ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ART
Projektnummer
08.34.03.02
Projekttitel
Gesamtheitliche Bewertung von Tierhaltungssystemen bei Rindvieh und Schweinen
Projekttitel Englisch
Overall assessment of animal housing systems for cattle and pigs
Kurztitel
Bewertung Tierhaltungssysteme

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Projektspezifische Kosten
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
assessment, livestock farming, environment, emission, ethology, animal welfare, engineering, working-time requirements, work productivity, work load, costs, cattle, pig
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Tiergerechte Haltung von Nutztieren wird in der Schweiz mit verschiedenen Tierhaltungs- und Labelprogrammen sehr stark gefördert. Die Tiere werden heute vermehrt in Laufställen mit Ausläufen (Rindvieh) und Mehrflächenbuchten mit Ausläufen (Schweine) gehalten. Die grösseren verschmutzten Flächen und vor allem die nicht überdachten Flächen der Ausläufe haben deutlich höhere Umwelteinwirkungen zur Folge. Die Problematik der Umwelteinwirkungen bei Stallsystemen wird im laufenden Projekt AT-02-06 Rindviehhaltung: tiergerecht und emissionsarm und im Projekt 08.34.3.6 Emissionen/Immissionen aus der Tierhaltung untersucht.

Kostengünstige Stallgebäude werden von verschiedenen Planern, Firmen und Landwirten gebaut. Dabei werden oft Nachteile bei der Technik und bei der Arbeitszeit und -belastung in Kauf genommen. Die Problematik der Kostengünstigen Stallgebäude wird im Projekt 08.34.3.3 Landwirtschaftliche Gebäude untersucht.

Tierhaltungssysteme werden heute meist nur aus einem bis wenigen Blickwinkeln betrachtet, weiterentwickelt, optimiert und überprüft. Eine gesamtheitliche Betrachtungsweise von Haltungssystemen aus Sicht des Menschen, des Tieres, der Technik, der Umwelt und der Kosten fehlt. Für eine nachhaltige Landwirtschaft ist eine gesamtheitliche Bewertung wichtig. Signale und Anfragen von Arbeitsgruppen, einzelnen Kantonen und Organisationen sowie Artikel und Leserbriefe in der landwirtschaftlichen Presse zeigen, dass eine gesamtheitliche Betrachtungsweise von Haltungssystemen gewünscht wird. Ein Bewertungsschema ist für die landwirtschaftliche Beratung bei Stallbauprojekten sowie bei der Weiterentwicklung von Stallsystemen ein sinnvolles Instrument.

Projektziele
(Deutsch)

1. Eine Methode zur Bewertung von Haltungssystemen mit Blick auf Mensch, Tier, Technik, Umwelt, Kosten und Akzeptanz ist nach den Vorgaben von Best Practice, Good Practice oder Benchmarking entwickelt und bei heute verbreiteten Stallsystemen überprüft.

2. Relevante Parameter zur Bewertung von Haltungssystemen mit Blick auf Mensch (Arbeitszeit, Arbeitsbelastung), Tier (Gesundheit, Leistung, Verhalten), Technik (Funktion, Sicherheit), Umwelt (Emissionen, Nährstoffbedarf und Ressourcenbedarf), Kosten (Investitionen, Jahreskosten), Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität) und Akzeptanz sind erarbeitet und definiert.

3. Innovative Ansätze zur Optimierung der heute verbreiteten Systeme oder Vorschläge zur Neukon-zeption von Systemen sind aufgezeigt.

Als Nutzen resultiert ein Beratungsinstrument für die landwirtschaftliche Beratung, ein Strategieinstrument für den Gesetzgeber und ein Kontrollinstrument für die Forschung bei der Weiterentwicklung von Stallsystemen.

Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)

Bewertungsmethoden

Eurich-Menden B., Achilles W. und Harder H., 2006. Nationaler Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren. KTBL-Schrift 446, KTBL Darmstadt, 778 S.

Gazzarin C., Erzinger S., Friedli K., Mann S., Möhring A., Schick M. und Pfefferli S., 2004. Milchproduktionssysteme für die Talregion - Bewertung mit einem Nachhaltigkeitsindex. FAT-Berichte 610, 8 S.

Haidn B., Simon J. und Neser S., 2005. Bayerisches Verbundprojekt für artgerechte, umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Tierhaltungsverfahren. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Nutztierhaltung in Braunschweig, KTBL Darmstadt, S. 403-408.

Seuser K., 2001. Nutztierhaltung - Das Programm zur Beurteilung von Haltungssystemen für Schweine, Rinder, Pferde und Hühner. AID CD-Rom, Bonn.

Arbeitswirtschaft

Riegel M. und Schick M., 2006. Arbeitszeitbedarf und Arbeitsbelastung in der Schweinehaltung. FAT-Berichte 650, 12 S.

Schick M., Arbeitswissenschaftliche Betrachtung zur Milchviehhaltung unter Berücksichtigung von Zeitbedarf, Arbeitsproduktivität und -belastung. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Nutztierhaltung in Braunschweig, KTBL Darmstadt, S. 229-234.

