ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
VSS2005/916
Projekttitel
Verkehrstechnische Aspekte des Mobility Pricing
Projekttitel Englisch
mobility pricing, aspects of traffic engineering

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Spezielle Geräte und Installationen
Anzeigen
-
-
-
Allgemeiner Stand der Forschung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Forschungsplan
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-
Literatur
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Mobility-Pricing-Systeme, Systemkomponenten, Gebührenerhebung, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsmanagement, Verkehrslenkung

Schlüsselwörter
(Englisch)
Mobility Pricing, system components, toll collection, traffic infrastructure, traffic management, traffic control
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Die zahlreichen internationalen Projekte zum Road Pricing und zur Erhebung von Parkgebühren bieten die Chance, auf einen reichhaltigen Erfahrungsschatz zurückzugreifen. Es zeigt sich jedoch deutlich die Notwendigkeit, die eingesetzten Systeme zur Gebührenerhebung, zur Signalisation und zur Kontrolle in ihren Kontext zu setzen, um zu übertragbaren Erkenntnissen zu gelangen. Weiterhin muss dieser Kontext von in der Vergangenheit meist sehr spezifischen Einsatzzwecken hin zur Einbettung in ein umfassendes Verkehrsmanagement führen (z.B. Implementierung in VM-CH). Der Ansatz des Mobility Pricing kann nur verwirklicht werden, wenn auch Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Verkehrsarten berücksichtigt werden.

Ziel muss also sein, einen umfassenden Bewertungsansatz zu schaffen, der nicht nur die intramodalen verkehrstechnischen Belange unabhängig vom Einsatzzweck eines Systems berücksichtigt, sondern auch intermodale Wirkungen aufzeigt, Sicherheitsaspekte analysiert und auf das Informationsbedürfnis der Verkehrsteilnehmer eingeht.

Kurzbeschreibung
(Englisch)
Numerous international projects on Road Pricing and parking fee collection offer a wealth of experience with the involved issues. However, to gain transferable results the necessity of a comprehensive assessment is apparent, which takes the context systems for toll collection, signalisation, and control are deployed in into account. While in the past systems were commonly deployed for highly specific purposes now the integration of Road Pricing into a comprehensive traffic management (e. g. VM-CH) has to be highlighted. The concept of Mobility Pricing can’t be realised without considering interdependencies between different modes of transport.
Hence, the objective is an all-embracing assessment scheme, which looks at intramodal traffic engineering issues of Road Pricing regardless of the system’s specific purpose, but which analyses intermodal effects, safety aspects, and driver information beyond, too.
Projektbeschreibung
(Deutsch)

Bestandteil des Forschungsgesuchs sind Systeme zur

- netzbezogenen Gebührenerhebung (z. B. Autobahnabgaben),

- streckenbezogenen Gebührenerhebung (z. B. Tunnel- oder Brückenabgaben),

- Kordonabgaben (z. B. City Maut),

- Gebührenerhebung an Sonderfahrstreifen (Value Pricing),

- Gebührenerhebung für bestimmte Verkehrsarten (z. B. LSVA) und

- Parkgebührenerhebung.

Ergänzend werden Systeme zur flächendeckenden Gebührenerhebung betrachtet.

Diese Systeme werden zunächst ihrer Funktion und ihren Zielen entsprechend systematisiert, in ihre verkehrstechnisch relevanten Komponenten (Gebührenerhebung, Kontrolle, Signalisation etc.) aufgeschlüsselt und mit aktuellen internationalen Beispielen katalogisiert. Anschließend wird auf den verkehrstechnischen Bestandteilen aufbauend ein Bewertungsschema, bestehend aus einem Kriterienkatalog zu verkehrstechnischen, sicherheitsrelevanten und ergänzend auch umweltbezogenen Wirkungen und einem Zielsystem, entwickelt.

Die einzelnen Komponenten aus dem Systemkatalog werden anhand dieses Bewertungsschemas auf ihre Wirkungen hin untersucht.

