ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
ASTRA2010/012
Projekttitel
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts / EP 3: Betrieb und Unterhalt lärmarmer Beläge
Projekttitel Englisch
EP3: Operations and Maintenance of Low-Noise Road Surfaces within the Urban Area

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Erwartete Erkenntnisse/ Nutzen, Nutzniesser
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Spezielle Geräte und Installationen
Anzeigen
-
-
-
Allgemeiner Stand der Forschung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Forschungsplan
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Literatur
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Lärmarme Beläge innerorts, betrieblicher Strassenunterhalt, Unterhaltsverfahren, Reinigung, Winterdienst, kl. baulicher Unterhalt
Schlüsselwörter
(Englisch)
Urban low-noise road surfaces, operations and road maintenance, maintenance proceedings, street-cleaning, winter services, maintenance repairs
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Die Lebensdauer lärmarmer Beläge steht nach wie vor in der Fachwelt und Praxis in der Diskussion. Spricht man mit den Verantwortlichen in Schweizer Gemeinden und Städten stellt vor allem die akustische und technisch-mechanischen Lebensdauer der Beläge im Betrieb das zentrale Thema dar, warum der Einsatz lärmarmer Beläge innerorts bis dato nur zögerlich fortschreitet.

Das ausgeschriebene Forschungsprojekt speziell Teilpaket 3 „Betrieb und Unterhalt lärmarmer Beläge innerorts“ kann dazu beitragen, dass Verwaltungen durch eine erhöhte Aufklärung und Information befähigt werden, lärmarme Beläge zu bewirtschaften und die bestehenden Vorbehalte abzubauen.

Methodische Grundlage dieses Forschungsprojekts ist der systemische Ansatz. Das zentrale Element „Betrieb und Unterhalt lärmarmer Beläge“ wird durch die drei Aspekte (Elemente) determiniert:

- Technische Aspekte:
  Verfahrenswahl mit technischen Eigenschaften

- Betriebliche Aspekte:
  Arbeitsabläufe, Ausführungsfrequenz, -intensität
  Organisation und Koordination

- Finanzielle Aspekte:
  absolute Kosten und Kosten des Unterhalts im Netzverbund

Grundlage des Systems ist der Belag und dessen akustische sowie technisch-mechanischen Eigenschaften. (Die arbeiten des vorliegende Projekts basieren daher unter Anbindung an TP1 EP1 „Rezepturen und Zusammensetzung lärmarme Beläge innerorts“)

Geeignete Unterhaltsverfahren werden für die einzelnen Belagstypen innerhalb der lärmarmen Beläge anhand der drei Aspekte bewertet, ausgewählt  und in den zu erarbeitenden Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Kurzbeschreibung
(Englisch)

The life expectancy of low-noise road surfaces is still being discussed among experts. Questioning people in charge within the Swiss communities and cities there are still a lot of concerns regarding the acoustic and technical-mechanical life expectancy. Therefore the implementation of low-noise road surfaces within the urban area advances slowly.

The announced research project especially part 3 “Operations and maintenance of low-noise road surfaces within the urban area” makes a contribution to a better informing and advising the management. As a result the management will be enabled to operate low-noise road surfaces and existing concerns can be reduced.

The following aspect will be integrated into the research project, reflecting a comprehensive systematic overall view:

-          Technical aspect:
various technical approaches

-          Operational aspect:
procedures including frequencies and intensities, organisation and coordination

-          Financial aspects:
total costs and operation costs within the overall network

The acoustic, technical and mechanical characteristics of low-noise road surfaces are in focus for this project an base on TP1 EP1 “Compounds and Composition of low-noise road surfaces within the urban area”.

