ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
E98_005
Projekttitel
Wirkungsanalyse KVG: Auswirkungen des KVG auf die Leistungserbringer

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Krankenversicherungsgesetz, Leistungserbringer, Gesundheitswesen
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Auswirkungen des KVG auf verschiedene Leistungserbringer. Evaluiert werden: Nutzung neuer Handlungsspielräume; Konsequenzen für Wettbewerb; Beziehungen zu andern Akteuren; innerbetriebliche Veränderungen; Einfluss auf Gesundheitskosten sowie Leistungsangebot.
Methoden
(Deutsch)
Dokumentenanalyse und statistische Datenanalyse; Leitfadeninterviews mit unabhängigen ExpertInnen sowie VertreterInnen von einer Vielzahl von Leistungserbringer-Verbänden
Projektziele
(Deutsch)
Das KVG hat die Beziehungen zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen (neben den Leistungserbringern insbesondere Versicherte, Versicherer, Kantone und Bund) stark verändert. Das Gesetz sieht neben regulatorischen Bestimmungen auch die vermehrte Anwendung von Marktmechanismen vor. Der Veränderung des Handlungsspielraums der Leistungserbringer und der Beziehungen zu den andern Akteuren ist zentraler Gegenstand dieses Projekts.
Gefragt wird zuerst nach dem veränderten Handlungsspielraum für die Leistungserbringer im Vergleich zwischen altem (KUVG) und neuem Gesetz (KVG). Vor diesem Hintergrund werden auf drei Ebenen Wirkungen auf das Verhalten der Leistungserbringer analysiert: Auf der Ebene der Beziehungen zu andern Akteuren (Systemebene), auf der Ebene zwischen verschiedenen Leistungserbringern (Branchenebene) und schliesslich auf der Ebene der einzelnen Leistungserbringer (Betriebsebene).
Abstract
(Deutsch)
Welche Verhaltensänderungen hat das Krankenversicherungsgesetz (KVG) bei den Leistungserbringern ausgelöst? Hat sich der Wettbewerb zwischen den Leistungserbringern durch das KVG verstärkt? Inwiefern haben die Veränderungen bei den Leistungserbringern einen Beitrag zur Kosteneindämmung geleistet?
Die mittels eines qualitativen Vorgehens analysierten Auswirkungen des KVG auf die Leistungserbringer zeigen, dass die vom KVG eingeführten Instrumente bei den Leistungserbringern bisher zu keinem spürbaren Beitrag zur Eindämmung der Gesundheitskosten geführt haben. Die massgeblichen Instrumente zur Kosteneindämmung haben bis heute nur eine beschränkte Wirkung entfaltet. So wurde die Spitalplanung von den Kantonen zu wenig restriktiv umgesetzt oder haben sich die alternativen Versicherungsmodelle (v.a. HMO und Hausarztmodelle) nicht massgeblich verbreitet. Ferner wurden die teilweise erzielten Erfolge im Tarifbereich und bei der Spitalplanung durch Ausweichreaktionen weitgehend kompensiert. Das KVG hat den Wettbewerb unter den Leistungserbringern insgesamt kaum gefördert und setzt zu wenig Anreize, damit sich die Leistungserbringer verstärkt koordinieren. Die Autoren empfehlen:
1. Strengere Selektion und verstärkte Reduktion der Anzahl Leistungserbringer durch restriktivere Spitalplanungen und stärkeren Wettbewerb (vor allem unter den Ärztinnen und Ärzten);
2. Verstärkte Koordination unter den Leistungserbringern durch verbesserte und erweiterte Spitalplanungen, neue Tarifierungsmodelle und Managed-Care-Modelle;
3. Beseitigung bestehender Wettbewerbshemmnisse im Spitalbereich (heute gültige duale Spitalfinanzierung).
Abstract
(Englisch)
What changes in the behaviour of service providers have been triggered by the Federal Law on Sickness Insurance (Krankenversicherungsgesetz KVG)? Has it made service providers more competitive? If there are any changes, have they contributed to curbing the costs of health services?
