En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFAS
Numéro de projet
G08_02
Titre du projet
La situation économique des ménages monoparentaux et des personnes vivant seules dans le canton de Berne

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Résumé des résultats (Abstract)
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Langues de publication
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Publications / Résultats
-
Anzeigen
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Alleinerziehende, Alleinstehende
Mots-clé
(Anglais)
one-parent families, one-person housholds
Mots-clé
(Français)
ménages monoparentaux, personnes vivant seules
Mots-clé
(Italien)
famiglie monoparentali, persone sole
Description succincte
(Allemand)
Der Forschungsbericht «Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand» (Wanner/Gabadinho, 2008) zeigt, dass alleinstehende Frauen mit oder ohne Kinder nahezu über den ganzen Lebenszyklus hinweg ein höheres Armutsrisiko aufweisen als Männer oder (Ehe)-Paa­re. Die wirtschaftliche Situation von Alleinerziehenden und Alleinstehenden wird auf Grund von Steuerdaten und der Daten aus der ersten Säule vertieft analysiert.
Objectifs du projet
(Allemand)
Zuerst wird der Frage nachgegangen, inwiefern die in der Administration erfassten Kategorien von „alleinerziehend“, resp. „alleinstehend“ tatsächlich der Realität entsprechen. Dabei wird untersucht, ob sich Hinweise für die konkrete Lebenssituation von Alleinerziehenden und Alleinstehenden (Konkubinat, Single-Dasein, Patchwork-Familie) ermitteln lassen, welche nicht in den Steuerdaten erfasst sind. Als weiterer Schritt wird eine genaue Analyse der wirtschaftlichen Situation der verschiedenen Gruppen von Alleinerziehenden und Alleinstehenden und den Vergleich mit dem Rest der Bevölkerung vorgenommen. In einem dritten Schritt interessiert die Zusammensetzung der Einkommen der verschiedenen Gruppen von Alleinerziehenden und Alleinstehenden und der Vergleich mit dem Rest der Bevölkerung. Anschliessend werden die Einflussfaktoren eruiert, welche die Vermögens-, resp. die Einkommensverteilung zwischen den verschiedenen Gruppen von Alleinerziehenden und Alleinstehenden erklären. Als letzten Schritt werden die Auswirkungen der Ereignisse Scheidung, Verwitwung und Heirat auf die ökonomische Situation der Alleinerziehenden oder Alleinstehenden anhand einer Längsschnittstudie untersucht.
Résumé des résultats (Abstract)
(Allemand)
Die Studie analysiert die finanzielle Situation von alleinlebenden und alleinerziehenden Personen im Kanton Bern anhand von Steuerdaten.
Die Ergebnisse der Analyse bestätigen, dass Alleinerziehende oft nur über geringe finanzielle Mittel verfügen, insbesondere Frauen mit mehreren Kindern. Während etwa 10 Prozent der Haushalte ohne Kinder nur über sehr geringe finanzielle Mittel verfügen, sind es bei den alleinerziehenden Männern 16 Prozent und bei den alleinerziehenden Frauen sogar 30 Prozent. Sehr geringe finanzielle Mittel liegen nach der Definition der Studie dann vor, wenn das erzielte Einkommen weniger als die Hälfte des Median-Äquivalenzeinkommens aller Steuerpflichtigen beträgt.
Verglichen mit alleinlebenden Frauen ohne Kinder, aber auch mit alleinerziehenden Männern, erzielen alleinerziehende Frauen oft nur ein tiefes Erwerbseinkommen, und sie verfügen meistens auch über sehr kleine Reserven: Die Hälfte der alleinerziehenden Frauen weist ein Vermögen von weniger als 4’500 Franken aus. Umso wichtiger sind für sie die Unterhaltszahlungen. Ohne diese wäre der Anteil alleinerziehender Frauen mit sehr geringen finanziellen Mitteln doppelt so hoch.
Die zentrale Rolle des Erwerbseinkommens belegt, dass eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Alleinerziehenden wichtig ist. Ebenso weist die Studie auf die Bedeutung der Unterhaltszahlungen für die wirtschaftliche Situation von Alleinerziehenden hin. Die Alimentenbevorschussung und die Inkassohilfe sind deshalb wichtige Instrumente der Sozialpolitik.
Résumé des résultats (Abstract)
(Anglais)
The present study uses fiscal data to examine the financial situation of single parents and one-person households living in the canton of Bern.
