En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFROU RPT
Numéro de projet
ASTRA2007/009
Titre du projet
Research Project „Design and Market Potential of Park & Ride- and Bike & Ride-Systems“
Titre du projet anglais
Research Project „Design and Market Potential of Park & Ride- and Bike & Ride-Systems“

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Programme de recherche
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Description du projet
Anzeigen
-
-
-
Méthodes
Anzeigen
-
-
-
Autres indications
Anzeigen
-
-
-
Equipements spéciaux
Anzeigen
-
-
-
Etat de la recherche
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
-
-
-
No du rapport
Anzeigen
-
-
-
Littérature
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)

Kombinierte Mobilität, Park & Ride, Bike & Ride, Reiseketten, Erhebung, Schweiz, Erfolgsfaktoren, Potential

Mots-clé
(Anglais)
Intermodal Mobility, Park & Ride, Bike & Ride, Travel-Chains, Field Survey, Switzerland, Factors of Success, Market Potential
Programme de recherche
(Allemand)

Projektstart: Aug. 2007

Grundlagen erarbeiten: Aug. – Sept. 2007

Erhebungen B+R (1. Runde): Sept. – Okt. 2007

Auswertungen B+R und Vorbereitungen Erhebungen P+R: Nov. 2007

Erhebungen und Auswertung P+R: Dez. 2007 – Jan. 2008

Synthese + Schlussfolgerungen P+R: Feb. 2008

Erhebungen B+R (2. Runde) März 2008

Synthese + Schlussfolgerungen B+R: April 2008

Abschluss der Arbeiten: Mai 2008

Als Option könnte zusätzlich ein Teilprojekt „Wirtschaftlichkeit und Betrieb von Park + Ride und Bike + Ride – Systemen“ bearbeitet werden. Dabei würden neben der Wirtschaftlichkeit auch der Flächenbedarf und die Tarifierung von Anlagen analysiert. Für verschiedene Betriebs-Szenarien (z.B. Grossanlagen oder Telematikanwendung) und unterschiedliche Betreibermodelle würden die Wirkungen bezüglich Auslastung, Flächenbedarf und Wirtschaftlichkeit abgeschätzt.

Description succincte
(Allemand)

Mittels intermodaler Angebote versucht man bei der Planung die Vorteile der einzelnen Verkehrssysteme zu kombinieren. Bei den Verkehrsteilnehmern erfolgt die Verkehrssystem-Kombination durch die individuelle Nutzenoptimierung.

Mit Erhebungen an verschiedenen Typen von Park+Ride- und Bike+Ride-Standorten werden die heutigen Wirkungszusammenhänge des kombinierten Personenverkehrs, das Entscheidungsverhalten der Benutzer sowie die Nutzerstruktur aufgezeigt und quantifiziert. Für die verschiedenen Standorttypen wird der heutige Umlagerungseffekt von MIV- auf ÖV- oder LV-Kilometer berechnet.

Ausgehend von den Wirkungszusammenhängen, den Erfolgsfaktoren und den quantifizierten Nutzerzahlen wird eine Abschätzung über die mittel- bis langfristigen mengenmässigen Potentiale der Systeme Park + Ride und Bike + Ride in der Schweiz gemacht. Dabei sollen verschiedene mögliche Szenarien dargestellt werden. Diese werden auch für eine Aussage über das künftige Umlagerungspotential und andere Auswirkungen weiterverwendet.

Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden sich strategische und planerische Empfehlungen zur Weiterentwicklung der kombinierten Mobilität ableiten lassen
Description succincte
(Anglais)

Advantages of different transport modes are combined during the planning phase by proposing intermodal offers. Based on their personal cost-benefit optimization, travelling persons choose a combination of different transport modes on their trips.

Surveys on different kind of P+R and B+R stations are used to describe and quantify the effects and correlations between intermodal passenger transport, decision behaviour and users structure. Rearrangement of individual traffic to public transport or non-motorised traffic will be calculated for different types of locations.

An estimation of the mid- and long-term potential of P+R and B+R in Switzerland based on correlation-effects, success factors and predicted users will be accomplished. Several scenarios will be developed and illustrated within this process and are used to predict the future rearrangement potential and its consequences.

Based on the study insights, recommendations for strategies and implications of planning for further development of intermodal mobility will be proposed
Description du projet
(Allemand)

Der motorisierte Verkehr stösst in Agglomerationen mehr und mehr an Kapazitätslimiten und die von ihm ausgehenden externen Belastungen nehmen kontinuierlich zu. Der öffentliche Verkehr seinerseits bekundet Mühe mit der Feinerschliessung. Mittels intermodaler Angebote versucht man die Vorteile der einzelnen Verkehrssysteme zu kombinieren: Das Auto wird zum Beispiel bei Park + Ride für die Feinerschliessung eingesetzt. Für den Transport auf den nachfragestarken Strecken kommen dann die öffentlichen Verkehrsmittel mit ihren grossen Kapazitäten zum Einsatz.