Applicable maintenance proceedings will be evaluated and selected for the different low-noise road surfaces regarding the three aspects and thereafter transposed into specific guidelines and recommendations.
Projektbeschreibung
(Deutsch)

Gemäss Umweltschutzgesetz (USG Art. 11) sind Lärmemissionen grundsätzlich an der Quelle zu begrenzen. Dies gilt auch für Strassen im Siedlungsgebiet, wo mit 5'700 km Sanierungsstrecken und mit geschätzten verbleibenden Kosten vom CHF 1.5 Mia. der weitaus grösste verbleibende Sanierungsbedarf besteht. Für die Lärmsanierung der Innerortsstrecken sind lärmarme Strassenbeläge besonders gut geeignet, da im dicht bebauten Siedlungsgebiet die Realisierbarkeit von Lärmschutzwänden infolge technischer Randbedingungen (Sichtverhältnisse, Zufahrtsmöglichkeiten) oder aus Gründen des Ortsbildschutzes oftmals nicht gegeben ist.

Im Rahmen des Forschungsprojekts des Bundes „Lärmarme Strassenbeläge innerorts“ (BAFU ehemals BUWAL, ASTRA) wurden konkrete Empfehlungen zur Rezeptur und zum Einbau von lärmarmen Strassenbelägen im Niedriggeschwindigkeitsbereich bis 60 km/h gemacht. Weiter wurde aufgezeigt, dass der Einbau solcher Beläge eine geeignete und sehr wirtschaftliche Massnahme für die lärmtechnische Sanierung darstellt.

Dennoch herrschen in der Praxis Vorbehalte gegenüber der Leistungsfähigkeit und der Dauerhaftigkeit lärmarmer Beläge. Bei einem Sanierungshorizont von 2018 (LSV 1986) ist dringender Handlungsbedarf gegeben. Das ausgeschriebene Forschungsprojekt spezielle Teilpaket 3 „Betrieb und Unterhalt lärmarmer Beläge innerorts“ kann dazu beitragen, dass Verwaltungen durch eine erhöhte Aufklärung und Information befähigt werden, lärmarme Beläge zu bewirtschaften und die bestehenden Vorbehalte abzubauen.

Methodische Grundlage dieses Forschungsprojekts ist der systemische Ansatz. Das zentrale Element „Betrieb und Unterhalt lärmarmer Beläge“ wird durch die drei Aspekte (Elemente) determiniert:

-- Technische Aspekte:
  Verfahrenswahl mit technischen Eigenschaften

- Betriebliche Aspekte:
  Arbeitsabläufe, Ausführungsfrequenz, -intensität
  Organisation und Koordination

- Finanzielle Aspekte:
  absolute Kosten und Kosten des Unterhalts im Netzverbund

Grundlage des Systems und massgeblich für die Verfahrenswahl und Ausführung ist jedoch der Belag und dessen akustische sowie technisch-mechanischen Eigenschaften. Die technischen, betrieblichen und finanziellen Aspekte müssen auf eine möglichst lange Werthaltung der Beläge durch einen geeigneten Betrieb und Unterhalt abzielen (unter Beachtung einer volkswirtschaftlichen Effizienz).

Daher muss im vorliegenden Teilprojekt direkt zu den Forschungsergebnissen des TP1 EP 1:“ Rezepturen und Zusammensetzung lärmarmer Beläge“ Bezug genommen werden. Ausgehend von den akustischen und technisch-mechanischen Eigenschaften des Belags können Strassenkörperkategorien gebildet werden, für die der Betrieb und Unterhalt für die drei Tätigkeitsfelder (Reinigung, Winterdienst, kl. baulicher Unterhalt) durchlaufen wird.

Je Tätigkeitsbereich kommen andere Systemseigenschaften zum Tragen und es sind andere Parameter für die Verfahrensauswahl ausschlaggebend. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojekts wird daher eine Bewertungsmatrix entwickelt, wie die Verfahren des Unterhalts zu bewerten sind und anhand welcher Parameter eine Eignung bzw. nicht Eignung für die unterschiedlichen Strassenköperkategorien lärmarmer Beläge festgestellt werden kann.

Das geplante Vorgehen besteht aus sechs Schritten In den jeweiligen Arbeitsschritten werden zur Informationsgewinnung Experten befragt und zur Bewertung der Unterhaltsverfahren hinzugezogen.