Grundlage der Wirkungsermittlung ist eine ausführliche Literaturrecherche. Als besonders bedeutsam identifizierte Komponenten, insbesondere solche, über die erst unzureichende Erkenntnisse vorliegen, werden genaueren Untersuchungen unterzogen. Hierbei kommen verkehrstechnische Berechnungen und Simulationen zum Einsatz.

Die Wirkungsermittlung ist Grundlage für die Identifikation von Schwachstellen, aber auch Chancen der Systeme. Hieraus lassen sich schließlich Handlungsempfehlungen zur Auswahl bestimmter Komponenten oder Systeme unter gegebenen Randbedingungen, zur Systemgestaltung, zur Information der Verkehrsteilnehmer und zum Anpassungsbedarf der Signalisations­verordnung ableiten.

Methoden
(Deutsch)

Arbeitspaket 1 Erarbeitung von Grundlagen

1.1 Systematisierung und Darstellung der verkehrstechnischen Komponenten der Systeme (Systemkatalog)

1.2 Kriterienkatalog

- Verkehrstechnische Kriterien

- Sicherheitsrelevante Kriterien

- Kriterien in Bezug zum Informationsbedürfnis der Verkehrsteilnehmer

- Umweltbezogene Kriterien

1.3 Zielsystem

- Verkehrstechnische Ziele

- Sicherheitsrelevante Ziele

- Ziele in Bezug auf die Information der Verkehrsteilnehmer

- Umweltbezogene Kriterien

Arbeitspaket 2 Literaturrecherche

2.1 Literatur zu Systembeschreibungen und Ergänzung des Systemkatalogs mit Beispielen

2.2 Literatur zu Wirkungen der Systeme

Arbeitspaket 3 Wirkungsanalyse

3.1 Verkehrstechnische Wirkungen
(z. B. Staulängen, Geschwindigkeitsänderungen)

3.2 Sicherheitsrelevante Wirkungen
(z. B. Ablenkung, Bremsvorgänge, verkehrswidriges Verhalten)

3.3 Wirkungen aus Sicht der Verkehrsteilnehmer (Information)
(z. B. Alternativrouten, Preise)

3.4 Umweltbezogene Wirkungen
(z. B. Flächenverbrauch, Gestaltung, Emissionen)

Arbeitspaket 4 Bewertung von Systemkomponenten

4.1 Schwachstellenidentifikation

4.2 Einzelbewertung der Komponenten anhand des Bewertungsschemas

4.3 Systembewertung

Arbeitspaket 5 Handlungsempfehlungen

5.1 Empfehlungen zur Systemauswahl

5.2 Empfehlungen zur Systemgestaltung (z. B. Signalisation und Information der Verkehrsteilnehmer)

5.3 Änderungsvorschläge für die Signalisationsverordnung

Spezielle Geräte und Installationen
(Deutsch)

Verkehrssimulationen zur Evaluation besonders bedeutsamer Systemkomponenten

Allgemeiner Stand der Forschung
(Deutsch)

Preispolitische Instrumente gehören zu den wirksamsten Maßnahmen des Verkehrsmanagements und tragen zugleich zur Sicherung der Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur bei. Die Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren und Parkentgelten als wesentliche preispolitische Instrumente erfordern Systeme zur Gebührenerhebung. Diese Systeme, ihre Gestaltung, Funktionen und Orte haben durch ihre Betriebsweise und steuernde Funktion maßgebenden Einfluss auf das lokale Verkehrsgeschehen und nicht zuletzt auch auf die Sicherheit.

In den vergangenen Jahren wurden in Europa zahlreiche Projekte insbesondere zur Erhebung von Straßen­benutzungs­gebühren (Road Pricing) initiiert. Die Zielstellungen und Systemgestaltungen waren dabei sehr unterschiedlich. Dementsprechend individuell gestalten sich die verkehrs­technischen Wirkungen im direkten Zusammenhang mit der Gebührenerhebung und Kontrolle.

