ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
SVI2004/039
Projekttitel
Einsatzbereiche verschiedener Verkehrsmittel in Agglomerationen
Projekttitel Englisch
Application areas of various means of transportation in agglomerations

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Stand der eigenen Forschung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Forschungsplan
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-
Literatur
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Verkehrsmittel, Agglomeration, Einsatzbereiche, Wesensgerechter Einsatz, Optimierung, Finanzmittel
Schlüsselwörter
(Englisch)
means of transportation, agglomeration, application areas, appropriate use, optimization, financial resources
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Raumüberwindung stellt den wichtigsten Engpassfaktor im Austausch zwischen Siedlungen dar. Die seit dem 19. Jahrhundert aufgrund ihrer Effizienzvorteile stetig wachsenden Städte und späteren/jetzigen Agglomerationen sind als Wachstumsvoraussetzung auf eine leistungsfähige Verkehrserschliessung angewiesen.

Prioritätensetzung im Zuge des optimalen Finanzeinsatzes von Agglomerationsprogrammen erfordern Instrumente zur Evaluation sinnvoller Einsatzbereiche von Verkehrsmitteln. Die Forschungsarbeit wird für den Einsatz verschiedener Verkehrsmittel in den Agglomerationen im Sinne eines Leitfadens eine hohe Relevanz aufweisen und für Ingenieure und Planer aber auch Politik und Verwaltung ein Tool mit vielen Kennziffern, Typisierungen, Einsatzkriterien und -merkmalen, Schwellenwerten und Erfolgsfaktoren enthalten, die direkt in anstehende Diskussionen und Planungen übernommen werden können.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
Spatial connections are the most important bottlenecks for interchange between residential areas. While increasing, agglomerations rely on powerful development of their entire transportation system.
To conduct the agglomeration programmes certain instruments are needed to evaluate reasonable application areas of means of transport. The product of the project will be a guideline which will be of high relevance for the application of means of transport. The guideline will serve engineers and planers but also politicians and administration as a tool containing indicators, classifications, application criteria and - characteristics, marginal values and success factors which can be used directly in discussions and planning.
Projektbeschreibung
(Deutsch)
Die Raumüberwindung stellt den wichtigsten Engpassfaktor im Austausch zwischen Siedlungen dar. Die seit dem 19. Jahrhundert aufgrund ihrer Effizienzvorteile stetig wachsenden Städte und späteren/jetzigen Agglomerationen sind als Wachstumsvoraussetzung auf eine leistungsfähige Verkehrserschliessung angewiesen.

Ausgehend von den Grenzen der Verkehrserschliessung wie Platz- und Energiebedarf, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und Sicherheit wird die Optimierung der künftigen Agglomerationserschliessung in eine globale und eine technische Ebene gegliedert. Die globale Ebene befasst sich sich mit der strategischen Kernfrage "was ist zu tun", die technische Ebene mit der Umsetzung "wie ist es zu tun".

Entsprechend unterscheidet das Projekt zwischen der globalen Wesensgerechtigkeit (optimaler Verkerssystem-Mix) und der technischen Wesensgerechtigkeit (optimaler innerer Aufbau der eingesetzten Verkehrssysteme), wobei man sich bei ersterer auf der politischen und staatlichen Ebene befindet, bei letzterer auf unternehmerischer Ebene.

Die zunächst scheinbar rein technische Optimierungsaufgabe bedingt somit ein verkehrspolitisches Zielsystem,
welches aus der Summe zahlreicher Festlegungen (Verfassungen, Konzepte, Einzelentscheidungen) abgeleitet
werden muss. Basis ist eine Modellvorstellung, welche sich auf 7 Thesen (siehe Anhang 1, Kap. 3.3) abstützt.