Die entwickelten Richtlinien sollen den Verantwortlichen für Strassen im Siedlungsgebiet den fachgerechten Unterhalt lärmarmer Beläge aufzeigen. Durch die Kostenbetrachtungen werden ebenso Kostenkriterien berücksichtigt, so dass lärmarme Beläge in der Praxis möglichst wirtschaftlich betrieben und unterhalten werden können.

Durch die zu entwickelnden Empfehlungen und Richtlinien wird Aufklärung betrieben, so dass lärmarme Beläge gezielter und einfacher ein-gesetzt werden können, was auch volkswirtschaftlich gesehen einen Nutzen birgt, da die Bekämpfung des Lärmes an der Quelle sich positiv auf die Reduzierung der Gesundheitskosen und eine Steigerung der Lebensqualität im offenen Raum auswirkt.
Erwartete Erkenntnisse/ Nutzen, Nutzniesser
(Deutsch)

Als Resultate der Forschungsarbeit sollen Richtlinien und Empfehlungen erarbeitet werden, die aufzeigen, wie der betriebliche Unterhalt (inkl. kleine bauliche Reparaturen) bei lärmarmen Belägen durchgeführt werden kann, um deren guten akustischen Eigenschaften sowie deren technisch-mechanische Lebensdauer bestmöglich zu erhalten. Die Richtlinien sollen den Verantwortlichen für Strassen im Siedlungsgebiet den fachgerechten Unterhalt lärmarmer Beläge aufzeigen. Durch die Kostenbetrachtungen werden ebenso Kostenkriterien berücksichtigt, so dass lärmarme Beläge in der Praxis möglichst wirtschaftlich betrieben und unterhalten werden können.

Durch die zu entwickelnden Empfehlungen und Richtlinien wird Aufklärung betrieben, so dass lärmarme Beläge gezielter und einfacher durch die verantwortlichen Verwaltungen eingesetzt werden können, was auch volkswirtschaftlich gesehen einen Nutzen birgt, da die Bekämpfung des Lärmes an der Quelle sich positiv auf die Reduzierung der Gesundheitskosen und eine Steigerung der Lebensqualität im offenen Raum auswirkt.
Methoden
(Deutsch)

Methodische Grundlage dieses Forschungsprojekts ist der systemische Ansatz (Abbildung). Der Systemansatz ist eine Denkweise, die es ermöglicht, die jeweils interessierenden Zusammenhänge zwischen den einzelnen Elementen zu erfassen (Bertalanffy 1968). Der Systemansatz stellt also eine formale Denkweise zur Verfügung, die es er-möglicht aus einem komplexen und vernetzten Sachverhalt, die entscheidende Betrachtungsebene zu extrahieren und diese dadurch so zu veranschaulichen, dass sie untersuchbar und interpretierbar wird.

 

Abbildung: Schematische Darstellung Einflussgrössen betrieblicher Unterhalt (Abbildung: siehe link unten)

 

Das zentrale Element „Betrieb und Unterhalt lärmarmer Beläge“ wird durch die drei Aspekte (Elemente) determiniert:

-- Technische Aspekte:
  Verfahrenswahl mit technischen Eigenschaften

- Betriebliche Aspekte:
  Arbeitsabläufe, Ausführungsfrequenz, -intensität
  Organisation und Koordination

- Finanzielle Aspekte:
  absolute Kosten und Kosten des Unterhalts im Netzverbund

Grundlage des Systems und massgeblich für die Verfahrenswahl und Ausführung ist jedoch der Belag und dessen akustische sowie technisch-mechanischen Eigenschaften. Die technischen, betrieblichen und finanziellen Aspekte müssen auf eine möglichst lange Werthaltung der Beläge durch einen geeigneten Betrieb und Unterhalt abzielen (unter Beachtung einer volkswirtschaftlichen Effizienz).

Daher muss im vorliegenden Teilprojekt direkt zu den Forschungsergebnissen des TP1 EP 1:“ Rezepturen und Zusammensetzung lärmarmer Beläge“ Bezug genommen werden. Ausgehend von den akustischen und technisch-mechanischen Eigenschaften des Belags können Strassenkörperkategorien gebildet werden, für die der Betrieb und Unterhalt für die drei Tätigkeitsfelder (Reinigung, Winterdienst, kl. baulicher Unterhalt) durchlaufen wird.