The findings confirm that one-parent families, particularly women with several children, frequently have to contend with limited financial resources. While around only 10% of people living alone and without children find themselves in this situation, 16% of single fathers fall into this category, while as much as 30% of single mothers find themselves in straitened financial circumstances. The study defines limited financial resources as an income which is less than half of the median equivalent income of all tax-payers in the canton. In contrast to single fathers and women living on their own without children, the earnings of single mothers tend to be low and many have few savings, with half of them having assets below CHF 4,500. As a result, maintenance payments are an important source of income, without which twice as many single mothers would find themselves in the very low-income bracket.
Given that earnings are a key source of income, it is vital that lone parents can achieve a healthy work-life balance. The study also confirms the major positive contribution that maintenance payments make to the financial situation of single parents. Consequently, alimony advances and the recovery of maintenance claims have a central sociopolitical role to play.
Résumé des résultats (Abstract)
(Français)
L’étude analyse, à l’aide de données fiscales, la situation financière des ménages monoparentaux et des personnes vivant seules dans le canton de Berne.
Les résultats obtenus confirment que les personnes élevant seules leurs enfants ne disposent souvent que de revenus limités, en particulier lorsqu’il s’agit de femmes ayant plusieurs enfants. Alors que 10 % des ménages sans enfant ont des revenus très limités, la proportion est de 16 % pour les hommes élevant seuls leurs enfants et de 30 % pour les femmes dans cette situation. Selon la définition de l’étude, les revenus sont très limités lorsqu’ils sont inférieurs à la moitié du revenu équivalent médian de l’ensemble des contribuables.
En comparaison avec les femmes seules sans enfant, mais aussi avec les hommes élevant seuls leurs enfants, les femmes élevant seules leurs enfants ne tirent souvent qu’un bas revenu de leur activité lucrative, et la plupart ne disposent que de réserves très modestes : la moitié des femmes de cette catégorie ont une fortune inférieure à 4500 francs. Les prestations d’entretien jouent donc pour elles un rôle d’autant plus important ; sans cet apport, le pourcentage des personnes au revenu très limité parmi les femmes élevant seules leurs enfants serait deux fois plus grand.
Le revenu de l’activité lucrative étant déterminant, il est essentiel pour ces personnes de pouvoir concilier famille et profession. L’étude souligne aussi l’importance des prestations d’entretien pour la situation économique des personnes cibles. C’est dire que les avances sur contribution d’entretien et l’aide au recouvrement remplissent une fonction de politique sociale non négligeable.
Résumé des résultats (Abstract)
(Italien)
Lo studio analizza la situazione finanziaria delle persone sole e delle famiglie monoparentali sulla base dei dati fiscali del Cantone di Berna.
I risultati dell'analisi confermano che le famiglie monoparentali e soprattutto le madri con più figli vivono spesso in condizioni economiche precarie. A titolo di confronto, mentre sul totale delle economie domestiche senza figli il 10 per cento dispone di un reddito molto modesto, la stessa quota sale al 16 per cento nel caso dei padri soli e addirittura al 30 per cento per le madri sole. Secondo la definizione dello studio, il reddito di un'economia domestica è molto modesto se ammonta a meno della metà del reddito mediano equivalente di tutti i contribuenti.
Rispetto alle donne sole ma anche ai padri soli, le madri sole hanno più spesso un basso reddito da lavoro e dispongono di pochissime riserve: la metà delle madri sole dichiara infatti una sostanza inferiore ai 4500 franchi. Per esse, i contributi di mantenimento sono pertanto importantissimi. Senza questi versamenti, la percentuale delle madri sole con un reddito molto modesto raddoppierebbe.
Il ruolo fondamentale del reddito da lavoro dimostra quanto sia importante per i genitori soli poter conciliare la famiglia e l'attività professionale. Lo studio evidenzia inoltre la forte incidenza dei contributi di mantenimento sulla situazione economica delle famiglie monoparentali, confermando così l'importanza dell'anticipo degli alimenti e dell'aiuto all'incasso quali strumenti di politica sociale.
Langues de publication
(Allemand)
Französisch (orig.) mit Zusammenfassung zusätzlich auf Deutsch, Italienisch und Englisch
Langues de publication
(Français)
Français (orig.) avec condonsé en plus en Allemand, Italien et Anglais
Publications / Résultats
(Français)