ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ART
Projektnummer
08.34.04.03
Projekttitel
Landtechnische Optimierung der Grünlandnutzung und der Raufutterernte
Projekttitel Englisch
Technical optimization of grassland use and forage harvest
Kurztitel
Grünlandnutzung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Projektspezifische Kosten
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
grassland management, soil aeration, scarifying, improvement of botanical composition, bunker silo, forage density, forage quality
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

In der Schweiz werden über zwei Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche als Grünland bewirtschaftet. Um betriebsinterne Potentiale der Futtererzeugung besser auszuschöpfen und eine Reduzierung der Zusatzkosten durch Futtermittelzukäufe zu erzielen, ist in der Grünlandnutzung die Optimierung der Verfahren von grosser Bedeutung.

TP 1: Grünlandpflege

Neue mechanische Verfahren zur Bestandesverbesserung von Wiesen und Weiden

Wiesen- und Weideflächen können derart degenerieren, dass sich unerwünschte Pflanzen mit niedrigem Futterwert und/oder schlechtem Geschmack ausbreiten. Die daraus wirkende Folge ist eine verminderte Produktivität der Flächen. Bisherige Methoden der Wiesenübersaat bzw. Erneuerung auf Basis verschiedenster Übersaattechniken wie Drill- und Frässaaten sowie Striegeln wurden erprobt. Die Erfolge waren aufgrund des starken „Rasenfilzes“ und anderer Faktoren nicht immer gewährleistet und sind im voraus kaum abschätzbar. Alternative Methoden wie das Wiesenbelüften und Vertikutieren kombiniert mit Übersaaten sind für die landwirtschaftliche Anwendung wenig erforscht, könnten aber für die Bestandesverbesserungen ein grosses Potential beinhalten.

Raufutterernte, Hangmechanisierung und Hofdünger: Wissenserhaltung und Weiterentwicklung

Fragen der Optimierung der Verfahrenstechnik für die Raufutterernte, der Hangmechanisierung und der Hofdüngerausbringung sind für landwirtschaftliche Wissenssystem des Graslandes Schweiz von grosser Bedeutung. Es gilt einen aktuellen Wissensstand zu bewahren und aussichtsreiche Neuerungen und Weiterentwicklungen zu verfolgen.

TP 2: Silagequalität

Grundlagen zur Beurteilung der Futterverdichtung in Flachsilos

Die Futterkonservierung im Flachsilo ist eine kostengünstige Methode. Immer wieder sind Stimmen aus der Praxis zu hören, die ungenügende Futterqualitäten im Futtersilo beklagen. Ein wichtiger Grund dafür könnte sein, dass die Einlagerungsverfahren im Flachsilo nicht mit der Zunahme der Ernteleistung (t Futter/Stunde) der immer schlagkräftigeren Häcksler Schritt zu halten vermögen. Der erhöhte Zeitdruck beim Anwalzen könnte eine wichtige Ursache sein, dass das Futter teilweise nicht mehr genügend verdichtet wird. Die Folgen sind hohe Futterverluste durch Fehlgärungen während der Futterlagerung und durch Nachgärungen während der Auslagerung.

Da es bisher für die Praxis keine direkte Messmethode zur Messung der Dichte (Grad des Anwalzens) gibt, erfolgt die Beurteilung der Verdichtung während der Einlagerung auf Basis von Erfahrungswerten auf indirektem Weg mit Schätzformeln (Mittlerer Verdichtungszeitbedart (min/tOS­) oder Bergeleistung ((t/h)/4). Durch die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der Futterdichte während des Einlagerungsprozesses könnte die Qualität der Verdichtungsarbeit kontrolliert und so die Qualität des gelagerten Futters erhöht werden.

Es besteht ein Bedarf an praxisnahem Wissen und Lehrmaterial. Die Landtechnikindustrie soll bei Entwicklungen von Maschinen durch die Bereitstellung von Wissen und Messverfahren unterstützt werden.

Projektziele
(Deutsch)

TP 1: Grünlandpflege

Die Wirkung des Vertikutierens und der Wiesenbelüftung auf Artenzusammensetzung, Futterertrag und Futterwert ist im Vergleich zu bekannten Pflegemassnahmen (Striegeln) mit und ohne Übersaat erforscht.

Als Grundlage für Praxis und Beratung sind die Einsatzmöglichkeiten und Arbeitseigenschaften der derzeit auf dem Markt verfügbaren Geräte zur Wiesenbelüftung und -vertikutierung bekannt und werden wo möglich weiterentwickelt.

Raufutterernte, Hangmechanisierung und Hofdünger ART ist Ansprechpartner für die Beratung, Produzenten und die Industrie in agrartechnischen Belangen der Grünlandbewirtschaftung. Wissen und Methoden für die Beurteilung von Landmaschinen im Bereich der Raufutterernte und der Hofdüngerausbringung stehen unseren Partnern zur Verfügung und fördern die Innovation in diesem Sektor.

