ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
E02_03
Projekttitel
Die sozialpolitische Wirksamkeit der Prämienverbilligung in den Kantonen. Monitoring 2002

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Krankenversicherung Solidarität Föderalsimus Kantone
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Das Prämienverbilligungs-Monitoring wird auch für das Jahr 2002 fortgesetzt. Grundlage bildet wiederum der Vergleich von vier idealtypischen Haushalten in sämtlichen Kantonen (bzw. deren Hauptstädte). Das Projekt versucht dieses Jahr auch nach Anschlüssen bzw. Vergleichsmöglichkeiten mit einer parallel laufenden, methodisch anders angelegten Studie (consec) zu ermöglichen.
Methoden
(Deutsch)
Modellrechnungen der Kantone nach einheitlichen Kriterien. Vergleich und Analyse aufgrund halbstrukturierter Interviews.
Projektziele
(Deutsch)
Die Evaluation der Prämienverbilligung in den Kantonen wird periodisch wiederholt. Damit soll abschätzbar werden, ob sich die Wirksamkeit dieser Massnahme verbessert. Gleichzeitig wird in diesem Projekt versucht, Anschluss an ein methodisch anders, "vertikal" angelegtes Projekt zur Prämienverbilligung zu schaffen.
Abstract
(Deutsch)
Der Bericht enthält die Ergebnisse des im Sommer 2002 durchgeführten Monitorings der sozialpolitischen Wirksamkeit individueller Prämienverbilligungen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Er basiert auf Berechnungen zu vier Fallbeispielen (Rentnerin, Alleinerziehende, Familie mit zwei, beziehungsweise vier Kindern). Es kann gezeigt werden, dass die Kantone die Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung durch die individuelle Prämienverbilligung wirksam reduziert haben. Allerdings hat sich die verbleibende Prämienbelastung in Prozent des verfügbaren Einkommens im schweizerischen Durchschnitt der untersuchten Fälle aufgrund der gestiegenen Prämien von 5,6 (1998) auf 7,4 Prozent im Jahr 2002 erhöhte. Vor allem die Situation der Rentnerin und der Alleinerziehenden hat sich zwischen 1998 und 2002 verschlechtert. Die Situation für die Mittelstandsfamilien hat sich demgegenüber weniger ungünstig entwickelt.
Abstract
(Englisch)
The report sets out the results of the survey carried out in summer 2002 concerning the socio-political effectiveness of individual subsidies in respect of premiums for compulsory sickness insurance. It is based on calculations concerning four case studies (a pensioner, a single parent, a family with two children and a family with four children). It reveals that the cantonal authorities have indeed reduced the premiums for compulsory sickness insurance through individual subsidies. It must be said, however, that the remaining premium amount expressed as a percentage of available income rose from 5.6% (1998) to 7.4% (2002) on average for the whole country as a result of general increases in premiums. The situation for the pensioner and the single parent in particular worsened between 1998 and 2002. In contrast, the negative trend in the situation for the families with two or four children was not so marked.
Abstract
(Französisch)
Le présent rapport contient les résultats du monitoring effectué durant l'été 2002, qui portait sur l'efficacité sociopolitique des réductions individuelles de primes dans l'assurance-maladie obligatoire. Il est basé sur les calculs valables pour quatre cas de figure (rentière, famille monoparentale, famille avec deux enfants, famille avec quatre enfants). Il montre que les réductions octroyées par les cantons ont permis d'alléger considérablement le montant des primes de l'assurance-maladie obligatoire. Toutefois, en raison de leur augmentation, la charge que ces primes représentent en pourcentage du revenu disponible (moyenne suisse des cas étudiés) a continué à croître : elle est passée de 5,6 % en 1998 à 7,4 % en 2002. Durant cette même période, la situation des rentiers et des familles monoparentales s'est particulièrement aggravée, tandis que l'évolution a été moins défavorable pour les familles de la classe moyenne.
Abstract
(Italienisch)
Il rapporto comprende i risultati di un'indagine sull'efficacia socio-politica della riduzione individuale dei premi dell'assicurazione obbligatoria delle cure medico-sanitarie, condotta nell'estate del 2002. Esso si basa sui calcoli effettuati per quattro casi presi ad esempio (beneficiaria di una rendita, famiglia monoparentale, famiglia con due o quattro figli). È possibile dimostrare che i Cantoni, tramite riduzione individuale dei premi, hanno ridotto in modo efficace i premi dell'assicurazione obbligatoria delle cure medico-sanitarie. Tuttavia nel 2002, nella media nazionale dei casi esaminati, l'onere dei premi al netto della riduzione espresso in percentuale del reddito disponibile è salito, in seguito all'aumento dei premi, dal 5,6 (1998) al 7,4 per cento. In particolar modo, tra il 1998 e il 2002 sono peggiorate le situazioni della beneficiaria di una rendita e della famiglia monoparentale. Invece, rispetto a questi gruppi lo sviluppo della situazione della famiglia del ceto medio è stato meno sfavorevole.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Titel: Die sozialpolitische Wirksamkeit der Prämienverbilligung in den Kantonen. Monitoring 2002
Autor: Balthasar, Andreas
Jahr: 2003
Ort: Bern: BSV
Reihe: Beiträge zur Sozialen Sicherheit. Forschungsbericht

Zum eBericht