Bis vor kurzer Zeit bildete Park + Ride den Gegenstand kontroverser Grundsatzdiskussionen, was den Aufbau dieser Angebote bremste. Heute ist eine pragmatischere Betrachtung festzustellen. Als Konsens darf die Umlagerung von möglichst vielen gefahrenen Autokilometern auf ÖV-Kilometer betrachtet werden. Mit Park + Ride – Anlagen lassen sich teilweise brachliegende Bahnhofareale umnutzen und kommerziell betreiben. Mit Bike + Ride werden vor allem die Zugangszeiten zu den ÖV-Haltestellen gegenüber dem Anmarsch zu Fuss verkürzt oder per Velo wird direkt zu einer Haltestelle mit einem leistungsfähigeren und schnelleren ÖV-System gefahren.

In den letzten Jahren hat sich das Angebot an P+R-Stellplätzen vermehrt. Ebenso hat sich die Angebotsstruktur stark verändert. So wurden anstelle von stadtnahen Anlagen mit weiten MIV-Zufahrten vermehrt dezentral gelegene Park + Ride – Anlagen realisiert. Seit dem Jahr 2001 läuft bei den SBB das Projekt Park + Rail, in welchem vorgesehen ist, bis 2007 die Anzahl der Stellplätze um 15’000 zu erhöhen und somit gegenüber vorher zu verdoppeln. In einigen Kantonen wurden kürzlich P+R-Konzepte ausgearbeitet, welche zu einem grossen Teil mittelfristige Umsetzungsvorschläge enthalten oder in denen Standorte vorgeschlagen werden, die man für eine eventuelle spätere P+R-Nutzung freihalten soll. Gleichzeitig werden indessen die finanziellen Mittel eher reduziert.

Am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich wurde im Winter 05/06 von Gabriel Anderhub (inzwischen Mitarbeiter am IVT) eine Diplomarbeit zu den Themen Park + Ride und Bike + Ride verfasst. Dabei wurden in einem ersten Teil die Park + Ride - und Bike + Ride – Systeme beschrieben und typisiert. In einem zweiten Teil wurden an mehreren Standorten im Kanton Zürich durch Befragungen die Reiseketten der Benutzer erhoben. Bei deren Auswertung konnten folgende Erkenntnisse gewonnen werden:

· Park + Ride wird nicht primär von Kunden frequentiert, die an ihrer Quelle keine vertretbare ÖV-Erschliessung vorfinden, sondern wird von den Nutzern vor allem dazu verwendet, die erste Stufe des ÖV bis zu einem attraktiveren ÖV-Verkehrssystem zu überspringen und so die Reisequalität zu steigern.

· Das dezentrale Park + Ride - Angebot im Kanton Zürich wird gut genutzt und trägt effektiv zu einer Umlagerung von gefahrenen Autokilometern auf ÖV-Kilometer bei. (Die durch P+R eingesparten Autokilometer übertreffen also jene, die durch P+R neu erzeugt werden)

· Die Umlagerungseffekte der einzelnen Anlagen sind sehr unterschiedlich und stark abhängig vom Standort. So weisen dezentrale Anlagen einen positiven Umlagerungseffekt auf, während stadtnahe Anlagen einen negativen Umlagerungseffekt zeigen.

· Viele der P+R-Autostrecken liegen bezüglich der Distanzen im Bereich, der auch per Velo gut zurückzulegen wäre.

Die Studie kann in vielen Punkten methodisch und inhaltlich an die Vorarbeiten aus der Diplomarbeit anschliessen. Aus Zeitgründen konnten in der Diplomarbeit nur an wenigen Standorten Erhebungen durchgeführt werden. Ebenso konnte das Thema Bike + Ride nicht vertieft bearbeitet werden. Die oben genannten Erkenntnisse beruhen also auf einer knappen Datengrundlage. Mit relativ geringem Aufwand können mehrere Erhebungen die Aussagekraft der Ergebnisse steigern. Zudem soll der Aspekt des künftigen Potentials der Systeme P+R und B+R näher betrachtet werden und durch das Einbeziehen anderer Regionen sollen gesamtschweizerische Aussagen gemacht werden können
Méthodes
(Allemand)
Für verschiedene Anlagetypen sollen Hypothesen zur Nachfragestruktur und den Wirkungsweisen aufgestellt werden. Diese werden aufgrund des beobachteten Verhaltens und der erfragten Motive verifiziert respektive falsifiziert. Erhebungen werden im Raum Zürich und in einer Vergleichsregion durchgeführt. Die Ergebnisse werden auf die ganze Schweiz hochgerechnet, so dass eine gesamtschweizerische Wirkungs- und Potentialabschätzung durchgeführt werden kann
Autres indications
(Allemand)