Die Bearbeitung betrachtet gleichwertig die drei Verkehrssysteme motorisierter Individualverkehr, Langsamverkehr
und öffentlicher Verkehr, und schliesst zusätzlich die politische Ebene auf allen Bearbeitungsschritten mit ein.
Nebst dem optimalen Einsatz der Finanzmittel in den Agglomerationen können somit auch Anforderungen an
Trägerschaften und Prozesse bei der Massnahmenrealisierung aufgezeigt werden.
Methoden
(Deutsch)
Literaturauswertung/-recherche, theoretische Untersuchungen, Felduntersuchungen, Expertengespräche
Stand der eigenen Forschung
(Deutsch)
a) Verkehrssystem –Analyse, Verkehrspolitik
• Verkehrsbeeinflussungssysteme in Agglomerationsgebieten
• Fachbegriffe des öffentlichen Verkehrs, Glossar [Wich04]
• Regelwerk Technik der Eisenbahn (RTE/ laufendes Projekt für die SBB)

b) Angebotsplanung und –konzepte
• Umwelt, Stadt und Verkehr: Verkehrskonzepte und Parkraumplanung der Stadt Bern, Programmstudie
• Entwicklungsschwerpunkte und Berner S-Bahn- Stationen Ausserholligen und Wankdorf, Teil-projekte im Bereich Verkehr
• Verkehrserschliessung „Science City“ ETH Zürich, interne Studie für die ETH Zürich (2004)
• Betriebskonzept Furttal: Minimieren verkehrlicher Auswirkungen künftiger Projekte auf Siedlungsräume
• Realisierungsplan 1985/90: Programmstudie zum Betriebskonzept für das städtische Verkehrssystem nach Eröffnung der Nationalstrasse in St. Gallen
• Kanton Luzern, K17 Luzernerstrasse: Massnahmen zur Busbeschleunigung
• Stadt Olten: Verkehrskonzept zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs durch die Innenstadt
• Gemeinde Bassersdorf: Verkehrstechnische Beurteilung Baltenswilerstrasse
• Unterstützung des Kantons Bern in der strategischen Entscheidfindung bei der Agglomerationserschliessung
Bern nach Ablehnung von Tram Bern West (laufendes Projekt)
• Netzgestaltungsgrundsätze öffentlicher Nahverkehrsmittel in Verdichtungsräumen [Schäf04]
• Operations Research im Verkehrswesen [Gi02]
• ÖV-Angebotskonzeption Südtirol/I (laufendes Projekt für das Amt für ÖV Bozen)
• Doppelgelenkbuseinsatz Bern West (laufendes Projekt für tbf & Partner AG)
• Neues Verkehrsmittel für Liechtenstein (für das Ressort Verkehr und Kommunikation Liechtenstein)

c) Simulationssysteme, EDV-Software
• OpenTrack: Software zur interaktiven Betriebssimulation von Eisenbahnnetzen [Hür04]
• OpenTimeTable: Software zur Analyse und Qualitätskontrolle von Fahrplänen [Ul04]
• GIS-basiertes Konzept zur Modellierung von Einzugsbereichen auf Bahn-Haltestellen [Jer04]
• LRNVS Paris (zus. mit SMA für Réseau Ferré de France RFF)
Projektziele
(Deutsch)
Der wesensgerechte Einsatz der Verkehrsmittel ist ein auf allen Politik-ebenen verankerter Grundsatz in den verkehrspolitischen Zielsetzungen. U.a. bei der Erarbeitung von Verkehrslösungen in den Agglomerationsprorammen erhält die Konkretisierung dieses Grundsatzes zentrale Bedeutung. Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, die sinnvollen Einsatzbereiche der verschiedenen Verkehrsmittel in den Agglomerationen zu konkretisieren und damit eine Grundlage für den optimalen Einsatz der Finanzmittel zu schaffen. Im Weiteren soll der Grundsatz "Wesensgerechter Einsatz der Verkehrsmittel" unter verschiedenen Gesichtspunkten ausgeleuchtet werden.
Projektziele
(Englisch)
In the field of transport politics the appropriate use of means of transportation is "deep-seated principle". This principle is important especially in developing transport solutions for the agglomeration programmes. The project aims at concretising the application area of different means of transportation as well as building the background for optimal use of financial resources. Furthermore, the principle of "appropriate use of means of transportation" will be explained from different points of view.
Forschungsplan
(Deutsch)
Der Forschungsplan sieht 3 materielle Meilensteine vor, deren Inhalte und Erkenntnisse in vorgezogenen Kapiteln des Schlussberichtes dokumentiert und jeweils in einer Sitzung mit der Begleitkommission diskutiert werden.
Dies sind
1. Analyse, verkehrstechnische, -planerische und -politische Grundlagen (Bearbeitungsmonate 1-8)
2. Felduntersuchungen (Bearbeitungsmonate 9-14)
3. Synthese (Bearbeitungsmonate 15-19)

