ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ART
Projektnummer
08.34.02.02
Projekttitel
Wirtschaftlichkeitsanalyse für die Landwirtschaft
Projekttitel Englisch
Evaluation of economic efficiency in agriculture
Kurztitel
Wirtschaftlichkeitsanalyse

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Projektspezifische Kosten
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
Efficiency, full-cost analysis, non monetary incentives, machinery cost
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Im Vergleich zu den Nachbarländern weist die Schweizer Landwirtschaft sehr hohe Produktionskosten auf. Die Reduktion der Kosten und damit das Steigern der Wettbewerbsfähigkeit ist eine unbestrittene Notwendigkeit. Mittels betriebswirtschaftlicher Analyse der Stufen Verfahren, Betriebszweig und Betrieb sowie psychosozialen Befragungen sollen sowohl produktionstechnische und organisatorische Aspekte als auch nichtökonomische Handlungsmotive untersucht werden. Bei allen Untersuchungen spielt die Arbeitsentlöhnung eine zentrale Rolle. Als Hauptziel sollen den Landwirtschaftsbetrieben sowie der Beratung Entscheidungsgrundlagen für das Management zur Verfügung gestellt werden.
Projektziele
(Deutsch)

1. Kostensenkungspotenziale; Zentral ist die Ermittlung und die Analyse der Wirtschaftlichkeit, dem Verhältnis von Input und Output. Anhand von Verfahrensrechnungen sowie Vergleichen innerhalb der Schweiz werden Kostensenkungspotenziale für die Milch- und Fleischproduktion, den Ackerbau sowie die Paralandwirtschaft identifiziert. Spezielles Augenmerk haben dabei die Produktionsweise (Biologischer Landbau/ ÖLN) sowie die zusätzlichen Aufwendungen für Produkte mit zusätzlichen Qualitätsanforderungen.

2. Vollkostenrechnung; Zuhanden der Praxis und Beratung liegen für alle relevante Betriebszweige (Milch, Fleisch, Ackerbau) Vollkostenrechungen vor, die von Betriebsbuchhaltungen abgeleitet sind. Die Unterschiede zwischen den Vollkostenrechnungen der Betriebe sind für einzelne Betriebstypen analysiert. Vergleiche mit dem benachbarten Ausland sind erstellt.

3. Nichtökonomische Handlungsmotive; „Weiche Faktoren“ wie persönliche Vorlieben, Wertvorstellungen, Tradition oder die Wahrnehmung von innen und aussen werden beschrieben und quantitativ untersucht. Anhand erfolgter Entscheidungen ist der Umgang mit Zielkonflikten wie beispielsweise zwischen Ökologie und Ökonomie sowie die angewandten Kriterien bei der Entscheidungsfindung analysiert. Ebenfalls untersucht sind die Gründe, weshalb kostensenkende Massnahmen wie beispielsweise die Gewannenbewirtschaftung nur spärlich umgesetzt werden.

4. Kooperationen; Die noch bestehenden Lücken bei der Beschreibung von Vor- und Nachteilen der verschiedenen Zusammenarbeitsformen zwischen Landwirtschaftsbetrieben sind geschlossen.

5. Maschinenkosten; Der Maschinenkostenbericht und die Datenbasis für das Maschinenkostenkalkulationsprogramm (vormals „Tarifat“) sind regelmässig aktualisiert. Für zentrale Grössen wie Neuwerte mit Rabatten, Abschreibungen, Auslastung, Reparaturen und Dieselverbrauch sind spezifische Erhebungen erfolgt.

6. Spezifische Analysen umfassen Wirtschaftlichkeitsrechungen für andere Projekte aus anderen ART-Forschungsgruppen.

7. Energie aus Biomasse; Neben einer Übersicht aller in der Landwirtschaft produzierten erneuerbaren Energien ist die Wirtschaftlichkeit von Bioenergie untersucht.

Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)

Ammann, H., 2006. Maschinenkosten 2007, ART-Bericht Nr. 664, Tänikon.

Lips M. und Ammann H., 2007. Vollkostenkalkulationen für Ackerkulturen, In Mann St., Ferjani A., Lips M. und Ammann H. (Herausgeber): Evaluation ausgewählter agrarpolitischer Massnahmen im pflanzlichen Bereich, ART-Schriftenreihe Nr. 4.

Peeters L. und Surry Y., 2005. Estimation d’un modèle à paramètres variables par la méthode d’entropie croisée généralisée et application à la répartition des coûts de production en agriculture, Actes des Journées de Méthodolgie Statistique 2005.

Pulfer, I. Möhring, A. und Lips, M. 2007. Success factors for farming collectives. Internes Arbeitspapier.

Walter D., Pulfer I. und Möhring M. 2007 Wie unterschieden sich erfolgreiche, weniger erfolgreiche und aufgelöste Betriebsgemeinschaften?, ART-Bericht Nr. 679.

Projektspezifische Kosten
(Deutsch)
-