ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
E00_05
Projekttitel
Wirkungsanalyse KVG: Auswirkungen der Aufnahme von präventivmedizinischen Leistungen in den Pflichtleistungskatalog: Politologische Analyse auf der Grundlage von drei Fallbeispielen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Präventivmedizin Gesundheitsversorgung Krankenversicherungsgesetz Verwaltungsorganisation
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Studie soll anhand dreier Fallbeispiele (Impfungen im Schulalter, Mammographie-Screening und Cervix-Abstrich) die Wirkungen des KVG auf die präventivmedizinischen Leistungen abschätzen und erklären. Diese wurden mit dem KVG neu als Leistung aufgenommen.
Methoden
(Deutsch)
Zusammenfassung und Sekundärauswertung dreier Studien, welche sich wiederum auf Literaturstudien, Interviews mit Schlüsselpersonen stützen. Dabei wird zum Vergleich eine eigene Datenbank beigezogen
Projektziele
(Deutsch)
Das Rahmenprojekt Prävention untersucht drei präventivmedizinische Leistungen auf der Basis von Literatur bzw. Vorstudien (vgl. E99_009) zu den drei Bereichen Mammogarphie-Screening, Cervix-Screening und Impfungen im Vorschulalter. Zudem sind zentrale Akteure zu befragen.
Abstract
(Deutsch)
Auswirkungen der Aufnahme von präventivmedizinischen Leistungen in den Pflichtleistungskatalog: Politologische Analyse auf der Grundlage von drei Fallbeispielen

Anhand der Analyse der drei Fallbeispiele 'Impfungen im Schulalter', 'Screening-Mammographie' und 'Cervix-Abstrich' lässt sich bezüglich der Auswirkungen auf die Verfüg-barkeit der Leistungen, die Umsetzungsstrukturen, die Finanzierung und den Impact festhal-ten, dass die Aufnahme von präventivmedizinischen Leistungen in den Pflichtleistungskata-log (1) nicht zu den angestrebten Effekten bei den Vollzugsbehörden und Leistungserbringer führte. (2) Sie löste bei der Zielbevölkerung keine oder nicht die beabsichtigten Verhaltens-änderungen aus. (3) Es wurde verpasst, klare Zielsetzungen zu formulieren, was ein inkohä-rentes Politikkonzept nach sich zog. (4) Die Kriterien, die bei der Aufnahme von präventiv-medizinischen Massnahmen in den Pflichtleistungskatalog zu beachten sind, stellen primär auf fachlich-medizinische und ökonomische Aspekte ab, schenken jedoch den Voraussetzun-gen der tatsächlichen Umsetzung zu wenig Beachtung. (5) Das KVG ist eine ungenügende Rechtsgrundlage für die Finanzierung von Präventionsleistungen, deren Vergütungspflicht an die Einbettung in organisierte Programme geknüpft ist. Von diesen Erkenntnissen ausge-hend wird dem Bund empfohlen,
· sich bei der Aufnahme einer neuen Präventivleistung auf eine Zielhierarchie zu einigen. Er schafft die Grundlage für diese Zielabstufung, indem er ein Instrument erarbeitet, das mittels einer Definition des Public Health-Begriffs Indikatoren zur Verfügung stellt, mit denen eine Leistung hinsichtlich der Bedeutung der vier Kriterien Wirksamkeit, Zweck-mässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Versorgungsgerechtigkeit eingeschätzt werden kann.
· bei der Aufnahme einer neuen Präventivleistung unter dem Stichwort der Versorgungsge-rechtigkeit auch Vollzugsaspekte zu berücksichtigen. Deren Regelung wird zusammen mit den Vollzugsinstanzen (Kantonen, Leistungserbringern) erarbeitet.
Abstract
(Englisch)
Auswirkungen der Aufnahme von präventivmedizinischen Leistungen in den Pflichtleistungskatalog: Politologische Analyse auf der Grundlage von drei Fallbeispielen

The analysis of three case studies: Vaccination of school age children, Screening mammography and Cervical smears, shows that the inclusion of these preventive meas-ures in the list of medical services covered by obligatory health insurance (Pflichtleistung-skatalog (1)) has failed to generate the desired effects for both administrative bodies and ser-vice providers, as concerns the availability of these measures, their implementation struc-tures, financing and impact. (2) Nor did it bring about any changes - or at least not the de-sired ones - in the targeted population. (3) No clear objectives had been established, an over-sight which gave rise to incoherent policy choices. (4) The criteria used to determine whether a preventive measure should be included in the list subject to obligatory coverage focused primarily on strictly medical or economic aspects, without sufficiently accounting for the practical implementation requirements. (5) On its own, the Federal Law on Sickness Insur-ance (KVG) fails to provide an adequate legal basis for the financing of preventive measures, since their obligatory coverage is linked to their being part of organised programs. The above considerations gave rise to the following recommendations for the federal authorities:
· When approving a new preventive measure as subject to obligatory coverage, it is advis-able to first establish a hierarchy of objectives. It provides the basis for grading preventive measures, and creates a tool to assess them for their efficacy, appropriateness, cost-effectiveness and equitable provision on the grounds of indicators derived from the con-cept of Public Health.
· It is also advisable to account for practical implementation issues when assessing the eq-uitableness of a newly approved preventive measure. These should be elaborated jointly with the bodies in charge of implementation (cantons, providers).
Abstract
(Französisch)
Auswirkungen der Aufnahme von präventivmedizinischen Leistungen in den Pflichtleistungskatalog: Politologische Analyse auf der Grundlage von drei Fallbeispielen