Die Zusammenstellung der Schlussresultate, der Entwurf des Berichtes und eine abschliessende Sitzung mit der Begleitkommission (Bearbeitungsmonate 20-24) beschliessen das Forschungsprojekt (4. Meilenstein).
Abstract
(Deutsch)
.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Im Zusammenhang mit dopo Avanti stehen politische Grundsatzentscheide für die längerfristigen Verkehrslösungen in den Agglomerationen an. Die Studie soll eine fundierte Grundlage zur Prioritätenset-zung durch die Entscheidungsstellen, ausführenden Organe sowie Unternehmungen schaffen. Sie bezieht sich auf die spezifischen Einsatzbereiche der Verkehrsmittel in den Agglomerationen und nimmt engen Bezug zur Interaktion zwischen Verkehr und Siedlung.

Der Nutzen wirkt somit auf zwei Ebenen:

a) Staat: Entscheidungsgrundlage zur optimalen Allokation der Mittel

b) Verkehrsunternehmen: Hinweise und Richtwerte für Weiterentwicklung und Optimierung Verkehrssysteme

Die Forschungsarbeit ist dadurch ein direktes Hilfsmittel für Systementscheide. Sie wird für den Einsatz verschiedener Verkehrsmittel in den Agglomerationen eine hohe Relevanz aufweisen und dementsprechend für Ingenieure und Planer aber auch für Politik und Verwaltung ein Tool mit Kennziffern, Typisierungen, Einsatzkriterien und -merkmalen, Schwellenwerten und Erfolgsfaktoren sein.

Die zusammenfassende Dokumentation der sinnvollen Einsatzbereiche der einzelnen Verkehrsmittel in
verschiedenen Agglomerationstypen lässt den direkten Rückfluss der Erkenntnisse der Forschungsarbeit in
Entscheidungsprozesse zu.

Dank dem Einbezug der politischen Dimension wird die Forschungsarbeit in den praktischen Rahmen der
(oftmals) finalen politischen Entscheidungsträger gestellt. Es ist daher durchaus vorstellbar, dass während der
Ausarbeitung Differenzen zwischen Modellkennwerten und technische Ideallösungen gegenüber der gelebten
und ausgeführten Realität auftauchen.
Diese Erkenntnisse können im Sinne von „aus Fehleinschätzungen lernen“ ebenfalls eins zu eins in künftige
Überlegungen zur Lösungen von Agglomerationsverkehrsproblemen einbezogen werden.