Bislang wurde kein systematischer Vergleich der verschiedenen Komponenten von Systemen zur Erhebung und Kontrolle von Straßenbenutzungs- und Parkgebühren aus verkehrstechnischer Sicht vor­genommen. Ziel des Forschungsprojekts ist das Schließen dieser Lücke durch eine anschauliche und leicht übertragbare Übersicht über die Vor- und Nachteile solcher Systeme und ihrer Komponenten. Verkehrsqualität, Sicherheit und Information bzw. Lenkung der Verkehrsteilnehmer werden dabei berücksichtigt. Im Zentrum der Untersuchung sollen dabei die Orte der Gebührenerhebung bzw. Einbuchung in das System, Kontrollstellen sowie die Entscheidungspunkte der Verkehrsteilnehmer stehen.

Projektziele
(Deutsch)
Mit dem Forschungsprojekt soll Entscheidungsträgern eine Beurteilungsgrundlage zu verkehrs­technischen und sicherheitsbezogenen Konsequenzen unterschiedlicher Systeme des Mobility Pricing an die Hand gegeben werden. Hierdurch können unter gegebenen Randbedingungen verschiedene Optionen einfacher gegeneinander abgewägt werden. Des weiteren wird zugleich das Grundwissen zu sinnvollen Systemgestaltungen erarbeitet und es werden Vorschläge zur verkehrstechnischen Gestaltung der Systeme, auch im Hinblick auf die Einbindung in ein umfassendes Verkehrsmanagement, begründet. Die Rolle der Information von Verkehrsteilnehmern und der Signalisation an Stellen zur Gebührenerhebung besonders bei dynamischen Gebühren (zeitlich oder verkehrsabhängig gestaffelt) und mögliche Änderungen und Anpassungen in der Signalisationsverordnung sind Bestandteil der Untersuchung. Im Rahmen dieses Projekts können aktuelle und zukünftig zu erwartende Technologien berücksichtigt werden.
Projektziele
(Englisch)
The research project shall develop support tools for decision makers in the field of Mobility Pricing, which focus on traffic engineering and safety impacts evoked by different systems. Thus, possible options can easily be compared with each other taking different boundary conditions into account. Furthermore, the basic knowledge for the useful implementation of systems for Road Pricing is developed with special attention to traffic engineering aspects and the integration into comprehensive traffic management concepts. The role of driver information and signalisation at toll collection facilities, for dynamic tolls (i. e. time or traffic dependant tolls) in particular, and possible changes of or amendments to the Swiss Signalisationsverordnung are part of the investigation. The state-of-the-art of Road Pricing systems and probable future developments can be considered in the project.
Forschungsplan
(Deutsch)

Der folgende Zeitplan geht vom Projektbeginn im September 2005 aus. Die Zwischenberichte bzw. Abstimmungen mit der Expertenkommission dienen vor allem auch der Festlegung des Umfangs und der Auswahl der Wirkungsanalyse einzelner Systemkomponenten. Das Projekt ist voraussichtlich in 16 Monaten nach Projektstart abzuschliessen.

 

Arbeitspakete 2005 2006
III IV I II III IV
AP 1 Erarbeitung von Grundlagen                        
AP 2 Literaturrecherche                        
AP 3 Wirkungsanalyse                        
AP 4 Bewertung von Systemkomponenten                        
AP 5 Handlungsempfehlungen                        
Zwischenberichte / Abstimmungen EK         X     X       X
Meilensteine       X       X     X  

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)

Das Projekt ist auf die Entscheidungsträger im Zusammenhang mit Mobility Pricing in Politik und Verwaltung ausgerichtet. Als Ergänzung zu wirtschaftlichen und verkehrsplanerischen Untersuchungen liefert es sachliche und transparente Bewertungen für bestimmte Zwecke denkbare Systeme sowie Handlungsempfehlungen, die auch bei der Umsetzung von Mobility-Pricing-Konzepten von Bedeutung sind. Dabei werden insbesondere auch die Anforderungen und Abhängigkeiten zu regionalen Verkehrssteuerungskonzepten und zum VM-CH aufgezeigt.