In der Studie sollen die heutigen Wirkungszusammenhänge des kombinierten Personenverkehrs aufgezeigt und quantifiziert werden. Die mittel- bis langfristigen mengenmässigen Potentiale der Systeme Park + Ride und Bike + Ride in der Schweiz sollen damit abgeschätzt werden.

Im speziellen wird der Fokus der Studie auf die Ermittlung folgender Zielgrössen gelegt:

• Heutiger Umlagerungseffekt (Wirkungsweise verschiedener Anlagetypen)

• Mengenmässiges Potential P+R und B+R

• Umlagerungspotential (Entlastung Strasse)

• Konkurrenzierung der ÖV-Feinerschliessung

Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden sich strategische und planerische Empfehlungen zur Weiterentwicklung der kombinierten Mobilität ableiten lassen
Equipements spéciaux
(Allemand)
keine
Etat de la recherche
(Allemand)

Die Wirkungen und Potentiale von Park + Ride und von Bike + Ride wurden in der Schweiz noch wenig untersucht. Eine Forschungsarbeit zu Park + Ride in Schweizer Städten wurde 1984 vom Bundesamt für Strassenbau herausgegeben. Seither hat sich das Angebot an Stellplätzen stark vermehrt und die Angebotsstruktur massiv verändert. Im März 2004 wurde vom Bundesamt für Energie eine Studie zur Energieeffizienz von P&R veröffentlicht, in welcher Untersuchungen im Raum Lausanne und Bern durchgeführt wurden.

Im Winter 05/06 wurde am IVT, ETH Zürich die Diplomarbeit „Park + Ride und Bike + Ride“ erstellt, wobei aus Kundenerhebungen auf die Wirkungsweise und die Erfolgsfaktoren von Anlagentypen geschlossen wurde. Die hier vorgestellte Studie soll in vielen Punkten methodisch und inhaltlich an die Vorarbeiten aus der Diplomarbeit anschliessen. Aus Zeitgründen konnten in der Diplomarbeit nur an wenigen Standorten Erhebungen durchgeführt werden. Ebenso konnte das Thema Bike + Ride nicht vertieft bearbeitet werden. Die Erkenntnisse beruhen also auf einer knappen Datengrundlage. Mit relativ geringem Aufwand können mehrere Erhebungen die Aussagekraft der Ergebnisse steigern. Zudem sollen auch Erhebungen in andern Regionen durchgeführt werden und mengenmässige Potentiale der kombinierten Mobilität abgeschätzt werden
Objectifs du projet
(Allemand)

In der Studie sollen die heutigen Wirkungszusammenhänge des kombinierten Personenverkehrs aufgezeigt und quantifiziert werden. Die mittel- bis langfristigen mengenmässigen Potentiale der Systeme Park + Ride und Bike + Ride in der Schweiz sollen damit abgeschätzt werden.

Im speziellen wird der Fokus der Studie auf die Ermittlung folgender Zielgrössen gelegt:

• Heutiger Umlagerungseffekt (Wirkungsweise verschiedener Anlagetypen)

• Mengenmässiges Potential P+R und B+R

• Umlagerungspotential (Entlastung Strasse)

• Konkurrenzierung der ÖV-Feinerschliessung

Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden sich strategische und planerische Empfehlungen zur Weiterentwicklung der kombinierten Mobilität ableiten lassen
Objectifs du projet
(Anglais)

Correlations of today’s intermodal passenger traffic will be analyzed and quantified in this study. Therewith, the mid- and long-term potential of park + ride and bike + ride in Switzerland will be estimated.

The focus of the study will be put on the following topics:

· Today’s Effectiveness of different systems

· Quantitative potential of P+R and B+R

· Potential of P+R and B+R to decrease road-traffic

· Competition between P+R / B+R and coverage by public transport

Based on the study insights, recommendations for strategies and implications of planning for further development of intermodal mobility will be proposed
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
Die aus der Arbeit gewonnenen Erfolgsfaktoren von Park + Ride und Bike + Ride –Systemen sollen in die konzeptionelle Planung einfliessen
No du rapport
(Allemand)
1380
Littérature
(Allemand)

Eigene Arbeiten:

· Diplomarbeit „Park + Ride und Bike + Ride“, Nov. 05 – Jan. 06

· Vorlesungsskript, Kapitel „Feinerschliessung / letzte Meile“ (MA3) u.a. mit den Themen „Park + Ride“ und „Bike + Ride“, Okt. 2005.