Eine Fortsetzung der Forschung im Rahmen der SVI-Forschung ist nicht vorgesehen.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
.
Berichtsnummer
(Deutsch)
1345
Literatur
(Deutsch)
[Abay92] Abay, Georg; Zehnder, Claude: Road Pricing für die Agglomeration Bern – Ein Vorschlag. Bern: Nationales Forschungsprogramm „Stadt und Verkehr“ (http://www.snf.ch/D/forschung/Forschungsprogramme/abgeschlossen/Seiten/_xc_nfp25.aspx) 1992.
[AGR03] Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern AGR: Mobilitätsstrategie Region Bern – Synthese. Bern: www.bernverkehr.ch. 2003.
[Apel97] Apel, Dieter; Lemrock, Michael; Pharoah, Tim; Thiemann-Linden, Jörg: Kompakt, mobil, urban, Stadtentwicklungskonzepte zur Verkehrsvermeidung im internationalen Vergleich. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik. 1997.
[Apel03] Apel, Dieter; Krug, Henning: Automobilorientierte Suburbanisierung – Ursachen und gesellschaftliche Kosten. Berlin: Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V., Zeitschrift: Planerin. 3/2003.
[ARE04] Bundesamt für Raumentwicklung ARE: Agglomerationsprogramme, Teil Verkehr und Siedlung – Prüfkriterien, Anwendungshandbuch. Bern: www.are.ch. 2004.
[Baer83] Bärtschi, Hanspeter: Industrialisierung, Eisenbahnschlachten und Städtebau. Die Entwicklung des Zürcher Industrie- und Arbeiterstadtteils Aussersihl. Zürich. 1983.
[BBL 97] Bundesamt für Bauten und Logistik BBL: Umweltindikatoren im Verkehr. Kennziffern für einen ökologischen Vergleich der Verkehrsmittel. Bern: BBL, GVF-Bericht. 1997.
[Beil01] Beilner, Heinz; Kemper, Peter; Völker, Marcus; et al.: Endbericht Projektgruppe PG 369 Rechnergestützte Planung von Nahverkehrsnetzen. Dortmund Universität http://pg369.drive.to/ 2001.
[Bi97] Bischofberger, Nikolaus: Leistungsfähigkeit von Verkehrssystemen. Zürich: Institut für Verkehrs-planung und Transportsysteme ETH (Dissertation/Schriftenreihe Nr.113). 1997.
[Bränd96] Brändli, Heinrich; Bollinger, Fredi: Öffentlicher Verkehr im Clinch – Die Unternehmung des öffentlichen Verkehrs im Spannungsfeld zwischen Markt und Politik. Zürich: Hochschulverlag AG an der ETH. 1996.
[Breitz96] Breitzmann, K.-H: Suburbanisierung und Verkehr. Rostock: Universität (Rostocker Beiträge zur Verkehrswissenschaft und Logistik Nr.4). 1996.
[Brun93] Brunner, Peter: Simulationsmodell für Tramnetze. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Trans-portsysteme ETH (Dissertation/ Schriftenreihe Nr. 93). 2004.
[Bu63] Buchanan, Colin et al.: Traffic in Towns - a Study on the Long Term Problems of Traffic in Urban Areas. London: Her Majesty's Stationery Office. 1963.
[Bun01] Bundesamt für Statistik: Mobilität in der Schweiz. Bern: Bundesamt für Raumentwicklung ARE. 2001.
[Bus98] Bussieck, Michael: Optimal Lines in Public Rail Transport. Braunschweig: Technische Universität (Dissertation). http://opus.tu-bs.de/opus/volltexte/1999/30/pdf/30_1.pdf. 1998.
[Da97] Dasen-Sender, Christiane: Berufspendlerverkehr 1980-1990-2000. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme ETH (Schriftenreihe Nr.117). 1997.
[Da99] Dasen, S.: Carpools im Spannungsfeld mit dem öffentlichen Personenverkehr. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme ETH (Schriftenreihe Nr.121). 1999.
[Dob04] Dobeschinsky, Harry: Kommunale Kosten des Verkehrs am Beispiel der LH Stuttgart. Stuttgart: Verkehrswissenschaftliches Institut Stuttgart GmbH, Vortrag vor dem Verkehrswissenschaftlichen Kuratorium, 6. Oktober 2004.