Je Tätigkeitsbereich kommen andere Systemseigenschaften zum Tragen und es sind andere Parameter für die Verfahrensauswahl aus-schlaggebend. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojekts wird daher eine Bewertungsmatrix entwickelt, wie die Verfahren des Unterhalts zu bewerten sind und anhand welcher Parameter eine Eignung bzw. nicht Eignung für die unterschiedlichen Strassenköperkategorien lärmarmer Beläge festgestellt werden kann.

Das geplante Vorgehen besteht aus sechs Schritten (Abbildung). (siehe link unten Abbildung 2)

 

Abbildung: Sechs Schritte des methodischen Vorgehens

In den jeweiligen Arbeitsschritten werden zur Informationsgewinnung Experten befragt und zur Bewertung der Unterhaltsverfahren hinzugezogen. Als mögliche Experten werden vorgeschlagen - noch nicht angefragt:

Michael Ultsch

Leiter Stadtreinigung

ERZ Zürich

Ruedi Hofer

Geschäftsleiter

NSNW AG Sissach

Urs Heimgartner

Gemeindeingenieur

Gemeinde Wettingen

Roland Hensch

Leiter Tiefbauamt

Stadt Thun

(Eine ausführliche Beschreibung der Inhalte, des Vorgehens und der Ziele/Ergebnisse der einzelnen Arbeitsschritte befindet sich im Anhang zum Forschungsgesuch in Kapitel 4.)

 

Zugehörige Dokumente
Spezielle Geräte und Installationen
(Deutsch)

Keine.

Allgemeiner Stand der Forschung
(Deutsch)

Das vorliegende Forschungspaket ist die Weiterführung und Vertiefung der Forschungsprojekte ASTRA 2004/006-007 und ASTRA 2005/006. Der Schlussbericht 2007 und die Jahresbericht 2008 und 2009 liefern erste Schlussfolgerungen bezüglich des Langzeitverhaltens lärmarmer Beläge innerorts (akustisch und techisch-mechanisch).

Weiterhin werden lärmarme Beläge innerorts im Ausland (bspw. Holland) bewusst eingesetzt. Im vorliegenden Projekt sollen diese Erkenntnisse durch ausführliche Literaturrecherche und ggf. Interviews eingebunden werden.

Arbeiten über den betrieblichen Unterhalts für herkömmliche Beläge werden ebenso eingebunden (bspw. Gubler, Partl (2009), Girmscheid et. al. (2008), Haberl et al (2008), Lüking (2008), Schäfer (2001)).
Projektziele
(Deutsch)
Es sollen die spezifischen Besonderheiten für den Betrieb und Unterhalt (Winterdienst, die Reinigung, kleiner baulicher Unterhalt, VSS Norm 640 900a) lärmarmer Beläge innerorts identifiziert und mögliche Lösungsansätze in Form von geeigneten Unterhaltsverfahren, deren Ausführungsintensität und -frequenz sowie der optimalen Einbindung im Gesamtnetz erarbeitet werden. Die Lösungsansätze sollen in Form von Richtlinien und Handlungsempfehlungen verfasst werden.
Projektziele
(Englisch)
The aim of the project is identifying the specific characteristics of low-noise road surfaces within the urban area affecting operations and maintenance such as winter services, road-cleaning and maintenance repairs. Possible approaches shall be developed in terms of applicable maintenance proceedings regarding their intensity und frequency as well as their optimal integration into the overall network. The results shall be transposed into specific guidelines and recommendations.
Forschungsplan
(Deutsch)

Das Forschungsprojekt wird in sechs Schritten bearbeitet.

 

Abbildung: Sechs Schritte des methodischen Vorgehens (Tabelle1 siehe link unten)

(Eine ausführliche Beschreibung der Inhalte, des Vorgehens und der Ziele/Ergebnisse der einzelnen Arbeitsschritte befindet sich im Anhang zum Forschungsgesuch in Kapitel 4 oder unter Vorgehen / Methode.)