Schick M., 2007. Der Arbeitsvoranschlag unter Berücksichtigung von Arbeitsorganisation und Zeitplanung. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Nutztierhaltung in Bonn, KTBL Darmstadt.

Schick M. und Moriz C., 2004. Entmisten von Milchviehställe - Stationär oder mobil?. FAT-Berichte 619, 8 S.

Schrade S., Keck M., Schick M. und Gazzarin C. 2006. Mutterkuhhaltung - Investitionsbedarf und Arbeitswirtschaft. FAT-Berichte 654, 12 S.

Tierhaltung

Beyer S., 1998. Konstruktion und Überprüfung eines Bewertungskonzeptes für pferdehaltende Betriebe unter dem Aspekt der Tiergerechtheit. Dissertation Universität Giessen, 135 S.

Friedli K., 2007. Ist es aus ethischer Sicht zulässig, die Bewegungsfläche für Milchkühe in Laufställen einzuschränken, um eine Reduktion der Ammoniak-Emissionen zu erreichen? Diplomarbeit am Ethik-Zentrum der Universität Zürich, 43 S.

Keil N.M., Gisiger E. und Stauffacher M., 2004. Evaluation von Liegeboxenabmessungen für Rindvieh aufgrund des Liegeverhaltens unterschiedlich grosser Milchkühe. Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2003, KTBL-Schrift 431, KTBL Darmstadt, S. 115-121.

Pflanz W., Beck J., Jungbluth T., Troxler J., Schrade H.J., 2005. Ethologische und ökonomische Beurteilung von Schweinemastverfahren. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Nutztierhaltung in Braunschweig, KTBL Darmstadt, S. 37-42.

Regula G., Danuser J., Spycher B. and Wechsler B., 2004. Health and welfare of dairy cows in different husbandry systems in Switzerland. Preventive Veterinary Medicine 66, p. 247-264.

Weber R., Friedli K. und Wechsler B., 2003. Erfahrungen mit verschiedenen Formen der Gruppenhaltung tragender Sauen in der Schweiz. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in Vechta, KTBL Darmstadt, S. 46-50.

Wechsler B., 2005. An authorisation procedure for mass-produced farm animal housing systems with regard to animal welfare. Livestock Production Science 94, p. 71-79.

Wechsler B., Fröhlich E., Oester H., Oswald T., Troxler J., Weber R., Schmid H., 1997. The contribution of applied ethology in judging animal welfare in farm animal housing systems. Applied Animal Behaviour Science 53, p. 33-43.

Zähner M. 2001. Beurteilung von Minimalställen für Milchvieh anhand ethologischer und physiologischer Indikatoren. Dissertation Nr. 14193, ETH Zürich.

Verfahrenstechnik

Keck M., Zähner M und Hauser R., 2004. Minimalställe für Milchkühe bewähren sich - Empfehlungen für die Planung und den Betrieb. FAT-Berichte 620, 12 S.

Nosal D., Rutishauser R., Bilgery E. und Oertle A., 2004, Lärm und Vibrationen als Stressfaktoren beim Melken. Verursacher, Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. FAT-Berichte 625, 12 S.

Nydegger F., Ammann H., Kauke M., Keller M. und Moriz C., 2007. Mit dem aufziehbaren Krippenrand entfällt das Futternachschieben - Geringerer Arbeitszeitbedarf und weniger belastende Arbeit zu tragbaren Kosten. ART-Berichte 680, 8 S.

Steiner B., 2007. Entmisten sicherer machen - Planung, Ausführung Betrieb. Merkblatt Landtechnik, UFA-Revue Nr. 3, 4 S.

Steiner B. und Van Caenegem L., 2003. Laufflächen in Ställen tiergerechter gestalten - Ausführung und Sanierung von planbefestigten Laufflächen für Rindvieh. FAT-Berichte 594, 12 S.

Zähner M., Schrade S., Schaeren W. und Schmidtko J., 2007. Neue Materialien als Einstreu in Liegeboxen von Milchviehställen. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Nutztierhaltung in Bonn, KTBL Darmstadt.

Emissionen

Berry N., Zeyer K., Emmenegger L und Keck M., 2005. Emissionen von Staub (PM10) und Ammoniak (NH3) aus traditionellen und neuen Stallsystemen mit Untersuchungen im Bereich der Mastschweinehaltung. Schlussbericht, Agroscope FAT Tänikon, EMPA und BUWAL, 108 S.

Eurich-Menden B. und Bräutigam V., 2003. Ammoniak-Emissionen in der Landwirtschaft mindern - Gute fachliche Praxis. AID 1454/2003, Bonn.

Keck M., Schrade S., Zähner M. 2006. Minderungsmassnahmen in der Milchviehhaltung. Emissionen der Tierhaltung. KTBL-Tagung in Kloster Banz, KTBL-Schrift 449, KTBL Darmstadt, S. 211-227.

