ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
2.96.04
Projekttitel
Pferdehaltung in der Schweiz

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Pferd, Haltung, Nutzung, Verhaltensstörungen, multivariate Analyse, Schweiz, Tierschutz
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Seit dem 2. Weltkrieg nahm der Einsatz von Pferden in der Landwirtschaft, im Transportwesen und im Militär drastisch ab. Dagegen nimmt die Zahl von Sport- und Freizeitpferden stetig zu. Während Arbeitspferde eher übernutzt wurden, sind Freizeitpferde heute oft unterfordert und unterbeschäftigt. Dieses Projekt soll statistisch repräsentative Kenntnisse zum Status quo der Haltung und Nutzung von Pferden in der Schweiz liefern und insbesondere auch Ursachen für tierschutzrelevante Probleme aufzeigen. (i) Daten zu 2556 Pferden von 622 über die ganze Schweiz verteilten Betrieben sollen ein detailliertes Bild der Haltung, Fütterung, Betreuung, Nutzung, Ausbildung und Erfahrung der Tierhalter sowie von gesundheitlichen und ethologischen Problemen aufzeigen. (ii) Mittels epidemio-logischer Verfahren (multivariate Analyse der Variablen, Pfaddiagramme) sollen Schlüsselfaktorten, welche die Entwicklung und Ausprägung von Verhaltensstörungen (z.B. ‚koppen', ‚weben', ‚boxenlaufen') besonders begünstigen, identifiziert werden. (iii) Danach sollen Mechanismen und Strategien beim Auftreten der klinische relevanten Stereotypie ‚Koppen' mittels ethologischer und physiologischer Parameter (z.B. Stresshormone, Herzschlagfrequenz) experimentell untersucht werden.
Projektziele
(Deutsch)
1. Erfassung des Ist-Zustandes bei der Haltung und Nutzung von Freizeitpferden in der Schweiz.
2. Analyse von Variablen in der Haltung, Betreuung, Nutzung und Zucht, die das Auftreten von Verhaltensstörungen begünstigen können.
3. Vergleichende Untersuchung zur Genese und zu den ethologischen und tiergesundheitlichen Auswirkungen einer unter dem Aspekt der Tiergesundheit und des Tierschutzes bedeutenden Verhaltensstörung.

Erweiterung des Projekts durch die Durchführung Anfang 2000 eines verhaltensphysiologischen Experimentes zum Koppen bei Pferden.
Abstract
(Deutsch)
83.5% der Pferde waren z.B. einzeln aufgestallt (Boxen, Stände), nur 36% hatten täglich Weidegang, und die wöchentliche Nutzung betrug im Mittel 4.5 Std. Für 16.5% der Pferde wurden Verhaltensauffälligkeiten genannt; 3.5% zeigten die tierschutzrelevanten Stereotypien Koppen, Weben, Boxenlaufen oder eine Kombination davon. Ein erhöhtes Risiko für Stereotypien bestand bei adulten Voll- und Warmblütern, welche als "nervös" beschrie-ben, viermal täglich gefüttert und kaum geweidet wurden. Aus diesen und andern Befunden wurde abgeleitet, wie eine erfolgreiche Prävention von Verhaltensstörungen durch gezielte Optimierung von Haltungs- und Mana-gementbedingungen erreicht werden könnte. Eine Coping-Funktion der Stereotypie Koppen liess sich aufgrund nicht ganz einheitlicher experimenteller Befunde weder völlig ausschliessen noch bestätigen. Mit den Untersu-chungen wurde eine wichtige quantitative Grundlage für künftige Entwicklungen im Hinblick auf eine tiergerech-te(re) Haltung und Nutzung von Pferden, sowie für entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen und Ausbil-dungskonzepte in der Schweiz erbracht.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Bachmann, I. und Stauffacher, M. (1998): Tierschutzrelevante Probleme bei der Haltung und Nutzung von Pferden: Eine Erhebung zum Status quo in der Schweiz. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 1997. KTBL-Schrift 380. KTBL, Darmstadt, 80-90

Bachmann, I. und Stauffacher, M. (1998): Wie Pferde in der Schweiz leben. Schlussbericht einer Umfrage unter Pferdehalter/innen z.Hd. der Teilnehmer/innen.

Bachmann, I. und Stauffacher, M. (1998): Ausbildung nicht sehr wichtig? Pferdespiegel 3/98: 37-40

Bachmann, I. und Stauffacher, M. (1998): 3.4mal pro Woche für 1.2 Stunden. Pferdespiegel 4/98: 37-40

Bachmann, I. und Stauffacher, M. (1998): Viele wenig bewegte Pferde. Pferd Aktuell 5/98: 20-22

Bachmann, I. und Stauffacher, M. (1998): Verhaltensstörungen beim Pferd. Pferde Woche 19/98: 24-26

Bachmann, I. und Stauffacher, M. (1998): Wie steht's eigentlich um die Pferdehaltung in der Schweiz? Pegasus Magazin 6/98: 13-14

Schmid, E. (1999): Stereotypien beim Pferd; Vergleichend - ethologische Untersuchung in Renn- und Reiställen mit Boxenhaltung (Diplomarbeit ETH Zürich)

Bachmann, I. und Stauffacher, M. (2002): Haltung und Nutzung von Pferden in der Schweiz. Eine repräsentative Erfassung des Status quo. Schweiz. Archiv Tierheilkde, 144, 7: 331-347.

Bachmann, I. und Stauffacher, M. (2002): Prävalenz von Verhaltensstörungen in der Schweizer Pferdepopulation. Schweiz. Archiv Tierheilkde, 144, 7: 356-368.

Bachmann Rieder, I., (2002): Pferde in der Schweiz: Prävalenz und Ursachen von Verhaltensstörungen unter Berücksichtigung der Haltung und Nutzung. Dissertation Nr. 14728 der ETH Zürich.
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
Bachmann, I., Audigé, L., Stauffacher, M. (2003): Risk factors associated with behavioural disorders of crib-biting, weaving and box-walking in Swiss horses. Equine Vet. J., 35 (2): 158-163.

Bachmann, I., Bernasconi, P., Herrmann, R., Weishaupt, M.A., Stauffacher, M., (2003): Behavioural and physiological responses to an acute stressor in crib-biting and in control horses, Appl. Anim. Behav. Sci. 82: 297-311.
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Bachmann, I. und Stauffacher, M. (1998): Les chevaux manquent de mouvement. Cheval Passion 5/98: 20-22