 

Da die Unterhaltsverfahren u. a. auch von den Belagseigenschaften determiniert werden, müssen die Forschungsergebnisse des Teilprojekts 1 integriert werden, so dass der Ausführungsbeginn abgestimmt auf TP1 erfolgt. Für die Bearbeitungszeit werden 9 Monate angesetzt.

Nach 3 Monaten ist die Grundlagenarbeit in Schritt1: Bildung Strassenkörperkategorien und Schritt 2: Recherche Unterhaltsverfahren abgeschlossen. In den folgenden 5 Monaten erfolgen Schritt 3: Verfahrensauswahl – technische Aspekte, Schritt 4: Ausführung – betriebliche Aspekte und Schritt 5: Kosten – finanzielle Aspekte. Abschluss bildet Schritt 6: Auswertung, Empfehlung und Richtlinie nach 9 Monaten Bearbeitungszeit. (Tabelle Arbeitsschritte siehe link unten)

 

 

Zugehörige Dokumente
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Umsetzung der Resultate erfolgt durch die Verantwortlichen für den betrieblichen Strassenunterhalt bei den zuständigen Verwaltungen für Strassen im Siedlungsgebiet durch die entwickelten Handlungsempfehlungen und Richtlinien. Optional kann die Umsetzung des Projekts direkt in eine VSS-Norm angedacht werden
Berichtsnummer
(Deutsch)
1423
Berichtsnummer
(Englisch)
1423
Literatur
(Deutsch)

Bundesgesetz über den Umweltschutz (Umweltschutzgesetz, USG) vom 7. Oktober 1983 (Stand am 1. August 2010)

Lärmschutz-Verordnung LSV vom 15. Dezember 1986 (Stand am 1. Juli 2008)

(Norm SN VSS Norm 640 521c) Ebenheit, Qualitätsanforderungen. Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS), Zürich, 2003.

(Norm SN VSS 641 820) Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr, Grundnorm. Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrs-fachleute (VSS), Zürich, 2006.

Angst et al. (2008): Angst, Ch.; Beltzung F.; Bosshardt D.; Grolimund H.-J.; Pestalozzi H.: Lärmarme Strassenbeläge innerorts, Schlussbericht 2007. Bundesamt für Umwelt und Bundesamt für Strassen, Bern, Code DIV-6002-D.

Cosandey et al. (2007): Cosandey L.; Ingold K.; Lüthi-Freuler N.; Pestalozzi H.: Sanierung Strassenlärm, Stand und Perspektiven: Dezember 2006. Bundesamt für Umwelt, Bern. Code ZU-0729-D.

Frey; Staubli (2008): VSS 2004/702, Eigenheiten und Konsequenzen für die Erhaltung der Strassenverkehrsanlagen im überbauten Gebiet

Gubler, Partl (2009) Unterhalt 2000, Forschungsprojekt FP 2: Dauerhafte Komponenten bitumenhaltiger Belagsschichten / EMPA, - [Bern] : Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bundesamt für Strassen, 2009.

Girmscheid et. al. (2008): Girmscheid, G.; Dreyer, J.; Lindenmann, H.P.; Schiffmann, F.: Kommunale Strassennetze in der Schweiz: Formen neuer Public Private Partnership (PPP) für den Unterhalt. Schwei-zerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS), Zürich, 2008.

Haberl et al (2008): Nutzung Offenporiger Asphaltdeckschichten (D-A-CH II): Deutscher Teilbericht - gemeinsam mit dem österreichischen und dem schweizerischen Teilbericht. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag, 2008.

Lüking (2008): Kosten des betrieblichen Unterhalts von Strassenanlagen / R+R Burger und Partner AG. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bundesamt für Strassen, 2008.

Schäfer, V. (Deutscher Asphaltverband e.V.): Schichtverbund, Nähte, Anschlüsse und Randausbildung, 2001

Staubli, Hirt (2005): Werterhalt von Strassen. Leitfaden für Politiker und Praktiker. Schweizerischer Gemeindeverband und Schweizerischer Städteverband, 2005.

Von Bertalanffy (1968): General system theory. Foundations – development – applications. Braziller, New