeld über eine separate Kostenstelle abgerechnet. In der Subfinanzstelle muss ein Gleichgewicht zwischen Aufwand und Ertrag erreicht werden. Diese Aufgabe fällt ebenfalls in den Verantwortlichkeitsbereich der Forschungsgruppe Kulturenentwicklung.
Projektziele
(Deutsch)

§ Neue Kulturen (flüssig oder konserviert) für fermentierte Milchprodukte und andere Produkte (Starterkulturen, Sekundärstarter, Spezialkulturen)
(Strategische Stossrichtungen: Gesunde und nachhaltige Ernährung / Wertschöpfungsketten Milch, Fleisch)

·    Exklusivkulturen (AOC, Kulturen für Herkunftsnachweis) und Entwicklung von Herkunftsnachweiskulturen
(Strategische Stossrichtungen: Biodiversität, Wertschöpfungsketten Milch, Fleisch)

·    Das Aroma von fermentierten Milchprodukten kann gezielt mit Kulturen beeinflusst werden
(Strategische Stossrichtungen: Gesunde und nachhaltige Ernährung / Wertschöpfungsketten Milch, Fleisch)

·    Schutzkulturen: Entwicklung von anti-Listerien bzw. anti-Clostridien Kulturen
(Strategische Stossrichtungen: Gesunde und nachhaltige Ernährung / Wertschöpfungsketten Milch, Fleisch)

·    Kulturenproduktion Liebefeld: Subfinanzstelle Kulturenproduktion arbeitet gemäss Zielvorgaben und ist selbsttragend
(Strategische Stossrichtung: Wertschöpfungsketten Milch, Fleisch)

·    Die ALP Stammsammlung ist gepflegt und nach Bedarf ergänzt
(Strategische Stossrichtungen: Biodiversität, Gesunde und nachhaltige Ernährung / Wertschöpfungsketten Milch, Fleisch)

Wissenstransfer in Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit
(Strategische Stossrichtungen: Wertschöpfungsketten Milch, Fleisch  / Wissenssystem der Land- und Ernährungswirtschaft)
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)

Medienoptimierung/ Konservierung von Mikroorganismen

Die Medienoptimierung und Konservierung von Bakterien bildet die Basis für die Entwicklung von neuen Starter- und Spezialkulturen. Arbeiten im Bereich der Optimierung der Biomassegewinnung und Konservierung von mesophilen und thermophilen Bakterien gehören deshalb seit vielen Jahren zu den Schwerpunkten der ALP Forschungsaktivitäten. Dafür stehen ALP verschiedene Fermenteranlagen (0.5L, 2L bis 200L) und 2 Lyophilisationsanlagen (aktuelle Produktionskapazität von 150 kg lyophilisiertem Pulver/Jahr) zur Verfügung.

Ein wichtiges Forschungsziel in den letzten 7Jahren bestand darin, Kulturen für den Herkunftsnachweis von Käse zu entwickeln. Durch den Einsatz dieser Spezialkulturen in der Käseherstellung, lassen sich Fälschungen und Kopien von Schweizer AOC Käsen verhindern. Seit Anfang 2011 ist eine Herkunftsnachweiskultur für Emmentaler AOC auf dem Markt. Die Entwicklungsarbeiten für eine nächste Generation von Herkunftsnachweiskulturen laufen. Dabei wird die Möglichkeit der Inaktivierung von Bakterien intensiv erforscht.

 

Biokonservierung mit antimikrobiell wirkenden Mikroorgansimen (Schutzkulturen)

In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich wurden neue Strategien für die Biokonservierung von Rotschmiere-gereiften Halbhartkäsen entwickelt, mit dem Ziel, das Wachstum von Listerien unterdrücken zu können. Untersucht wurden die antilisteriellen Eigenschaften, Populationsdynamiken und die Mechanismen von natürlichen Rotschmiere Ökosystemen sowie von Bakteriozin bildenden Schutzkulturen. Basierend auf den Erkenntnissen, wird an der Entwicklung einer Schutzkultur gearbeitet. Der Schwerpunkt der aktuellen Arbeiten liegt bei der Wachstumsoptimierung von ausgewählten Bakterienspezies, welche für die Hemmwirkung von Listerien in Halbhartkäse verantwortlich zu sein scheinen. 

 

Mikrobielle Aromabildung

Das Interesse der Praxis rund um das Aroma von fermentierten Milch- und Fleischprodukten hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. ALP verfügt im Bereich der Aromaforschung über eine international anerkannte Kompetenz. Im Vordergrund aller Forschungsaktivitäten stehen die Untersuchung des mikrobiellen Stoffwechsels, der wesentlich zur Aromabildung in fermentierten Milchprodukten beiträgt sowie die qualitative und quantitative Bestimmung von potenziell aromaaktiven Verbindungen.

Die Untersuchungen der letzten Jahre und der laufenden Projekte fokussieren vor allem auf den Schwefel-Stoffwechsel von Lactobacillus casei und Pediokokken Stämmen. Die Resultate werden für das Screening von potenziell interessanten aromabildenden Stämmen für die Entwicklung von neuen Kulturen verwendet. Zudem ermöglichen diese Erkenntnisse, die bakterielle Aromabildung gezielt beeinflussen zu können. Aktuell laufen ausserdem intensive Forschungsarbeiten im Bereich Aroma von Sauerrahmbutter und wie dieses mit Kulturen gezielt beeinflusst werden kann. Dazu gehören auch Versuche, die Menge an mikrobiell gebildeten Zielaromastoffen durch Zusatz von entsprechenden Vorläufermolekülen zu erhöhen.