L'analyse de trois cas de figure (vaccinations des enfants d'âge scolaire, mammographie de dépistage et frottis cervical) a permis de constater qu'au vu des effets sur la disponibilité des prestations, les structures d'application, le financement et l'impact, l'introduction de presta-tions de médecine préventive dans le catalogue des prestations obligatoires (1) n'a pas eu les effets escomptés auprès des autorités d'exécution et des fournisseurs de prestations et (2) n'a pas entraîné de modification de comportement ou les modifications espérées dans la popula-tion cible. (3) Des objectifs clairs n'ayant pas été formulés, le projet politique a manqué de cohérence. (4) Les critères qui doivent être pris en compte lors de l'introduction de mesures de médecine préventive dans le catalogue des prestations obligatoires tiennent compte des aspects médicaux purs et des aspects économiques, mais pas suffisamment des conditions pratiques de l'application. (5) La LAMal constitue une base juridique insuffisante pour le fi-nancement des prestations préventives pour lesquelles le remboursement dépend de l'intégration à des programmes. Partant de ces constatations, il est conseillé à la Confédéra-tion de tenir compte des recommandations suivantes lors de l'introduction d'une nouvelle prestation préventive :
· parvenir à un accord sur une hiérarchie d'objectifs. Elle doit poser les bases de cette gra-dation en mettant au point un instrument qui, par le biais d'une définition du concept de santé publique, propose des indicateurs permettant d'évaluer une prestation en fonction des quatre critères suivants : efficacité, adéquation, caractère économique et équité de l'accès aux soins.
· tenir compte des questions d'application en prenant comme terme de référence l'équité de l'accès aux soins et élaborer la réglementation de la mise en oeuvre avec les instances d'exécution (cantons, fournisseurs de prestations).
Abstract
(Italienisch)
Auswirkungen der Aufnahme von präventivmedizinischen Leistungen in den Pflichtleistungskatalog: Politologische Analyse auf der Grundlage von drei Fallbeispielen

In base all'analisi dei tre esempi "vaccinazioni in età scolastica", "mammografia di diagnosi precoce" e "striscio del collo dell'utero" si può osservare che, riguardo agli effetti sulla dispo-nibilità delle prestazioni, sulle strutture d'applicazione, sul finanziamento e sull'impact, l'ammissione di misure mediche di prevenzione nel catalogo delle prestazioni assunte dall'assicurazione obbligatoria delle cure medico-sanitarie (1) non ha prodotto gli effetti au-spicati presso le autorità di esecuzione e i fornitori di prestazioni. (2) Presso la popolazione target essa non ha portato a cambiamenti di comportamento oppure i cambiamenti avvenuti non sono quelli desiderati. (3) E' stata trascurata la formulazione di obiettivi chiari, il che è sfociato in un programma politico contraddittorio. (4) I criteri da osservare per l'ammissione di misure mediche di prevenzione nel catalogo delle prestazioni a carico dell'assicurazione malattie poggiano principalmente su aspetti medico-tecnici ed economici, ma danno troppo poca importanza alle condizioni necessarie ad un'applicazione effettiva. (5) La LAMal costi-tuisce una base legale insufficiente per il finanziamento di misure preventive rimborsabili a condizione che siano attuate nell'ambito di un programma. Fondandoci su queste considera-zioni, per l'ammissione di una nuova misura preventiva raccomandiamo alla Confederazione di:
· accordarsi su una gerarchia di obiettivi. La Confederazione crea una base per graduare gli obiettivi elaborando uno strumento che, con una definizione della nozione di public he-alth, metta a disposizione indicatori con cui si possa valutare una prestazione secondo l'importanza dei quattro criteri previsti, ovvero efficacia, adeguatezza, economicità ed e-quità dell'assistenza sanitaria;
· considerare per la nozione di equità dell'assistenza sanitaria anche aspetti concernenti l'esecuzione. L'ammissione di una nuova prestazione medica di prevenzione viene rego-lamentata in collaborazione con le istanze di esecuzione (Cantoni, fornitori di prestazio-ni).
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Titel: Auswirkungen der Aufnahme von präventivmedizinischen Leistungen in den Pflichtleistungskatalog: Politologische Analyse auf der Grundlage von drei Fallbeispielen
Autor(en): Sager, Fritz; Rüefli, Christian; Vatter, Adrian
Jahr: 2001
Ort: Bern: BSV
Reihe: Beiträge zur Sozialen Sicherheit. Forschungsbericht
ISBN: 3-905340-36-4
Artikel-Nr. BBL: 318.010.10/01d (vergriffen)

Internetseite BSV: Forschungspublikationen - «Beiträge zur Sozialen Sicherheit»