Das Forschungsvorhaben wird die verkehrstechnischen und sicherheitsrelevanten Wirkungen der Komponenten verschiedener Systeme zur Gebührenerhebung und Kontrolle im fließenden und ruhenden Verkehr so analysieren und aufbereiten, dass die erarbeiteten Unterlagen und Lösungsansätze eine gute Entscheidungsgrundlage für die Auswahl und Gestaltung von Systemen zum Road Pricing aus verkehrstechnischer Sicht darstellen. Dabei wird auch die Information der Verkehrsteilnehmer betrachtet sowie allfällig erforderliche Anpassungen der Signalisationsverordnung.

Ergänzend werden umweltrelevante Wirkungen aufgezeigt und die Integrationsmöglichkeiten mit anderen Systemen im Rahmen eines Verkehrsmanagements beleuchtet.

Als Ergebnis des Forschungsprojekts (anschauliche Darstellung in Form von Tabellen, Katalogen und Kurzbeschreibungen) wird nebst dem Forschungsbericht eine Checkliste zum Vorgehen und zum Evaluationsverfahren aufbereitet. Vorgesehen ist bislang auch ein Normentwurf zum Verfahren, den Abläufen, Abhängigkeiten und Anforderungen an die verkehrstechnischen Einrichtungen des Mobility Pricing.

Berichtsnummer
(Deutsch)
1189
Literatur
(Deutsch)

- Automatic Debiting and Electronic Payment for Transport – The ADEPT Project, in: Traffic Engineering and Control 3/1994, London

- Fankhauser, S.; Raymann, L.; Winiker, M.: Verkehrsmanagement-Instrument? Finanzierungs-Instrument? – oder beides?, in: Strasse und Verkehr 3/2005, Zürich

- Fredriksson, L.; Rydén, Chr.; Viklund, L.: Evaluation of the congestion charge trial in Stockholm, Lund, 2005

- Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV): Preispolitische Instrumente im Straßenverkehr, FGSV-Arbeitspapier Nr. 37, Köln, 1995

- Gilliéron, P.-Y.; Waegli, A. : Galileo et le prix de la mobilité, in : Strasse und Verkehr 3/2005, Zürich

- Kühnel, C.: Konzepzionelle Überlegungen zu regionalen Straßenbenutzungsgebühren, Studienarbeit am Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Darmstadt, 2003

- Menon, A. P. G.; Kian-Keong, Ch.: ERP in Singapore – what’s been learnt from five years of operation?, in: Traffic Engineering and Control 2/2004, London

- Mühlethaler, F.: Road Pricing: Was ist möglich?, in: Strasse und Verkehr 3/2005, Zürich

- Rapp, M.: Forschungspaket Mobility-Pricing für ASTRA Bundesamt für Straßen, Basel 2005

- Reinhold, T.: Die Expreß-Fahrstreifen am Riverside-Freeway: Wie man Congestion-pricing erfolgreich einführen kann, in: Straßenverkehrstechnik 5/1996, Bonn

- Rohloff, M.; Sauer, K.: LKW-Maut – Verfahren der Gebührenerhebung, in: Straßenverkehrstechnik 2/2003, Bonn

- Schulz, C.: Road Pricing in Innenstädten – Eine Auswertung ausländischer Beispiele, Studienarbeit im Fachbereich Stadt- und Regionalökonomie der Technischen Universität Berlin, 2003

- Schütte, C.: Road pricing in der Praxis – Ein konkretes Preiskonzept für Deutschland, Berlin 1998

- Steininger, K.; Gobiet, W.: Technologien und Wirkungen von Pkw-Road-Pricing im Vergleich, Heft 29 der Schriftenreihe der Institute Eisenbahnwirtschaft und Verkehrswirtschaft und Straßen- und Verkehrswesen der Technischen Universität Graz, 2005

- Transport for London: Analysis of the Transport Programme to Support the Draft London Plan, London 2003