A qualitative analysis of the impact of the KVG on service providers shows that until now the instruments introduced by the new legislation have had made no noticeable contribution to curbing health costs, and that the impact of the instruments introduced with this specific aim in mind is limited. Hospital planning by the cantons is still not restrictive enough, for example, and alternative insurance schemes, such as HMO or family doctor models, are not widespread. The partial successes achieved relative to rates and hospital planning have been hollowed out by evasive reactions by the players. Overall, the KVG has done little to promote competition between service providers, and it provides not enough incentives for them to work in more co-ordinated fashion. The authors recommend:
1. Stricter selection and a cut-back on the number of service providers by means of more restrictive hospital planning and more intense competition, above all between physicians;
2. Better co-ordination between service providers by means of more effective and extensive hospital planning, new rate-setting solutions, and Managed Care;
3. Removal of still existing obstacles to competition between hospitals, such as the current dual hospital financing system.
Abstract
(Französisch)
Quels changements de comportement la loi sur l'assurance-maladie (LAMal) a-t-elle suscités chez les fournisseurs de prestations ? La loi a-t-elle renforcé la concurrence entre eux ? Dans quelle mesure les changements survenus dans leur secteur ont-ils contribué à la maîtrise des coûts ?
L'analyse des effets de la LAMal sur les fournisseurs de prestations, fondée sur une approche qualitative, montre que les instruments introduits par la LAMal ne se sont pas traduits jusqu'ici par une contribution notable des fournisseurs de prestations à la maîtrise des coûts de la santé. Les instruments déterminants en la matière n'ont eu qu'un effet limité Ainsi, les cantons n'ont pas appliqué assez sévèrement la planification hospitalière et les formes particulières d'assurance (essentiellement le modèle HMO et celui du médecin de famille) ne se sont pas assez répandues. Par ailleurs, les succès partiels enregistrés dans le domaine des tarifs et dans celui de la planification hospitalière ont été largement neutralisés par des réactions de contournement. Dans l'ensemble, la LAMal n'a guère favorisé la concurrence entre les fournisseurs de prestations et ne crée par suffisamment d'incitations pour les amener à renforcer leur coordination. Les auteurs recommandent :
1. de sélectionner plus sévèrement les fournisseurs de prestations et de réduire encore leur nombre en adoptant une planification hospitalière plus restrictive et en accentuant la concurrence (entre médecins surtout) ;
2. de renforcer la coordination entre les fournisseurs de prestations en améliorant et en élargissant les planifications hospitalières, en introduisant de nouveaux modèles de tarification et en développant les modèles de managed care ;
3. d'écarter les obstacles entravant la compétitivité dans le domaine hospitalier, tel que le financement dual (assureurs/cantons).
Abstract
(Italienisch)
Quali cambiamenti ha provocato la legge sull'assicurazione malattie (LAMal) nel comportamento dei fornitori di prestazioni? Ha forse aumentato la concorrenza? In che misura il mutato comportamento dei fornitori di prestazioni ha contribuito al contenimento dei costi?
L'analisi qualitativa degli effetti della LAMal mostra che nel caso dei fornitori di prestazioni gli strumenti introdotti hanno finora ottenuto scarsi risultati quanto al contenimento dei costi sanitari. Gli strumenti decisivi allo scopo hanno prodotto ad oggi solo effetti modesti. La pianificazione ospedaliera, ad esempio, non è stata applicata con sufficiente severità dai Cantoni e i modelli assicurativi alternativi (soprattutto HMO e medico di famiglia) non si sono diffusi in modo significativo. Inoltre, i successi in parte raggiunti nell'ambito delle tariffe e della pianificazione ospedaliera sono stati quasi del tutto vanificati da reazioni elusive. Nel complesso la LAMal non è riuscita ad accrescere la concorrenza tra i fornitori di prestazioni, per altro incentivati in maniera insufficiente ad un miglior coordinamento. Gli autori fanno le seguenti raccomandazioni:
1. inasprire la selezione e ridurre ulteriormente il numero dei fornitori di prestazioni attraverso pianificazioni ospedaliere più severe e una maggiore concorrenza (soprattutto tra i medici);
2. rafforzare il coordinamento fra i fornitori di prestazioni mediante pianificazioni ospedaliere più estese e di miglior qualità, come anche attraverso nuovi modelli tariffari e di managed-care;
3. eliminare gli ostacoli alla concorrenza nel campo ospedaliero (vedi l'attuale finanziamento ospedaliero duale).
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Titel: Auswirkungen des KVG auf die Leistungserbringer
Autoren: Hammer, Stephan; Pulli, Raffael; Schmidt, Nicolas; Iten, Rolf; Eggimann, Jean-Claude
Jahr: 2001
Ort: Bern: BSV
Reihe: Beiträge zur Sozialen Sicherheit. Forschungsbericht

Internetseite BSV: Forschungspublikationen - «Beiträge zur Sozialen Sicherheit»