 

Literatur

B. Bogicevic, S. Irmler, R. Portmann, L. Meile, H. Berthoud.

Characterization of the cysK2-ctl1-cysE2 gene cluster involved in sulfur metabolism in Lactobacillus casei. Int. J. of Food Microbiol., submitted

 

Casey M.G., Isolini D., Amrein R., Wechsler D., Berthoud H.

Naturally Occurring Genetic Markers in Bacteria

Dairy Sciences and Technology, 88 (4-5) 457-466, 2008

 

Irmler S., Schaefer H., Beisert B., Rauhut D., Berthoud H.

Identification and characterization of a strain-dependent cystathionine ß/g-lyase in Lactobacillus casei potentially involved in cysteine biosynthesis.

FEMS Microbiol.Lett. 295 (1) 67-76, 2009.

 

Irmler S.

Innovative Technologien in der Käseforschung.

In: Forschung und Ernährung - ein Dialog Weinheim:Verlag Wiley-Blackwell p. 259-262, 2009.

 

Irmler S., Raboud S., Beisert B., Rauhut D., Berthoud H

Cloning and characterization of two Lactobacillus casei genes encoding a cystathionine lyase.

Applied and environmental Microbiology, 74 (1) 99 – 106, 2008

 

Irmler S., Heusler M.L., Raboud S. Schlichtherle-Cerny H., Casey M.G., Eugster-Meier E.

Rapid volatile metabolite profiling of Lactobacillus casei strains: selection of flavour producing cultures.

Australian Journal of Dairy Technology  61 (2) 123-127, 2006

 

Knoll C., du Toit M., Schnell S., Rauhut D., Irmler S.

Cloning and characterization of a cystathionine b-/g-lyase from two Oenococcus oeni oenological strains.

Appl.Microbiol.Biotechnol., 89 (4) 1051-1060, 2011

 

Koch S.

Effects of fermentation conditions on viability, physiological and technological characteristics of autolytic dried direct vat set lactic starter cultures.

Diss ETH Nr. 16909, 2006

 

Mallia S.

Oxidative stability and aroma of UFA/CLA (unsaturated fatty acid/conjugated linoleic acid) enriched Butter.

Diss ETH Nr. 18020, 2008

 

Ritter P., Kohler C., von Ah U.

Evaluation of the passage of Lactobacillus gasseri K7 and bifidobacteria from the stomach to intestines using a single reactor model.

BMC Microbiology, 9, 87, 2009

 

Roth E.

Control of Listeria contamination on the surface of semi-hard cheeses by natural smear ecosystems and protective cultures.

Diss ETH Nr. 18644, 2009
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)

Die Entwicklung und Produktion von verschiedensten Bakterienkulturen für die Herstellung von fermentierten Lebensmitteln insbesondere Milchprodukten hat bei ALP eine bereits über 100-jährige Tradition. So produziert ALP alle Starterkulturen, die für die Herstellung der traditionellen Schweizer AOC Hartkäse, wie beispielsweise Emmentaler und Gruyère, eingesetzt werden. Das Kulturenangebot von ALP wird in enger Zusammenarbeit mit der Praxis laufend optimiert und angepasst. Zudem entwickelt und produziert ALP massgeschneiderte Exklusivkulturen für die Lebensmittelindustrie. ALP ist im Vergleich zu den grossen europäischen Kulturen-Produzenten ein Nischenplayer, verfügt aber über viel Knowhow und geeignete Anlagen, um ausgedehnte Laborversuche sowie ein erstes Up-Scaling im Rahmen von Pilotplant-Versuchen durchzuführen.

Neben der laufenden Optimierung der Produktion von Flüssigkulturen liegt der Hauptfokus der Aktivitäten im Bereich der Medienoptimierung zur Gewinnung von Biomasse und dem Ausbau der Lyophilisationstechnologie sowie der Optimierung der Lyophilisationsprozesse.

Auch bei der Biokonservierung, einer natürlichen Methode der Lebensmittelkonservierung, spielt das System der Bakterienvermehrung im Bioreaktor eine entscheidende Rolle. So können antimikrobielle Stoffwechselprodukte gewonnen werden, die beispielsweise als Schutz gegen Listerien eingesetzt werden können. In einer Studie wurde die Wirkung von natürlichen Schmiereökosystemen und Bakteriozin bildender Schutzkulturen gegen das Wachstum von Listerien auf der Oberfläche von geschmierten Halbhartkäsen untersucht.

 

Basis für alle Entwicklungsarbeiten bildet die grosse ALP eigene Stammsammlung mit mehr als 12‘000 Isolaten, mehrheitlich Milchsäure- und Propionsäurebakterien, die sich durch ihre hohe Biodiversität und spezifischen Eigenschaften wie beispielsweise die Abwesenheit von erworbenen Antibiotikaresistenzen auszeichnen. Von einigen ausgewählten Stämmen liegt die vollständige Gensequenz vor.

Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
Gemäss Vorgaben Jahresplanung 2012/13
URL-Adressen
(Deutsch)