Leinker M., et al., 2007. Applikation von Ureaseinhibitoren in der Milchviehhaltung zur Minderung von Ammoniakemissionen. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Nutztierhaltung in Bonn, KTBL Darmstadt.

Neser S., et al., 2007. Emissionsratenbestimmung in der Milchviehhaltung. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Nutztierhaltung in Bonn, KTBL Darmstadt.

Zähner M. 2005. EMIBAU - Vorsorgliche Emissionsminderungsmassnahmen bei Bauinvestitionen in der Landwirtschaft. Schlussbericht, Agroscope FAT Tänikon und BUWAL, 42 S.

Zähner M., Keck M. und Hilty R., 2005. Ammoniak-Emissionen von Rindviehställen - Minderung beim Bau und Management. FAT-Berichte 641, 12 S.

Landwirtschaftliches Bauen

Heinrich A., 2007. Landschaft und Bauen Hinweise zur Einpassung landwirtschaftlicher Bauten in die Landschaft. ART-Berichte 670, 8 S.

Heinrich A. und Kaufmann R., 2006. Landwirtschaftliches Bauen und Landschaft (BAULA). FAT-Schriftenreihe 69, 160 S.

Keck M., Zähner M und Hauser R., 2004. Minimalställe für Milchkühe bewähren sich - Empfehlungen für die Planung und den Betrieb. FAT-Berichte 620, 12 S.

Steiner B. und Van Caenegem L., 2003. Laufflächen in Ställen tiergerechter gestalten - Ausführung und Sanierung von planbefestigten Laufflächen für Rindvieh. FAT-Berichte 594, 12 S.

Van Caenegem L., 2007. Zuluft aus dem Hohlraum unter dem Stall - Eine energieeffiziente Lüftung im Abferkelstall. ART-Berichte 672, 12 S.

Van Caenegem L., Herzog D., Ott H. und Schmidlin A., 2004. Durch Selbstbau Fremdkosten sparen - Planungs- und Konstruktionshinweise. FAT-Berichte 607, 12 S.

Investitionen / Kosten / Betriebswirtschaft

Gazzarin C. und Hilty R., 2002. Stallsystem für Milchvieh: Vergleich der Bauinvestitionen. FAT-Berichte 586, 20 S.

Hilty R. und Herzog D., 2003. Wie teuer sind Milchviehställe wirklich? FAT-Schriftenreihe 56, 60 S.

Hilty R., Van Caenegem L. und Herzog D., 2005. Preisbaukasten - Baukostensammlung für landwirtschaftliche Betriebsgebäude. FAT-Preisbaukasten, 100 S.

Pflanz W., Beck J., Jungbluth T., Troxler J., Schrade H.J., 2005. Ethologische und ökonomische Beurteilung von Schweinemastverfahren. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Nutztierhaltung in Braunschweig, KTBL Darmstadt, S. 37-42.

Schrade S., Keck M., Schick M. und Gazzarin C., 2006. Mutterkuhhaltung - Investitionsbedarf und Arbeitswirtschaft. FAT-Berichte 654, 12 S.

Simon J., Lingenfelser P., Beibl A. und Kränsel E., 2006. Stallsysteme und Baukosten für Milchviehställe. LfL-Jahrestagung Artgerechte, umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Tierhaltungsverfahren in Freising. LfL-Schriftenreihe 15, S. 81-115.

Van Caenegem L., 2003. Baukostenvergleich zwischen der Schweiz, Österreich, Deutschland und Frankreich - Warum sind landwirtschaftliche Betriebsgebäude in der Schweiz teurer?. FAT-Berichte 595, 12 S.

Weber R., Ammann H., Hilty R., Marbé-Sans D., Riegel M. und Wechsler B, 2005. Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung - Ein Vergleich zwischen QM und Label. FAT-Berichte 647, 12 S.

Witzel E., 2006. BAUKOST - Investitionsbedarf und Jahreskosten für landwirtschaftliche Betriebsgebäude. Datenbank und CD, KTBL Darmstadt.

Ökobilanzen

Bockstaller C., Gaillard G., Baumgartner D., Freiermuth Knuchel R., Reinsch M., Brauner R., Unterseher E., 2005. Betriebliches Umweltmanagement in der Landwirtschaft: Vergleich der Methoden INDIGO, KUL/USL, REPRO und SALCA. Abschlussbericht zum Projekt 04 2002-2005, ITADA Arbeitsprogramm III, Colmar, 141 S.

Rossier D. und Gaillard G., 2004. Ökobilanzierung des Landwirtschaftsbetriebs - Methode und Anwendung in 50 Landwirtschaftsbetrieben. FAL-Schriftenreihe 53, 142 S.

Projektspezifische Kosten
(Deutsch)

Einsatz von Praktikant/innen bzw. Masterstudent/innen: 10'000 Franken pro Jahr

Workshops mit externen Experten: 5'000 Franken pro Jahr