TP 2: Silagequalität

Der Zusammenhang zwischen Futterverdichtung und -qualität im Flachsilo ist bestimmt. Methoden zur Bestimmung der Lagerungsdichte des Futters für die Kontrolle der Verdichtungsarbeit im Flachsilo sind erarbeitet. Praxistaugliche Kriterien zur Abschätzung der Verdichtung des Futters im Flachsilo stehen zur Verfügung.

Landwirtschaftliche Berater, Schulen und Produzenten profitieren aufgrund der höheren Grundfutterqualität direkt von den gewonnenen Ergebnissen.

Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)

Ahmels, H.-P., Isensee, E. (1994): Zur Verdichtung von Anwelkgras in Fahrsilos. Landtechnik, 49, Heft 3, S. 146-147.

Edner, H. H. (1985): Die Verdichtung von Siliergut und die Lagerungsdichte von Grünfuttersilage. Dissertation, Agrarwissenschaftliche Fakultät des wissenschaftlichen Rates, Humboldt-Universität zu Berlin, 125 S.

Elsäßer, M., Grund, S. (2003): Entwicklung von Gemeiner Rispe (Poa trivialis L.) - in Abhängigkeit von Nutzungstiefe und Verdichtung des Bodens. Landinfo, 05/2003, S. 9-16.

Frick, R. (2004): Übersaatmaschinen für die Wiesenverbesserung. Schweizer Landtechnik, Heft 5, S. 24-26.

Frick, R., Rühlmann, M. (1991): Witterung und Nutzung entscheiden über Erfolg. FAT-Bericht, 408, 11 S.

Fürll, C., Schmerbauch, K.-J., Kaiser, E., Idler, C. (2006): Einflüsse durch das Verdichten und den äußeren Luftabschluss auf die Qualität von Grassilagen - Ergebnisse und Anforderungen. Agrartechnische Forschung, Band 12, Heft 2, S. 19-29.

Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau e.V. [Hrsg.] (2006): Siliererfolg auch bei großen Erntemassen. GKL Frühjahrstagung 2006, 28./29.03.2006, Universität Bonn, Institut für Landtechnik Sektion Bau und Technik, Bonn, 24 S.

Häberle, D., Elsäßer, M. (2005): Fehlentwicklungen rechtzeitig stoppen. DLZ, Heft 3, S. 56-62.

Hertwig, F. (2003): Hohe Anwelksilagequalität sichert höchste tierische Leistungen. Futter-Info, 5/2003, Brandenburger Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft. Paulinenaue,

Huguenin-Elie, O., Stutz, C. J., Lüscher, A., Gago, R. (2006): Wiesenverbesserung durch Übersaat. AgrarForschung, 13, (10), S. 424-429.

Köppen, D. (2002): Entwicklung eines kontinuierlichen Messverfahrens für die Oberflächendichte von Siliergut. unveröff. Diplomarbeit, Universität Rostock, 71 S.

Leurs, K., Wagner, A., Büscher, W. (2005): Verdichtbarkeit von Maishäckselgut. Landtechnik, 60, Heft 4, S. 200-201.

Muck, R.E., Savoie, P., Holmes, B.J. (2004): Laboratory assessment of bunker silo density. Part I: Alfalfa and grass. Applied Engineering in agriculture, 20, (2), S. 157-164.

Nussbaum, H. (2007): Technische Verfahrenslösungen für die Futterernte - Clever einsilieren ins Fahrsilo. Futterernte auf dem Grünland - Technik für Qualität und Leistung. Deutscher Grünlandtag 2007, Beiräge der DLG-Grünlandtagung 2007 und aus der internen Sitzung des DLG-Ausschusses "Grünland und Futterbau", 21. Juni 2007, Arnstadt, S. 45-49.

Pirkelmann, H., Mitterleitner, J., Neuhauser, J. (1991): Verdichtung und Abdeckung von Silagen. Landtechnik Weihenstephan, Heft 1, S. 41-48.

Savoie, P., Muck, R.E., Holmes, B.J. (2004): Laboratory assessment of bunker silo density. Part II: whole-plant corn. Applied Engineering in agriculture, 20, (2), S. 165-171.

Thaysen, J., Ruser, B., Kleinmanns, J. (2006): Dichte Controlling - Bedeutung und Instrumente. In: Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau e.V. [Hrsg.]: Siliererfolg auch bei großen Erntemassen. GKL Frühjahrstagung 2006, 28./29.03.2006, Universität Bonn, Institut für Landtechnik Sektion Bau und Technik, Bonn, S. 14-17.

Wagner, A., Leurs, K., Büscher, W. (2004): Einfluss der Häcksellänge auf Verdichtbarkeit, Silierung und Nacherwärmung von Silomais. Agrartechnische Forschung, 10, Heft 4-6, S. 54-61.

Projektspezifische Kosten
(Deutsch)

CHF 6000,- Beschaffung eines Vertikutierers (Occasionsmaschine oder Umbau)
(Zusammenarbeit mit Firmen vorgesehen).

CHF 12000,- 4 Jährige Prazellenversuche: Miete an Maschinen (Zusammenarbeit mit Firmen vorgesehen).

CHF 25000,- Entwicklung eines Messsystems zur Dichtebestimmung im Fahrsilo