· SVI-Forschungsprojekt „Einsatzbereiche verschiedener Verkehrsmittel in den Agglo-merationen“, laufendes Projekt.

Weitere Literatur:

Bundesamt für Raumentwicklung und Bundesamt für Statistik (2001), Mobilität in der Schweiz, Ergebnisse des Mikrozensus 2000 zum Verkehrsverhalten, Bern und Neuenburg.

Bundesamt für Statistik BFS (2004), Pendlermobilität in der Schweiz, Eidgenössische Volkszählung 2000, Reihe Statistik der Schweiz, Neuchâtel.

Bundesamt für Strassenbau (1984), Park and Ride in Schweizer Städten, Forschungsarbeit 21/77, Bern

Bundesamt für Strassenbau (1996), Anordnung und Ausführung von Zweiradabstellanlagen, Forschungsauftrag 11/92 auf Antrag der Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute (VSS), Zürich

Bundesamt für Strassenbau (2002), Massnahmen zur Erhöhung der Akzeptanz längerer Fuss- und Velostrecken, Forschungsauftrag SVI 1998/088 (42/98).

Drobisch G. (1982), Park-and-Ride als flankierende Massnahme der Verkehrsberuhigung in Städten, Berlin

Fischer M. (2002), Die Verknüpfung von Individual- und öffentlichem Verkehr mittels Park and Ride (P + R), Diplomarbeit am Geographischen Institut der Universität Zürich.

Holz-Rau C., Zu Risiken und Nebenwirkungen von Park+Ride – Analysen und Konzepte, überarbeitete Fassung eines Vortrags vom 10. und 11.März 1994 in Hamburg, in Monheim (2001)

IVT (2004), Skript, Kapitel Personenverkehrsanlagen, TI 2, Zürich.

IVT (2005), Entwurf Skript „Feinerschliessung / Letzte Meile – MA3“, Zürich

Kantone Obwalden und Nidwalden (2006) Park+Ride – Konzept für die Kantone Obwalden und Nidwalden.

Monheim R. (2001), Park & Ride - ein Beitrag zum stadtverträglichen Verkehr?, Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, Heft 188, Universität Bayreuth.

Office fédéral de l’énergie OFEN (2004), Efficience énergétique des P&R, Bern.

RZU (1994), Park and Ride Erhebung Pfannenstil 1994 und Schlüsse für das Park and Ride – Konzept, Zürich

RZU (2003a), Park and Ride Kanton Zürich, Broschüre, www.rzu.ch, Zürich

SBB (2005), P+Rail an SBB Bahnhöfen, Liste der P+R-Anlagen und Gebühren, http://mct.sbb.ch/mct/parkandrail.pdf, Dez. 05

SBB Geschäftsbericht 2004, Bern, www.sbb.ch, Nov. 05.

Schlüter T. P+R-Ansichten: "Probleme und Risiken" oder " Praktisch und Richtig?", Erfahrungen und Erkenntnisse zu Park+Ride aus Sicht der Münchner Stadt- und Verkehrsplanung, in R. Monheim (2001), Park & Ride - ein Beitrag zum stadtverträglichen Verkehr?, Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, Heft 188, Universität Bayreuth.

Steierwald G., H.D. Künne und W. Vogt (2005) Stadtverkehrsplanung, Grundlagen, Methoden, Ziele, Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Technische Universität München (2005) P+R-Konzepte in Deutschland, Anregungen für die Region München.

Technische Universität München (99/00), Mobilität im Ballungsraum München, Das Projekt MOBINET, Mitteilungen der TUM, Ausgabe 1 (99/00).

Tiefbauamt der Stadt Zürich, (2002), Veloabstellplätze an Bahnhöfen und Stationen in der Stadt Zürich,

VDV (1993), Konzeption, Planung und Betrieb von P + R, Köln

VDV (1995), P+R in der Diskussion, Argumente zur aktuellen Kritik an P + R, Köln

VDV (2002), Positionierung des VDV zur Frage ÖPNV und Fahrrad, Köln

VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmungen) (1997), Bewirtschaftung von P+R-Anlagen, Köln

Verkehrs- und Tiefbauamt des Kantons Luzern (2003), Park + Ride – Konzept Kanton Luzern, Kriens.