[ECO92] ECOPLAN: Internalisierung externer Kosten im Agglomerationsverkehr – Fallbeispiel Region Bern. Bern: ECOPLAN, Nationales Forschungsprogramm „Stadt und Verkehr“ (http://www.snf.ch/D/forschung/Forschungsprogramme/abgeschlossen/Seiten/_xc_nfp25.aspx) [ECO01] ECOPLAN: Nachhaltige Verkehrspolitik – Neue Akzente notwendig. Bern: ECOPLAN, Nationales Forschungsprogramm „Verkehr und Umwelt“ (NFP 41/http://www.nfp41.ch/). 2001.
[Ex01] Expertengruppe: Finanzierung des Agglomerationsverkehrs – Erläuterungen zu den Empfehlungen vom 1. Mai 2001. Bern: Bundesamt für Raumentwicklung www.are.ch. 2001.
[Frey94] Frey, René L. : Ökonomie der städtischen Mobilität – Durch Kostenwahrheit zur nachhaltigen Entwicklung des Agglomerationsverkehrs. Zürich: Hochschulverlag AG an der ETH (NFP 25). 1994.
[Fritz01] Fritzsche, Bruno; Frey, Thomas; Rey, Urs; Romer, Sandra: Historischer Struckturatlas der Schweiz – Die Entstehung der modernen Schweiz. Baden: Hier und Jetzt. 2001
[Füs97] Füsser, Klaus: Stadt Strasse & Verkehr – Ein Einstieg in die Verkehrsplanung Braunschweig: Vieweg und Sohn Verlagsgesellschaft mbH. 1997.
[Gall97] Galliker, Hans-Rudolf: Tramstadt – Öffentlicher Nahverkehr und Stadtentwicklung am Beispiel Zürichs. Zürich: Chronos. 1997.
[Gi02] Giger, Peter: Operations Research, Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme ETH (Vorlesungsmanusskript OR). 2002.
[Hartz92] Hartz, Nikolaus; Liechti, Hans-Peter: Stadtgerechte Bahn, bahngerechte Stadt ÖV-orientierte Struk-turierung von Stadtregionen unter Nutzung der Entwicklungspotentiale an Stationen Fallbeispiel Bern, Bern: Nationales Forschungsprogramm 25 "Stadt und Verkehr" (NFP 25/ (http://www.snf.ch/D/forschung/Forschungsprogramme/abgeschlossen/Seiten/_xc_nfp25.aspx)
[Hen02] Henke, Martin: Güterbahnen – zukunftsfähige Mobilität für Wirtschaft und Gesellschaft. VDV, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, VDV-Förderkreis e.V. 2002.
[Hid97] Hidber, Carl et al.: Korridor-Leistungsfähigkeit - Zusammenwirken mehrerer Verkehrsträger bei Ueberlastung. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme ETH (Schriftenreihe Nr.115). 1997.
[Hid99] Hidber, Carl u. A.: Beiträge zur Soziologie und Politologie im Verkehr. Zürich: Institut für Verkehrs-planung und Transportsysteme ETH (Schriftenreihe Nr.123). 1999.
[Hun01] Hunkeler, Peter; Dauwalder, Christoph; Weidmann, Ulrich: Sanierung der Seetalbahn – Integrierte und innovative Systemlösung. Darmstadt: Hestra-Verlag, Zeitschrift „Eisenbahntechnische Rundschau“. 5/2001.
[Hür02] Hürlimann, Daniel: Objektorientierte Modellierung von Infrastrukturelementen und Betriebsvorgängen im Eisenbahnwesen. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme ETH (Dissertation/ Schriftenreihe Nr. 125). 2002.
[Jen02] Jenni + Gottardi AG: Nachhaltigkeit im Verkehr – Kriterien für kommunale und kantonale Stras-senverkehrsplanungen und –projekte. Bern: Bundesamt für Strassen; Forschung Strassen-Brücken-Tunnel, ASTRA SBT, Forschungsauftrag SVI 1999/141. 2002.
[Jer04] Jermann, Jörg: GIS-basiertes Konzept zur Modellierung von Einzugsbereichen auf Bahn-Haltestellen. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme ETH (Dissertation/ Schriftenreihe Nr. 129). 2004.
[Klemt78] Klemt, Wolf-Dieter: Untersuchungen zur Nachfrageorientierten Netzerzeugung für den öffentlichen Personennahverkehr auf der Grundlage eines Planungsinformationssystems; Berlin: Technische Universität (Dissertation). 1978.
[Kö04] König, Arnd; Axhausen, Kay W.; Abay, George: Zeitkostenansätze im Personenverkehr. Bern: Bun-desamt für Strassen, UVEK, Forschungsauftrag SVI 2001/534. 2004.
[Kris96] Krista, Mathias: Verfahren zur Fahrplanoptimierung dargestellt am Beispiel der Synchronzeiten; Braunschweig Universität (Dissertation). 1996.
[Kue98] Künzi, Hans: Zürichs öffentlicher Verkehr und seine S-Bahn. Zürich: Neujahrsblatt auf das Jahr 1998, Gelehrte Gesellschaft in Zürich. 1998.
[Leib57] Leibbrand, Kurt: Verkehrs-Ingenieurwesen – Städtische Verkehrsplanung für Schiene und Strasse. Basel: Birkhäuser Verlag. 1957
[Leib64] Leibbrand, Kurt: Verkehr und Städtebau. Basel: Birkhäuser Verlag. 1964
[Leutz00] Leutzbach, Wilhelm: Das Problem mit der Zukunft – Wie Sicher sind Voraussagen? Düsseldorf: Alba. 2000.
[Maack78] Maack, Udo E.: Graphentheoretische Untersuchungen zur Berechnung nachfrageorientierten Netzerzeugung für den öffentlichen Personennahverkehr auf der Grundlage eines Planungsinformationssystems; Berlin: Technische Universität (Dissertation). 1978.
[Mai03] Maier, Bernhard: Integration von U- und S-Bahn-Systemen. Kaiserslautern: Universität, Fachgebiet Verkehrswesen (Grüne Reihe Nr.57/ Diplomarbeit). 2003.
[Merz04] Merz, Hans-Rudolf: Baustellen bei der Finanzierung des Verkehrs. Bern: Referat bei der LITRA, 7. Oktober 2004.
[Mül99] Müller & Roman; Metron Verkehrsplanung und Ingenieurbüro AG; IPSO Sozial-, Marketing- und Personalforschung; Landert; Farago; Davatz und Partner: Autofreie Haushalte – Ihre Mobilität und die Folgen für Verkehrsplanung und Verkehrspolitik. Bern: Programmleitung Nationales Forschungsprogramm „Verkehr und Umwelt“ (NFP 41 Bericht A2/ http://www.nfp41.ch/). 1999.
[Mül00] Müller-Hellmann, Adolf; Nickel, Bernhard E.: Stadtbus – Mobil sein in Klein- und Mittelstädten. VDV, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, VDV-Förderkreis e.V. 2000.
[Nes02] Nes, Rob van: Design of Multimodal Transport Networks. A Hirarchical Approach. Delft: University Press (TRAIL-Thesis Series, Vol. 5). 2002
[Nese97] Nesemeier, Christof: Organisatorische Effizienzsteigerung im Öffeentlichen Personennahverkehr auf Basis eines internationalen Benchmarkings. Bern: Haupt. 1997.
[Netz99] Netzwerk Langsamverkehr: Die Zukunft gehört dem Fussgänger- und Veloverkehr – Stand des Wissens – Massnahmen – Potentiale - Schritte zu einer verkehrspolitischen Neuausrichtung. Bern: Programmleitung Nationales Forschungsprogramm „Verkehr und Umwelt“ (NFP 41 Bericht A9/ http://www.nfp41.ch/). 1999.
[Od04] Odermatt, André; Wachter, Daniel: Schweiz –Eine Moderne Geographie. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung. 2004.
[Or01] Ortúzar, Juan de Dios; Willumsen Luis G.: Modelling Transport. New York: John Wiley & Sons, 3. Auflage. 2001
[Pha96] Pharoah, Tim: Reducing the need to travel: A new planning objective in the UK? Oxford: Pergamon, Journal: Land Use Policy. 1/1996.
[Prehn97] Prehn, Marco; Schwedt, Birgit; Steger, Ulrich: Verkehrsvermeidung – aber wie? Aine Analyse theo-retischer Ansätze und praktischer Ausgestaltungen auf dem Weg zu einer wirtschafts- und um-weltverträglicheren Verkehrsentwicklung. Bern: Verlag Paul Haupt. 1997.
[Schäf04] Schäffeler Ulrich: Netzgestaltungsgrundsätze für den öffentlichen Personennahverkehr in Verdichtungsräumen. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme ETH (Dissertation). 2004.
[Schei04] Scheidegger, Peter: Herzstück der Regio-S-Bahn Basel – Zweckmässigkeitsprüfung – Schlussbericht der Projektleitung. Basel: Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft und SBB. 2004.
[Sonn77] Sonntag, Herbert: Linienplanung im öffentlichen Nahverkehr. Berlin: Technische Universität (Dis-sertation). 1977.
[Speer98] Speer, Albert; Topp, Hartmut: Mobilität in den Metropolen des 21. Jahrhunderts – Internationales Symposium. Kaiserslautern: Universität, Fachgebiete Stadtplanung und Verkehrswesen (Grüne Reihe Nr.42). 1998.
[Stei94] Steierwald, G.; Künne, H.-D.; Vogt W.: Stadtverkehrsplanung. Berlin: Springer. 2004.
[Thier02] Thierstein, Alain: Von der Raumordnung zur Raumentwicklung – Modeerscheinung oder Ausdruck neuer Akteure und Trends? Zürich: Netzwerk Stadt und Landschaft NSL ETH, ( Online Disp 148, http://www.nsl.ethz.ch/index.php/content/view/full/384). 2004.
[Ul04] Ullius, Markus: Verwendung von Eisenbahnbetriebsdaten für die Schwachstellen- und Risikoanalyse zur Verbesserung der Angebots- und Betriebsqualität. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme ETH (Dissertation). 2004.
[Vr00] Vrtic, Milenko; Meyer-Rühle, Olaf; Rommerskirchen, Stefan; Cerwenka, Peter; Stobbe, Wolfgang: Sensitivitäten von Angebots- und Preisänderungen im Personenverkehr. Bern: Bundesamt für Strassen, UVEK, Forschungsauftrag SVI 1998/44. 2000.
[Wei81] Weigand, Werner: Graphentheoretisches Verfahren zur Fahrplangestaltung in Transportnetzen unter Berücksichtigung von Pufferzeiten mittels Interaktiver Rechentechnik. Braunschweig: Technische Universität 1981.
[Weid93] Weidmann, Ulrich: Transporttechnik der Fussgänger. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme ETH (Dissertation/ Schriftenreihe Nr.90). 1993.
[Weid00] Weidmann, Ulrich: Ausbau der S-Bahnen in der Schweiz. Bern: Schweizerische Bundesbahnen AG SBB, Standbericht. 2000.
[Weid01a] Weidmann, Ulrich; Leu, Hans-Peter; Sandoz, Pascal: Strategie für den Regionalverkehr – Die Schwei-zerischen Bundesbahnen stellen sich der Liberalisierung. Düsseldorf: Alba Fachverlag GmbH + Co. KG, Zeitschrifft: „Der Nahverkehr“. 6/2001.
[Weid01b] Weidmann, Ulrich: Angebotsplanung der SBB zwischen Markt und Möglichkeiten. Hamburg: Deutscher Verkehrsverlag, Zeitschrifft: „Internationales Verkehrswesen“. 10/2001.
[Weid01c] Weidmann, Ulrich: Die S-Bahnen der Schweizerischen Bundesbahnen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, Zeitschrift: „Verkehr und Technik“. 11/2001.
[Weid04a] Weidmann, Ulrich: Projekte für die Bahn der Zukunft. Zürich. Referat vom 13. Juli 2004.
[Weid04b] Weidmann , Ulrich: Verkehrszukunft Zürich – Ansichten und Aussichten eines noch (fast) Unbelas-teten. Zürich. Referat vom 24. August 2004.
[Weid04c] Weidmann, Ulrich: Erschliessung Bern West – Zukunftsgerichtete Lösung für Kanton, Stadt und Agglomeration. Bern. Referat anlässlich der Klausur des Gesamtregierungsrates des Kantons Bern, 21. Oktober 2004.
[Weid04d] Weidmann, Ulrich; Schneebeli, Hannes: Markt / Angebotsplanung Stadt- und Agglomerationsverkehr. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme ETH (Vorlesungsmanusskript MA2). 2004.
[Wich04] Wichser, Jost; Schneebeli, Hannes; Bollinger, Stefan: Fachbegriffe des öffentlichen Verkehrs. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme ETH, http://www.ivt.baug.ethz.ch/oev/glossar_d.html. 2004.